PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

El Greco

Aus PlusPedia
Version vom 7. November 2025, 15:42 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Bilder)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

El Greco (deutsch der Grieche; * 1. Oktober 1541[1] in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, (griechisch Δομήνικος Θεοτοκόπουλος) war ein Maler griechischer Herkunft. Er malte hauptsächlich Bilder mit religiösen Themen und Porträts. Kreta gehörte zur Zeit seiner Geburt zur Republik Venedig. Seit 1568 war El Greco in Italien tätig, unter anderem auch in Rom. Ab Oktober 1576 ist seine Anwesenheit in Spanien nachgewiesen.[2] In den Jahren 1577, 1586/1587 und ab 1604 lebte er in Toledo hauptsächlich in dem nach ihm benannten Greco-Haus, das zum Greco-Museum gehört.

Literatur

  • Fritz Winzer: Malerei sehen und verstehen, Humboldt-Taschenbuchverlag, München 1981

Andere Lexika





  • Der neue Brockhaus, 5. Auflage in fünf Bänden, Band 2, Seite 448, F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1974
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 111002734 wurde am 27. November 2012 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.


Einzelnachweise

  1. https://es.wikipedia.org/wiki/El_Greco
  2. José Álvarez Lopera (Hrsg.): El Greco. Identity and transformation. Crete, Italy, Spain. Mailand 1999, S. 131.