PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Peak Wheat-Theorie
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Peak Wheat-Theorie ist ein ökonomisches Modell für die landwirtschaftliche Produktion.
Details
- Die Modell besagt, dass die landwirtschaftliche Produktion nicht nur den Naturgesetzen, sondern als Industrie aufgrund ihres hohen Verbrauchs an Wasser und Energie denselben ökonomischen Gesetzen unterworfen ist wie die Erdölförderung nach M. King Hubbert, die als Peak Oil-Theorie bekannt ist.
- An einem gewissen Punkt erreicht die Produktion einen höchsten Punkt (Peak), der nicht überschritten wird.
- Die Aussagen dieses Modells werden jedoch immer wieder bezweifelt, da es in Einzelfällen Gegenbeispiele gibt. So werden neue Sorten gezüchtet, die auf der gleichen Fläche höhere Erträge bringen. Gleichwohl gab es zwischen 2007 und 2009 Anzeichen und Berichte, welche die Theorie bestätigen können.[1][2][3]
Weblinks
- Peak Wheat?, auf CleanTechnica 2010 (englisch)
- Peak wheat, British Crop Production Council, 5th December 2016
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Peak Wheat-Theorie) vermutlich nicht.
---
- ↑ [https://archive.today/20120911034141/http://www.stockhouse.ca/blogs.asp?page=viewblog&blogid=1482 "Investing In Agriculture - Food, Feed & Fuel", Feb 29th 2008
- ↑ "Could we really run out of food?", Jon Markman, March 6, 2008 at articles.moneycentral.msn.com http://articles.moneycentral.msn.com/Investing/SuperModels/CouldWeReallyRunOutOfFood.aspx(Archivversion vom 17.7.2011, abgerufen am 2025-11-27)
- ↑ McKillop, Andrew (13. Dezember 2006). Peak Natural Gas is On the Way - Raise the Hammer.