PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kastell Feldberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hauptkat.
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Limeskastell
{{Infobox Limeskastell
|Name =  
|Name = Kastell Feldberg
|Antiker Name = ''Kastell Kleiner Feldberg''<br />oder ''Feldbergkastell''
|Antiker Name =  
|Nummer der RLK = 10
|Nummer der RLK = 10
|Strecke nach ORL = [[Obergermanischer Limes]],<br />Hochtaunusstrecke
|Strecke nach ORL = [[Obergermanischer Limes]],<br />Hochtaunusstrecke
Zeile 10: Zeile 10:
|Verwendetes Material = Stein
|Verwendetes Material = Stein
|Kurzbeschreibung = teilrekonstruiert
|Kurzbeschreibung = teilrekonstruiert
|Heutiger Ortsname = [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]] und [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmitten]]-[[Niederreifenberg]]
|Heutiger Ortsname = Glashütten und Schmitten-Niederreifenberg
|Geographische Lage = {{Coor dms|50|13|{{{lats|37.7}}}|N|08|26|{{{longs|40.8}}}|E}}
|Nebenbox = --
|Breitengrad = 50/13/37.7/N
|Längengrad = 8/26/40.8/E
|Region-ISO = DE-HE
|Region-ISO = DE-HE
|Höhe = 700
|Höhe = 700
|Im Limesverlauf vorher liegendes Kastell = [[Kleinkastell Maisel]] <small>(westlich)</small>
|Im Limesverlauf vorher liegendes Kastell = [[Kleinkastell Maisel]] <small>(westlich)</small>
|Im Limesverlauf nachfolgendes Kastell = [[Kleinkastell Altes Jagdhaus]] <small>(nordöstlich)</small>
|Im Limesverlauf nachfolgendes Kastell = [[Kleinkastell Altes Jagdhaus]] <small>(nordöstlich)</small>
}}
}}


Das '''Kastell Feldberg''', in der Literatur zumeist nur '''Feldbergkastell''' genannt, ist ein ehemaliges [[Römisches Reich|römisches]] [[Römische Militärlager|Militärlager]],, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanischen Limes]] zuständig war. Die Anlage wurde am Nordhang der zweithöchsten Erhebung im [[Taunus]], dem [[Kleiner Feldberg|Kleinen Feldberg]] errichtet. Dieser befindet sich im [[Hochtaunuskreis]] unterhalb der [[Hochtaunusstraße]]. Nahe dem Kastells liegt die Quelle der [[Weil (Fluss)|Weil]]. Mit seiner Nordmauer steht die Fortifikation auf der Grenze zwischen [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]] und dem [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmittener]] Ortsteil [[Niederreifenberg]]. Die Höhenlage von mehr als 700&nbsp;Metern über dem Meeresspiegel macht das Feldbergkastell zum höchstgelegene Militärlager am gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes.  
Das '''Kastell Feldberg''', auch ''Kastell Kleiner Feldberg'', in der Fachliteratur zumeist nur '''Feldbergkastell''' genannt, ist ein ehemaliges [[Römisches Reich|römisches]] [[Römische Militärlager|Militärlager]], dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanischen Limes]] zuständig war. Die Anlage wurde am Nordhang der zweithöchsten Erhebung im [[Taunus]], dem [[Kleiner Feldberg|Kleinen Feldberg]] errichtet. Dieser befindet sich im [[Hochtaunuskreis]] unterhalb der [[Hochtaunusstraße]]. Nahe dem Kastells liegt die Quelle der [[Weil (Fluss)|Weil]]. Mit seiner Nordmauer steht das Kastell auf der Grenze zwischen [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]] und dem [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmittener]] Ortsteil [[Niederreifenberg]]. Die Höhenlage von mehr als 700&nbsp;Metern über dem Meeresspiegel macht das Feldbergkastell zum höchstgelegene Militärlager am gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes.  


== Lage ==
== Lage ==
[[Datei:Feldbergkastell - Porta principalis sinistra 2006.jpg|mini|left|Porta principalis sinistra, Innenansicht]]
[[Datei:Kastell Feldberg - Porta decumana - vor 2004-2005.jpg|mini|Außenansicht der Porta Decumana vor der Restaurierung]]
[[Bild:FeldbergKastellPortaDecumanaRestauriert.JPG|mini|Blick vom rückwärtigen Tor (porta decumana) auf die Apsis des Fahnenheiligtums und weiter zum vorderen Tor (Porta praetoria), das dem Limes zugewandt ist; nach der Restaurierung]]
Das Feldbergkastell wurde um das Jahr 150&nbsp;n.&nbsp;Chr. errichtet und diente einem [[Numerus (Hilfstruppe)|Numerus]] – einer [[Auxiliartruppen|Hilfstruppe]] von etwa 160 Mann, als Unterkunft. Hierbei handelte es sich um die teilberittene ''Exploratio Halicanensium'' („Aufklärungseinheit aus Halicanum“), die vermutlich in dem [[Pannonien|pannonischen]] Ort Halicanum, dem heutigen Dorf Szerdahely in Ungarn, rekrutiert worden war. Sie hatte die Aufgabe, den benachbarten Feldbergpass am ''[[Pässe im Hochtaunus#Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]'' ({{Höhe|688|de-NN}}) zu sichern, einen alten Straßenübergang über den Taunus. Der Verlauf des Limes kreuzte etwa einen Kilometer westlich des Kastells die Straße. Die Garnison wurde jedoch aus Gründen der Wasserversorgung nicht direkt an der Passstraße, sondern nahe der Quelle der [[Weil (Fluss)|Weil]] gegründet. Eine längs des Limes verlaufende Handelsstraße führte in Nordost-Südwest-Richtung quer durch die Fortifikation, das so auch den Verkehr auf dieser Verbindung kontrollierte.
Das Feldbergkastell wurde um das Jahr 150&nbsp;n.&nbsp;Chr. errichtet und diente einem [[Numerus (Hilfstruppe)|Numerus]] – einer [[Auxiliartruppen|Hilfstruppe]] von etwa 160 Mann, als Unterkunft. Hierbei handelte es sich um die teilberittene ''Exploratio Halicanensium'' („Aufklärungseinheit aus Halicanum“), die vermutlich in dem [[Pannonien|pannonischen]] Ort Halicanum, dem heutigen Dorf Szerdahely in Ungarn, rekrutiert worden war. Sie hatte die Aufgabe, den benachbarten Feldbergpass am ''[[Pässe im Hochtaunus#Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]'' ({{Höhe|688|de-NN}}) zu sichern, einen alten Straßenübergang über den Taunus. Der Verlauf des Limes kreuzte etwa einen Kilometer westlich des Kastells die Straße. Die Garnison wurde jedoch aus Gründen der Wasserversorgung nicht direkt an der Passstraße, sondern nahe der Quelle der [[Weil (Fluss)|Weil]] gegründet. Eine längs des Limes verlaufende Handelsstraße führte in Nordost-Südwest-Richtung quer durch die Fortifikation, das so auch den Verkehr auf dieser Verbindung kontrollierte.


Zeile 32: Zeile 31:


== Baugeschichte ==
== Baugeschichte ==
Das rechteckige Kastell besaß mit den Abmessungen von 78&nbsp;×&nbsp;93&nbsp;Metern eine Größe von gut 0,7&nbsp;Hektar. Die Umfassungsmauer wurde aus unregelmäßigen, vermörtelten Quadersteinen errichtet. Anschließend erfolgte ein weißer Verputz, sowie die für römische Militärbauten typische Scheinfugenbemalung, welche ein sorgfältig gesetztes Quadermauerwerk vortäuschten sollte. Die Wehrmauer war von einem einfachen Spitzgraben umgeben. In jeder der vier abgerundeten Mauerecken stand je ein an die Umfassungsmauer gelehnter Turm. Im Inneren wurde entlang der Mauer der ''Agger'' aufgesachüttet. Dies war ein Erddamm, der bis unter die Höhe der Zinnen reichte und als [[Wehrgang]] diente. Mit seiner [[Praetorialfront]], an der sich die  ''Porta praetoria'' (Haupttor) befand, orientierte sich die Gesamtanlage nach Nordwesten. Dort verlief in rund 100&nbsp;Metern Entfernung der Limes. Alle vier Tore des Kastells waren von Doppeltürmen flankiert.
[[Datei:Feldbergkastell - Porta principalis sinistra 2006.jpg|mini|left|Porta principalis sinistra, Innenansicht.]]
[[Datei:Kastell Feldberg - Porta decumana - vor 2004-2005.jpg|mini|Außenansicht der Porta decumana vor der Restaurierung.]]
[[Datei:Kastell Feldberg - Porta decumana - 2009.jpg|mini|Blick vom rückwärtigen Tor (Porta decumana) auf die Apsis des Fahnenheiligtums und weiter zum vorderen Tor (Porta praetoria), das dem Limes zugewandt ist; nach der Restaurierung.]]
[[Datei:Kastell Feldberg - südwestlicher Eckturm - Oktober 2006.jpg|mini|left|Grundmauern des südwestlichen Eckturms.]]
[[Datei:Kastell Feldberg - steinerne Apsis der Principia - Oktober 2006.jpg|mini|left|Grundmauern der Principia (Stabsgebäude) mit Apsis des Fahnenheiligtums.]]  
[[Datei:Kastell Feldberg - Fahnenheiligtum mit Porta principalis sinistra im Hintergrund.jpg|mini|Fahnenheiligtum mit der Porta principalis sinistra im Hintergrund. Zustand vor der Restaurierung.]]


[[Bild:Feldbergkastel principia.jpg|mini|left|Grundmauern der Principia (Stabsgebäude) mit Apsis des Fahnenheiligtums]] [[Bild:Feldbergkastell Turm.jpg|mini|left|Grundmauern des Südturms]]
Das Feldbergkastell wurde um 150 n.&nbsp;Chr. erbaut. Darauf weisen die Kleinfunde und die [[Dendrochronologie|Dendrodatierung]]<ref name="dendro"> [[Ernst Hollstein (Dendrochronologe)|Ernst Hollstein]]: ''Mitteleuropäische Eichenchronologie: Trierer dendrochronologische Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte'', von Zabern, Mainz 1980, ISBN 3-8053-0096-4 (''Trierer Grabungen und Forschungen 11''), S.&nbsp;112.</ref> einer Quellfassung im ''[[Vicus]]'' hin. Die Münzreihe weist ein erstes Maximum um 160&nbsp;n.&nbsp;Chr. auf.<ref>[[Klaus Kortüm]]: ''Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet.'' In: ''Saalburg-Jahrbuch'' 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S.&nbsp;36.</ref> Die rechteckige Anlage besaß mit den Abmessungen von 78&nbsp;×&nbsp;93&nbsp;Metern eine Größe von gut 0,7&nbsp;Hektar. Die Umfassungsmauer wurde aus unregelmäßigen, vermörtelten Quadersteinen errichtet. Anschließend erfolgte ein weißer Verputz, sowie die für römische Militärbauten typische Scheinfugenbemalung, welche ein sorgfältig gesetztes Quadermauerwerk vortäuschten sollte. Die Wehrmauer war von einem einfachen Spitzgraben umgeben. In jeder der vier abgerundeten Mauerecken stand je ein an die Umfassungsmauer gelehnter Turm. Im Inneren wurde entlang der Mauer der ''Agger'' aufgesachüttet. Dies war ein Erddamm, der bis unter die Höhe der Zinnen reichte und als [[Wehrgang]] diente. Mit seiner [[Prätorialfront]], an der sich die  ''Porta praetoria'' (Haupttor) befand, orientierte sich die Gesamtanlage nach Nordwesten. Dort verlief in rund 100&nbsp;Metern Entfernung der Limes. Alle vier Tore des Kastells waren von Doppeltürmen flankiert.
[[Bild:Kastell feldberg02.jpg|mini|Fahnenheiligtum mit der Porta principalis sinistra im Hintergrund. Zustand vor der Restaurierung.]]
Das Mauergeviert des Feldbergkastells umschloss einige Steinbauten, darunter das Fahnenheiligtum der zentral angelegten ''[[Principia (Stabsgebäude)'' sowie ein ''Horreum'' (Getreidespeicher) im Westen. Ein weiteres Steingebäude bestand östlich des Stabsgebäudes, das möglicherweise als ''Praetorium'' (Wohnhaus des Kommandanten) anzusprechen ist. Die meisten Bauten im Lagerinneren waren jedoch aus Holz- und Fachwerk errichtet worden und sind nicht mehr erhalten. Eine entsprechend errichtete Mannschaftsbaracke hatte im Südviertel der Anlage bestanden, verschiedene Werkstätten und Stallungen im nördlichen Bereich. Weitere gesicherte Fundamente entlang der Querstraße könnten zum Terrassieren des abfallenden Geländes gedient haben. Darüber hinaus waren Brunnen und Zisternen vorhanden. Aus dem Kastellareal stammen Haarfragmente einer Großbronze, welche in die Zeit um 230&nbsp;n.&nbsp;Chr. datieren.<ref name="Kemkes144">Martin Kemkes: ''Das Bild des Kaisers an der Grenze – Ein neues Großbronzenfragment vom Raetischen Limes''. In: Andreas Thiel (Hrsg.): ''Forschungen zur Funktion des Limes'', Band 2. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2117-6, S.&nbsp;144.</ref>


[[Bild:Feldbergkastell Bad.jpg|mini|Kastellbad, im Hintergrund die Porta praetoria (Haupttor)]]
Das Mauergeviert des Feldbergkastells umschloß einige Steinbauten, darunter das Fahnenheiligtum der zentral angelegten ''[[Principia (Stabsgebäude)]]'' sowie ein nordwestlich davon gelegenes ''Horreum'' (Getreidespeicher). Ein weiteres Steingebäude bestand östlich des Stabsgebäudes, das möglicherweise als ''Praetorium'' (Wohnhaus des Kommandanten) anzusprechen ist. Die meisten Bauten im Lagerinneren waren jedoch aus Holz und Fachwerk errichtet worden und sind nicht mehr sichtbar erhalten. Eine in dieser Weise erbaute Mannschaftsbaracke konnte im südlichen, rückwärtigen Lagerteil – der ''Retentura'' – unmittelbar westlich der ''Principia'' nachgewiesen werden. Werkstätten und Stallungen, gleichfalls in Holzbauweise, befanden sich östlich der zur ''Porta praetoria'' nach Norden führenden ''Via praetoria''. Weitere gesicherte Fundamente entlang der Querstraße könnten zum Terrassieren des abfallenden Geländes gedient haben. Darüber hinaus waren Brunnen und Zisternen vorhanden. Aus dem Kastellareal stammen Haarfragmente einer Großbronze, welche in die Zeit um 230&nbsp;n.&nbsp;Chr. datieren.<ref name="Kemkes144">Martin Kemkes: ''Das Bild des Kaisers an der Grenze – Ein neues Großbronzenfragment vom Raetischen Limes''. In: Andreas Thiel (Hrsg.): ''Forschungen zur Funktion des Limes'', Band 2. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2117-6, S.&nbsp;144.</ref>
Außerhalb des eigentlichen Kastells, in Richtung zum Limes, befand sich das Militärbad. Die Grundmauern dieses ''Balineums'' wurden im Rahmen der 2004/2005 durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen wiederhergestellt. Der zum Kastelle gehörende ''[[Vicus]]'' (Zivilsiedlung) mit den Familienangehörigen der Soldaten sowie romanisierten Einheimischen befand sich in zwei getrennten Siedlungskernen südwestlich und südöstlich des Wehrbaus an den von den jeweiligen Toren ausgehenden Straßen. Er bestand vor allem aus langgestreckten und dicht aneinandergebauten Häusern. Ackerbau war wegen der ungünstigen Klima- und Bodenbedingungen in dieser Gegend nicht möglich. Neben handwerklichen Dienstleistungen für das Kastell betrieben die Bewohner wohl vor allem Handel, Viehzucht, Jagd und Holzfällerei. Heute sind keine Überreste des ''Vicus'' mehr sichtbar. Ein Gräberfeld konnte südwestlich der Garnison lokalisiert werden.
 
[[Datei:Kastell Feldberg - Militärbad – Oktoner 2006.jpg|mini|Kastellbad, im Hintergrund die Porta praetoria (Haupttor)]]
Außerhalb des eigentlichen Kastells, in Richtung zum Limes, befand sich das Militärbad. Die Grundmauern dieses ''Balineums'' wurden im Rahmen der 2004/2005 durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen wiederhergestellt.  


Das Kastell am Kleinen Feldberg bestand bis in die Zeit der innen- und außenpolitischen sowie wirtschaftlichen Krise des Imperiums um die Mitte des 3.&nbsp;Jahrhunderts ([[Limesfall]]).
Das Kastell am Kleinen Feldberg bestand bis in die Zeit der innen- und außenpolitischen sowie wirtschaftlichen Krise des Imperiums um die Mitte des 3.&nbsp;Jahrhunderts ([[Limesfall]]).
== Vicus ==
Der zum Kastell gehörende ''[[Vicus]]'' (Zivilsiedlung) mit den Familienangehörigen der Soldaten sowie romanisierten Einheimischen befand sich in zwei getrennten Siedlungskernen südwestlich und südöstlich des Wehrbaus an den von den jeweiligen Toren ausgehenden Straßen. Er bestand vor allem aus langgestreckten und dicht aneinandergebauten Häusern. Ackerbau war wegen der ungünstigen Klima- und Bodenbedingungen in dieser Gegend nicht möglich. Neben handwerklichen Dienstleistungen für das Kastell betrieben die Bewohner wohl vor allem Handel, Viehzucht, Jagd und Holzfällerei. Heute sind keine Überreste des ''Vicus'' mehr sichtbar. Ein Gräberfeld konnte südwestlich der Garnison lokalisiert werden.


== Umgebung ==
== Umgebung ==
[[Bild:Limes_Rotes_Kreuz.JPG|mini|Stark verändert, strukturell jedoch noch erkennbar: Der Limes am Pass ''Rotes Kreuz'']]
[[Datei:Limesverlauf am Paß Rotes Kreuz - Großer Feldberg, Taunus - 2007.jpg|thumb|800px|Stark verändert, strukturell jedoch noch erkennbar: Der Limes am Pass ''Rotes Kreuz''.]]
[[Bild:Reifenberger_Wiesen.JPG|mini|Reifenberger Wiesen, Burgruine und Ort Oberreifenberg]]
Der Limes hat sich vom Feldbergkastell bis zur benachbarten Saalburg im Osten durch seine abseitige Lage in den Wäldern des Taunus sehr gut erhalten können. Auf vielen Kilometern kann dem Verlauf von Wall und Graben gefolgt werden. Hier befinden sich auch noch einige kleinere Bauwerke, die teilweise in ihren Fundamenten konserviert wurden, zumindest aber im Gelände wahrnehmbar sind. Darunter ist auch das ''Kleinkastell Altes Jagdhaus'', ein eintoriges Steinkastell aus der Mitte des 2. Jahrhunderts von rund 630 Quadratmetern Größe.
Der Limes hat sich vom Feldbergkastell bis zur benachbarten Saalburg im Osten durch seine abseitige Lage in den Wäldern des Taunus sehr gut erhalten können. Auf vielen Kilometern kann dem Verlauf von Wall und Graben gefolgt werden. Hier befinden sich auch noch einige kleinere Bauwerke, die teilweise in ihren Fundamenten konserviert wurden, zumindest aber im Gelände wahrnehmbar sind. Darunter ist auch das ''Kleinkastell Altes Jagdhaus'', ein eintoriges Steinkastell aus der Mitte des 2. Jahrhunderts von rund 630 Quadratmetern Größe.


Die Quelle der Weil befindet sich 200&nbsp;Meter südöstlich des Kastells hangaufwärts im Fichtenwald. Das Relikt einer vor Ort gefundenen hölzernen Wasserleitung ([[Deuchel]]) wurde mittels [[Dendrochronologie]] auf rund 170&nbsp;n.&nbsp;Chr. datiert.
Die Quelle der Weil befindet sich 200&nbsp;Meter südöstlich des Kastells hangaufwärts im Fichtenwald. Das Relikt einer vor Ort gefundenen hölzernen Wasserleitung ([[Deuchel]]) wurde mittels [[Dendrochronologie]] auf rund 170&nbsp;n.&nbsp;Chr. datiert.<ref name="dendro"/>


Die Römer erreichten das Feldbergkastell über die [[Feldbergstraße]], den sogenannten ''Pflasterweg'', eine Verbindung über den Taunuskamm zum [[Fuchstanz]], am [[Altkönig]]-Hang vorbei (''Haderweg'') über die Hünerwiese und dann über die [[Oberursel|Stierstädter]] Gemarkung nach [[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] zur [[Saalburgstraße]], die das römische [[Frankfurt-Heddernheim|Nida]] am Nordtor verließ.
Die Römer erreichten das Feldbergkastell über die [[Feldbergstraße]], den sogenannten ''Pflasterweg'', eine Verbindung über den Taunuskamm zum [[Fuchstanz]], am [[Altkönig]]-Hang vorbei (''Haderweg'') über die Hünerwiese und dann über die [[Oberursel|Stierstädter]] Gemarkung nach [[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] zur [[Saalburgstraße]], die das römische [[Frankfurt-Heddernheim|Nida]] am Nordtor verließ.


Die als Naturschutzgebiet ausgewiesenen ''Reifenberger Wiesen'' nordwestlich des Kastells sind die höchstgelegenen ihrer Art im Taunus. Hier lagen in römischer Zeit die Weiden zur Versorgung der Zivilsiedlung. Heute bilden sie Lebensräume für 183 verschiedene Nutz-, Heil- und Blütenpflanzen sowie Farne. Typische Gewächse sind die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimateten [[Kreuzblumen]] und [[Sonnenröschen]], an Feuchtstellen [[Ohrweide]] und [[Karpatenbirke]]; im Frühsommer dominiert das Gelb von [[Flügelginster]] und [[Arnika]]. Vom Wanderweg zwischen Feldbergkastell und Parkplatz ''Rotes Kreuz'' öffnet sich über diese Wiesen hinweg ein weiter Ausblick auf [[Oberreifenberg]] mit seiner [[Burg Reifenberg (Oberreifenberg)|Burgruine]].
Die als Naturschutzgebiet ausgewiesenen ''Reifenberger Wiesen'' nordwestlich des Kastells sind die höchstgelegenen ihrer Art im Taunus. Hier lagen in römischer Zeit die Weiden zur Versorgung der Zivilsiedlung.


== Denkmalschutz ==
== Denkmalschutz ==
Das Kastell Kleiner Feldberg und die anschließenden Limesbauwerke sind als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes seit 2005 Teil des [[UNESCO-Welterbe]]s. Außerdem sind sie [[Bodendenkmal]]e nach dem [[Hessisches Denkmalschutzgesetz|Hessischen Denkmalschutzgesetz]]. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.
Das Kastell Feldberg und die anschließenden Limesbauwerke sind als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes seit 2005 Teil des [[UNESCO-Welterbe]]s. Außerdem sind sie [[Bodendenkmal]]e nach dem [[Hessisches Denkmalschutzgesetz|Hessischen Denkmalschutzgesetz]]. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 72: Zeile 78:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.deutsche-limeskommission.de/index.php?id=45 Kastell Feldberg] auf der Seite der Deutschen Limeskommission
* [https://www.deutsche-limeskommission.de/orl/obergermanischer-limes-hessen/12-feldberg Kastell Feldberg] auf der Seite der Deutschen Limeskommission
* [http://www.limesstrasse.de/KleinerFeldberg/default.htm Kastell Feldberg] auf der Seite der Deutschen Limes-Straße
* [http://www.taunus-wetterau-limes.de/index2.htm?feldberg.htm Kastell Feldberg] auf der Seite des privaten Limesprojektes taunus-wetterau-limes.de
* [http://www.taunus-wetterau-limes.de/index2.htm?feldberg.htm Kastell Feldberg] auf der Seite des privaten Limesprojektes taunus-wetterau-limes.de


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
{{Vorlage:PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Kastelle des Obergermanischen Limes, ORL-Strecke 3 (westlicher Taunus)}}
{{Navigationsleiste Kastelle des Obergermanischen Limes, ORL-Strecke 3 (westlicher Taunus)}}
{{SORTIERUNG:Feldberg, Kastell}}
{{SORTIERUNG:Feldberg, Kastell}}
[[Kategorie:Römische Befestigungsanlage (Germania superior)]]
[[Kategorie:Kastell Feldberg| ]]
[[Kategorie:Bodendenkmal in Hessen]]
[[Kategorie:Bodendenkmal in Hessen]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Hessen]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Hessen]]
[[Kategorie:Bauwerk im Rhein-Main-Gebiet]]
[[Kategorie:Bauwerk im Rhein-Main-Gebiet]]
[[Kategorie:Bauwerk in Schmitten (Hochtaunus)]]
[[Kategorie:Bauwerk in Schmitten (Hochtaunus)]]

Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 17:15 Uhr

Kastell Feldberg
Limes ORL 10 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Hochtaunusstrecke
Datierung (Belegung) kurz nach 150 n. Chr.
bis um 260n. Chr.
Typ Numeruskastell
Einheit Exploratio Halicanensium
Größe 0,7 ha
Bauweise Stein
Erhaltungszustand teilrekonstruiert
Ort Glashütten und Schmitten-Niederreifenberg
Geographische Lage 50° 13′ 37,7″ N, 8° 26′ 40,8″ O
Höhe 700 m ü. NHN
Vorhergehend Kleinkastell Maisel (westlich)
Anschließend Kleinkastell Altes Jagdhaus (nordöstlich)

Das Kastell Feldberg, auch Kastell Kleiner Feldberg, in der Fachliteratur zumeist nur Feldbergkastell genannt, ist ein ehemaliges römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Obergermanischen Limes zuständig war. Die Anlage wurde am Nordhang der zweithöchsten Erhebung im Taunus, dem Kleinen Feldberg errichtet. Dieser befindet sich im Hochtaunuskreis unterhalb der Hochtaunusstraße. Nahe dem Kastells liegt die Quelle der Weil. Mit seiner Nordmauer steht das Kastell auf der Grenze zwischen Glashütten und dem Schmittener Ortsteil Niederreifenberg. Die Höhenlage von mehr als 700 Metern über dem Meeresspiegel macht das Feldbergkastell zum höchstgelegene Militärlager am gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes.

Lage

Das Feldbergkastell wurde um das Jahr 150 n. Chr. errichtet und diente einem Numerus – einer Hilfstruppe von etwa 160 Mann, als Unterkunft. Hierbei handelte es sich um die teilberittene Exploratio Halicanensium („Aufklärungseinheit aus Halicanum“), die vermutlich in dem pannonischen Ort Halicanum, dem heutigen Dorf Szerdahely in Ungarn, rekrutiert worden war. Sie hatte die Aufgabe, den benachbarten Feldbergpass am Roten Kreuz (688 m ü. NN) zu sichern, einen alten Straßenübergang über den Taunus. Der Verlauf des Limes kreuzte etwa einen Kilometer westlich des Kastells die Straße. Die Garnison wurde jedoch aus Gründen der Wasserversorgung nicht direkt an der Passstraße, sondern nahe der Quelle der Weil gegründet. Eine längs des Limes verlaufende Handelsstraße führte in Nordost-Südwest-Richtung quer durch die Fortifikation, das so auch den Verkehr auf dieser Verbindung kontrollierte.

Forschungsgeschichte

Unter den Bewohnern der Region waren die Überreste des Kastellbads bereits vor dem Beginn der wissenschaftlichen Erforschung bekannt und wurden als „Heidenkirche“ angesprochen. Spätestens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist der römische Ursprung dieser Baureste gesichert. Erste archäologische Ausgrabungen am Feldbergkastell fanden kurz nach der Mitte des 19. Jahrhunderts statt, systematische wissenschaftliche Untersuchungen folgten ab 1892, zunächst durch die Reichs-Limes-Kommission, später durch das Saalburgmuseum.

Zuletzt wurde das Kastell in den Jahren 2004/2005 vor dem Hintergrund der damals zu erwartenden und inzwischen erfolgten Anerkennung des Limes als UNESCO-Weltkulturerbe umfassend restauriert.[1]

Baugeschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Porta principalis sinistra, Innenansicht.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Außenansicht der Porta decumana vor der Restaurierung.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blick vom rückwärtigen Tor (Porta decumana) auf die Apsis des Fahnenheiligtums und weiter zum vorderen Tor (Porta praetoria), das dem Limes zugewandt ist; nach der Restaurierung.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grundmauern des südwestlichen Eckturms.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grundmauern der Principia (Stabsgebäude) mit Apsis des Fahnenheiligtums.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fahnenheiligtum mit der Porta principalis sinistra im Hintergrund. Zustand vor der Restaurierung.

Das Feldbergkastell wurde um 150 n. Chr. erbaut. Darauf weisen die Kleinfunde und die Dendrodatierung[2] einer Quellfassung im Vicus hin. Die Münzreihe weist ein erstes Maximum um 160 n. Chr. auf.[3] Die rechteckige Anlage besaß mit den Abmessungen von 78 × 93 Metern eine Größe von gut 0,7 Hektar. Die Umfassungsmauer wurde aus unregelmäßigen, vermörtelten Quadersteinen errichtet. Anschließend erfolgte ein weißer Verputz, sowie die für römische Militärbauten typische Scheinfugenbemalung, welche ein sorgfältig gesetztes Quadermauerwerk vortäuschten sollte. Die Wehrmauer war von einem einfachen Spitzgraben umgeben. In jeder der vier abgerundeten Mauerecken stand je ein an die Umfassungsmauer gelehnter Turm. Im Inneren wurde entlang der Mauer der Agger aufgesachüttet. Dies war ein Erddamm, der bis unter die Höhe der Zinnen reichte und als Wehrgang diente. Mit seiner Prätorialfront, an der sich die Porta praetoria (Haupttor) befand, orientierte sich die Gesamtanlage nach Nordwesten. Dort verlief in rund 100 Metern Entfernung der Limes. Alle vier Tore des Kastells waren von Doppeltürmen flankiert.

Das Mauergeviert des Feldbergkastells umschloß einige Steinbauten, darunter das Fahnenheiligtum der zentral angelegten Principia (Stabsgebäude) sowie ein nordwestlich davon gelegenes Horreum (Getreidespeicher). Ein weiteres Steingebäude bestand östlich des Stabsgebäudes, das möglicherweise als Praetorium (Wohnhaus des Kommandanten) anzusprechen ist. Die meisten Bauten im Lagerinneren waren jedoch aus Holz und Fachwerk errichtet worden und sind nicht mehr sichtbar erhalten. Eine in dieser Weise erbaute Mannschaftsbaracke konnte im südlichen, rückwärtigen Lagerteil – der Retentura – unmittelbar westlich der Principia nachgewiesen werden. Werkstätten und Stallungen, gleichfalls in Holzbauweise, befanden sich östlich der zur Porta praetoria nach Norden führenden Via praetoria. Weitere gesicherte Fundamente entlang der Querstraße könnten zum Terrassieren des abfallenden Geländes gedient haben. Darüber hinaus waren Brunnen und Zisternen vorhanden. Aus dem Kastellareal stammen Haarfragmente einer Großbronze, welche in die Zeit um 230 n. Chr. datieren.[4]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kastellbad, im Hintergrund die Porta praetoria (Haupttor)

Außerhalb des eigentlichen Kastells, in Richtung zum Limes, befand sich das Militärbad. Die Grundmauern dieses Balineums wurden im Rahmen der 2004/2005 durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen wiederhergestellt.

Das Kastell am Kleinen Feldberg bestand bis in die Zeit der innen- und außenpolitischen sowie wirtschaftlichen Krise des Imperiums um die Mitte des 3. Jahrhunderts (Limesfall).

Vicus

Der zum Kastell gehörende Vicus (Zivilsiedlung) mit den Familienangehörigen der Soldaten sowie romanisierten Einheimischen befand sich in zwei getrennten Siedlungskernen südwestlich und südöstlich des Wehrbaus an den von den jeweiligen Toren ausgehenden Straßen. Er bestand vor allem aus langgestreckten und dicht aneinandergebauten Häusern. Ackerbau war wegen der ungünstigen Klima- und Bodenbedingungen in dieser Gegend nicht möglich. Neben handwerklichen Dienstleistungen für das Kastell betrieben die Bewohner wohl vor allem Handel, Viehzucht, Jagd und Holzfällerei. Heute sind keine Überreste des Vicus mehr sichtbar. Ein Gräberfeld konnte südwestlich der Garnison lokalisiert werden.

Umgebung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stark verändert, strukturell jedoch noch erkennbar: Der Limes am Pass Rotes Kreuz.

Der Limes hat sich vom Feldbergkastell bis zur benachbarten Saalburg im Osten durch seine abseitige Lage in den Wäldern des Taunus sehr gut erhalten können. Auf vielen Kilometern kann dem Verlauf von Wall und Graben gefolgt werden. Hier befinden sich auch noch einige kleinere Bauwerke, die teilweise in ihren Fundamenten konserviert wurden, zumindest aber im Gelände wahrnehmbar sind. Darunter ist auch das Kleinkastell Altes Jagdhaus, ein eintoriges Steinkastell aus der Mitte des 2. Jahrhunderts von rund 630 Quadratmetern Größe.

Die Quelle der Weil befindet sich 200 Meter südöstlich des Kastells hangaufwärts im Fichtenwald. Das Relikt einer vor Ort gefundenen hölzernen Wasserleitung (Deuchel) wurde mittels Dendrochronologie auf rund 170 n. Chr. datiert.[2]

Die Römer erreichten das Feldbergkastell über die Feldbergstraße, den sogenannten Pflasterweg, eine Verbindung über den Taunuskamm zum Fuchstanz, am Altkönig-Hang vorbei (Haderweg) über die Hünerwiese und dann über die Stierstädter Gemarkung nach Niederursel zur Saalburgstraße, die das römische Nida am Nordtor verließ.

Die als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Reifenberger Wiesen nordwestlich des Kastells sind die höchstgelegenen ihrer Art im Taunus. Hier lagen in römischer Zeit die Weiden zur Versorgung der Zivilsiedlung.

Denkmalschutz

Das Kastell Feldberg und die anschließenden Limesbauwerke sind als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie Bodendenkmale nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Siehe auch

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Feldberg im Taunus. In: Die Römer in Hessen. Hamburg: Nikol, 2002, ISBN 3-933203-58-9
  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Berlin: Gebr. Mann, 2000, ISBN 3-7861-2347-0
  • Dietwulf Baatz: Das römische Kastell am Kleinen Feldberg im Taunus. 2. erg. Aufl. Abteilung für Vor- und Frühgeschichte im Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89822-058-3
  • Astrid Böhme: Die Fibeln des Kastells am kleinen Feldberg (Hochtaunuskreis). Saalburg-Jahrbuch 31, 1974, S. 5–14
  • Ulrike Ehmig: Die Amphoren vom Kastell Kleiner Feldberg. Saalburg-Jahrbuch 51, 2001, S. 37–78
  • Louis Jacobi in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches (Hrsg. Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarwey): Abteilung B, Band II,1 Kastell Nr. 10 (1905)
  • Margot Klee: Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze des UNESCO-Welterbes. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2232-0, S. 94–97
  • Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1
  • Peter Knieriem, Elke Löhnig: Die „Heidenkirche“ am Feldberg-Kastell. In: hessenARCHÄOLOGIE 2005. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2053-0, S. 80–82.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zur Restaurierung des Kastells auf der Seite bildungsklick.de
  2. 2,0 2,1 Ernst Hollstein: Mitteleuropäische Eichenchronologie: Trierer dendrochronologische Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte, von Zabern, Mainz 1980, ISBN 3-8053-0096-4 (Trierer Grabungen und Forschungen 11), S. 112.
  3. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 36.
  4. Martin Kemkes: Das Bild des Kaisers an der Grenze – Ein neues Großbronzenfragment vom Raetischen Limes. In: Andreas Thiel (Hrsg.): Forschungen zur Funktion des Limes, Band 2. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2117-6, S. 144.

Vergleich zu Wikipedia