PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rote Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen
Erklärung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''„Rote Kapelle“''' fasste die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] verschiedene Gruppen und Personen zusammen, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Arvid Harnack]] in [[Berlin]] sowie [[nachrichtendienst]]liche Gruppen in [[Paris]] und [[Brüssel]], die [[Leopold Trepper]] im Auftrag des [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes]] (GRU) aufgebaut hatte.<ref name="coppi1966">[[Hans Coppi junior|Hans Coppi]]: {{Webarchiv | url=http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1996_3.pdf | wayback=20150518143900 | text=''Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943.''}} In: ''Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.'' Nr. 3, 1996, S. 431–548.</ref> Entgegen der Legende war die „Rote Kapelle“ weder kommunistisch gelenkt, noch stand sie unter einheitlicher Leitung. Es handelte sich vielmehr teilweise um ein [[soziales Netzwerk]] von einzelnen Gruppen und Personen. Namentlich bekannt waren bis zum Jahr 1999 rund 400 Mitglieder.<ref>Wolfgang Benz, Walther Pehle (Hrsg.): ''Lexikon des Deutschen Widerstands.'' Frankfurt am Main 1999, Artikel ''Rote Kapelle.'' S. 281ff</ref> Sie druckten illegale Flugblätter, halfen Juden und Oppositionellen und dokumentierten die Verbrechen des [[NS-Regime]]s. Eine bis heute nicht abschließend geklärte Rolle spielte dabei der deutsche Admiral [[Wilhelm Canaris]]. Außerdem war „Rote Kapelle“ auch ein Kennwort oder eine Tarnbezeichnung für einen Agentensender,<ref>https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46050039.html</ref> was zur Entstehung einer [[Verschwörungstheorie]] führte. | Als '''„Rote Kapelle“''' fasste die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] verschiedene Gruppen und Personen zusammen, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in verschiedener Form [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Arvid Harnack]] in [[Berlin]] sowie [[nachrichtendienst]]liche Gruppen in [[Paris]] und [[Brüssel]], die [[Leopold Trepper]] im Auftrag des [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes]] (GRU) aufgebaut hatte.<ref name="coppi1966">[[Hans Coppi junior|Hans Coppi]]: {{Webarchiv | url=http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1996_3.pdf | wayback=20150518143900 | text=''Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943.''}} In: ''Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.'' Nr. 3, 1996, S. 431–548.</ref> Entgegen der Legende war die „Rote Kapelle“ weder kommunistisch gelenkt, noch stand sie unter einheitlicher Leitung. Es handelte sich vielmehr teilweise um ein [[soziales Netzwerk]] von einzelnen Gruppen und Personen. Namentlich bekannt waren bis zum Jahr 1999 rund 400 Mitglieder.<ref>Wolfgang Benz, Walther Pehle (Hrsg.): ''Lexikon des Deutschen Widerstands.'' Frankfurt am Main 1999, Artikel ''Rote Kapelle.'' S. 281ff</ref> Sie druckten illegale Flugblätter, halfen Juden und Oppositionellen und dokumentierten die Verbrechen des [[NS-Regime]]s. Eine bis heute nicht abschließend geklärte Rolle spielte dabei der deutsche Admiral [[Wilhelm Canaris]]. Außerdem war „Rote Kapelle“ auch ein Kennwort oder eine Tarnbezeichnung für einen Agentensender,<ref>https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46050039.html</ref> was zur Entstehung einer [[Verschwörungstheorie]] führte, so dass zahlreiche Personen bis 1945 in [[Sippenhaft]] genommen wurden. Diese Verschwörungstheorie wurde auch nach 1945 weitergepflegt, die Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[KLK an PTX – Die Rote Kapelle]], DDR-Film von | *[[KLK an PTX – Die Rote Kapelle]], DDR-Film von 1970 | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Aktuelle Version vom 5. September 2025, 00:26 Uhr
Als „Rote Kapelle“ fasste die Gestapo verschiedene Gruppen und Personen zusammen, die im Zweiten Weltkrieg in verschiedener Form Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack in Berlin sowie nachrichtendienstliche Gruppen in Paris und Brüssel, die Leopold Trepper im Auftrag des sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes (GRU) aufgebaut hatte.[1] Entgegen der Legende war die „Rote Kapelle“ weder kommunistisch gelenkt, noch stand sie unter einheitlicher Leitung. Es handelte sich vielmehr teilweise um ein soziales Netzwerk von einzelnen Gruppen und Personen. Namentlich bekannt waren bis zum Jahr 1999 rund 400 Mitglieder.[2] Sie druckten illegale Flugblätter, halfen Juden und Oppositionellen und dokumentierten die Verbrechen des NS-Regimes. Eine bis heute nicht abschließend geklärte Rolle spielte dabei der deutsche Admiral Wilhelm Canaris. Außerdem war „Rote Kapelle“ auch ein Kennwort oder eine Tarnbezeichnung für einen Agentensender,[3] was zur Entstehung einer Verschwörungstheorie führte, so dass zahlreiche Personen bis 1945 in Sippenhaft genommen wurden. Diese Verschwörungstheorie wurde auch nach 1945 weitergepflegt, die Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen.
Siehe auch
- KLK an PTX – Die Rote Kapelle, DDR-Film von 1970
Literatur
- Heinz Höhne: Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle. Fischer, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-10-032501-X.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Hans Coppi: Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943.(Archivversion vom 18.5.2015 In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Nr. 3, 1996, S. 431–548.
- ↑ Wolfgang Benz, Walther Pehle (Hrsg.): Lexikon des Deutschen Widerstands. Frankfurt am Main 1999, Artikel Rote Kapelle. S. 281ff
- ↑ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46050039.html