PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chiemgau-Einschlag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Furchenstein (Diskussion | Beiträge)
K Erweiterung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Chiemgau-Einschlag''' stammt aus einer Theorie, wonach es vor langer Zeit den Einschlag eines oder mehrerer größerer Meteore in der Nähe des [[Chiemsee]]s bzw. im [[Chiemgau]] gegeben haben soll. Laut einer Pressemitteilung der Universität [[Würzburg]] aus dem Jahr 2004 wurden rund um den Chiemsee mehr als 80 Krater von [[Meteorit]]en gefunden.<ref>[https://web.archive.org/web/20160304203437/http://www.uni-wuerzburg.de/presse/mitteilungen/p04-079w.html Pressemitteilung vom 25. Oktober 2004]</ref> Als größter Krater wird der [[Tüttensee]] angesehen.  
Der Begriff '''Chiemgau-Einschlag''' bzw. '''Chiemgau-Impakt''' stammt aus einer [[Theorie]], wonach es vor langer Zeit den Einschlag eines oder mehrerer größerer [[Meteorit]]e in der Nähe des [[Chiemsee]]s bzw. im [[Chiemgau]] gegeben habe. Laut einer Pressemitteilung der [[Universität Würzburg]] aus dem Jahr 2004 wurden rund um den Chiemsee mehr als 80 Krater von [[Meteorit]]en gefunden.<ref>[https://web.archive.org/web/20160304203437/http://www.uni-wuerzburg.de/presse/mitteilungen/p04-079w.html Pressemitteilung vom 25. Oktober 2004]</ref> Als größter [[Krater]] wurde einer [[Hypothese]] zufolge der [[Tüttensee]] angesehen.  


Hierzu gibt es in der PlusPedia mehrere Artikel:
Hierzu gibt es mehrere Artikel:
* die Meinung, ein großer Meteorit sei im Bereich des Chiemgau eingeschlagen [[Chiemgau-Einschlag (Pro-Artikel)]]
* die Meinung, ein großer Meteorit sei im Bereich des Chiemgau eingeschlagen [[Chiemgau-Einschlag (Pro-Artikel)]]
* die Meinung, dieser Einschlag habe nie statt gefunden [[Chiemgau-Einschlag (Gegenartikel)]]
* die Meinung, dieser Einschlag habe nie statt gefunden [[Chiemgau-Einschlag (Gegenartikel)]]
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen (Meinungsartikel von Furchenstein)]]
* [[Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen (Meinungsartikel von Furchenstein)]]


Zwei Artikel geben Infos zu mehr als 30 lokalisierten Objekten im vermeintlichen Streufeld:
Ein weiterer Artikel listet die bekannten Objekte:
* [[Chiemgau-Einschlag (Objektliste)]]
* [[Chiemgau-Einschlag (Objektliste)]]
* [[Chiemgau-Einschlag (Koordinatenliste)]]  
 
Mehrere unabhängige Untersuchungen haben die Hypothese als widerlegt festgestellt:
* [[Chiemgau-Einschlag (Falsifikation)]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Chiemgau]]
[[Kategorie:Chiemgau-Impact]]
[[Kategorie:Geowissenschaft (Deutschland)]]
[[Kategorie:Geowissenschaft (Deutschland)]]
[[Kategorie:Meteorit]]
[[Kategorie:Falsifizierte wissenschaftliche Theorie]]
[[Kategorie:Kontroverse]]

Aktuelle Version vom 28. September 2025, 00:06 Uhr

Der Begriff Chiemgau-Einschlag bzw. Chiemgau-Impakt stammt aus einer Theorie, wonach es vor langer Zeit den Einschlag eines oder mehrerer größerer Meteorite in der Nähe des Chiemsees bzw. im Chiemgau gegeben habe. Laut einer Pressemitteilung der Universität Würzburg aus dem Jahr 2004 wurden rund um den Chiemsee mehr als 80 Krater von Meteoriten gefunden.[1] Als größter Krater wurde einer Hypothese zufolge der Tüttensee angesehen.

Hierzu gibt es mehrere Artikel:

Außerdem wird in einem weiteren Beitrag versucht, unabhängig von diesen gegensätzlichen Meinungen die Forschungslage darzustellen:

Ein weiterer Artikel listet die bekannten Objekte:

Mehrere unabhängige Untersuchungen haben die Hypothese als widerlegt festgestellt:

Einzelnachweise

Andere Lexika