PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
wg. WP
Markierung: Weiterleitung entfernt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorie angepasst
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Russia Briefmarke-1991 CPA 6314.jpg|thumb]]
'''Sergei Sergejewitsch Prokofjew''' ([[kyrillisch]] Сергей Сергеевич Прокофьев, *&nbsp; 11.<sup>[[jul.]]</sup> / 23.<sup>[[greg.]]</sup> April 1891 auf Gut Sonzowka, heute [[Sonziwka]], bei [[Bachmut]], [[Gouvernement Jekaterinoslaw]], damals [[Russisches Kaiserreich]]; † 5.&nbsp;März [[1953]] in [[Moskau]]) war ein russischer [[Pianist]] und [[Komponist]]. Sein Musikmärchen ''[[Peter und der Wolf]]'' zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.
'''Sergei Sergejewitsch Prokofjew''' ([[kyrillisch]] Сергей Сергеевич Прокофьев, *&nbsp; 11.<sup>[[jul.]]</sup> / 23.<sup>[[greg.]]</sup> April 1891 auf Gut Sonzowka, heute [[Sonziwka]], bei [[Bachmut]], [[Gouvernement Jekaterinoslaw]], damals [[Russisches Kaiserreich]]; † 5.&nbsp;März [[1953]] in [[Moskau]]) war ein russischer [[Pianist]] und [[Komponist]]. Sein Musikmärchen ''[[Peter und der Wolf]]'' zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.
[[Datei:Andante assai EL.jpg|thumb]]
 
Prokofjew starb am [[5. März]] 1953, am selben Tag wie [[Josef Stalin|Stalin]] und sein Tod blieb, im Schatten der staatlich angeordneten Trauer um den gleichzeitig verstorbenen Diktator, von der Öffentlichkeit fast völlig unbeachtet.
 
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118596721|LCCN=n80020330|NDL=00473354|VIAF=71579098}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118596721|LCCN=n80020330|NDL=00473354|VIAF=71579098}}
Zeile 13: Zeile 16:
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Komponist (Ballett)]]
[[Kategorie:Komponist (Ballett)]]
[[Kategorie:Musiker (Sowjetunion)]]
[[Kategorie:Russischer Komponist]]
[[Kategorie:Musiker (Russland)]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Musiker (Frankreich)]]
[[Kategorie:Musiker (Frankreich)]]
Zeile 27: Zeile 29:
[[Kategorie:Gestorben 1953]]
[[Kategorie:Gestorben 1953]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Sergei Prokoffiev]]

Aktuelle Version vom 8. November 2025, 16:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sergei Sergejewitsch Prokofjew (kyrillisch Сергей Сергеевич Прокофьев, *  11.jul. / 23.greg. April 1891 auf Gut Sonzowka, heute Sonziwka, bei Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, damals Russisches Kaiserreich; † 5. März 1953 in Moskau) war ein russischer Pianist und Komponist. Sein Musikmärchen Peter und der Wolf zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.

Prokofjew starb am 5. März 1953, am selben Tag wie Stalin und sein Tod blieb, im Schatten der staatlich angeordneten Trauer um den gleichzeitig verstorbenen Diktator, von der Öffentlichkeit fast völlig unbeachtet.

Andere Lexika