PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Imperialismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
es gibt einen Übergang, und die Jahre 1900-1913 gehören auch dazu |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Imperialismus''' (von [[latein]]isch ''imperium'' = ''das Reich'') ist das Streben nach Erweiterung von politischer Macht und Staatsgrenzen, sogar nach Weltmacht-Status. Die geschichtlich so benannte Epoche | '''Imperialismus''' (von [[latein]]isch ''imperium'' = ''das Reich'') ist das Streben nach Erweiterung von politischer Macht und Staatsgrenzen, sogar nach Weltmacht-Status. Die geschichtlich so benannte Epoche beginnt in der Endphase des [[Kolonialismus]] in der zweiten Hälfte des [[19. Jahrhundert]]s mit den wirtschaftlichen und politischen Ausdehnungsbestrebungen vorab der Mächte [[Vereinigtes Königreich]], [[Deutsches Reich]], [[Frankreich]], [[Russland]], [[Donaumonarchie]], [[Japan]] und [[USA]]. Im [[Ostblock]] wurden auch noch bis ins 20. Jahrhundert hinein westliche Staaten und ihre Organisationen wie die [[NATO]]<ref>''Kleines politsches Wörterbuch'', 4. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983, Seite 674</ref> und die [[Bundesrepublik Deutschland]] als „imperialistisch“ bezeichnet.<ref>''Kleines politsches Wörterbuch'', 4. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983, Seite 147</ref> Aus Sicht des [[Kommunismus]] ist der Imperialismus die letzte Phase des [[Kapitalismus]].<ref>''Kleines politsches Wörterbuch'', 4. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983, Seite 385</ref> | ||
== Weblinks == | |||
*[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17623/imperialismus Text] auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] | |||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Imperialismus| ]] | [[Kategorie:Imperialismus| ]] | ||
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] | |||
[[Kategorie:Neuzeit]] | [[Kategorie:Neuzeit]] | ||
[[Kategorie:PPA- | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
Aktuelle Version vom 16. November 2025, 16:28 Uhr
Imperialismus (von lateinisch imperium = das Reich) ist das Streben nach Erweiterung von politischer Macht und Staatsgrenzen, sogar nach Weltmacht-Status. Die geschichtlich so benannte Epoche beginnt in der Endphase des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit den wirtschaftlichen und politischen Ausdehnungsbestrebungen vorab der Mächte Vereinigtes Königreich, Deutsches Reich, Frankreich, Russland, Donaumonarchie, Japan und USA. Im Ostblock wurden auch noch bis ins 20. Jahrhundert hinein westliche Staaten und ihre Organisationen wie die NATO[1] und die Bundesrepublik Deutschland als „imperialistisch“ bezeichnet.[2] Aus Sicht des Kommunismus ist der Imperialismus die letzte Phase des Kapitalismus.[3]
Weblinks
- Text auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung