PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Idar-Obersteiner Spießbraten: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Tobsen (Diskussion | Beiträge) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit '''Idar-Obersteiner Spießbraten''' werden verschiedene Zubereitungsarten von Fleisch bezeichnet, es handelt sich jedoch nicht um [[Spießbraten]] im eigentlichen Sinne. | Mit '''Idar-Obersteiner Spießbraten''' werden verschiedene Zubereitungsarten von [[Fleisch]] bezeichnet, es handelt sich jedoch nicht um [[Spießbraten]] im eigentlichen Sinne. | ||
Spießbraten ist fest verwurzelt im kulinarischen und kulturellen [[Brauchtum]] [[Idar-Oberstein]]s und der umliegenden Region. Man unterscheidet in erster Linie zwischen Idarer und Obersteiner Spießbraten. | |||
Idarer Spießbraten ist eine Art [[Schwenkbraten]], während Obersteiner Spießbraten ein [[Rollbraten]] ist. | Idarer Spießbraten ist eine Art [[Schwenkbraten]], während Obersteiner Spießbraten ein [[Rollbraten]] ist. | ||
== | == Geschichte == | ||
Im 18. Jahrhundert ließen die | Im 18. Jahrhundert ließen die [[Edelstein]]funde im [[Hunsrück]], von denen ein Großteil der Industrie abhing, nach und der Bevölkerung ging es nicht gut. Viele zogen aus, um in der Fremde ihr Glück zu finden. Einige verschlug es bis nach [[Brasilien]] und [[Argentinien]]. Dort konnten die Edelsteine im Tagebau gefördert oder in Flüssen und Bächen gefunden werden. Die bei den Einheimischen (im Speziellen bei den Gauchos) verbreitete Tradition der Zubereitung von Fleisch auf dem offenen Feuer ([[Churrasco]]) wurde von den Einwanderern übernommen und mit den Edelsteintransporten in die alte Heimat übermittelt. | ||
Im Laufe der Zeit entwickelte sich in der Gegend um das heutige Idar-Oberstein die Zubereitung von Spießbraten ebenfalls zu einer Tradition. Die Stadt Idar-Oberstein widmete im Jahre 1967 sogar ihr jährliches Volksfest dieser Tradition. Das ''Spießbratenfest'' gilt als das größte Volksfest an der Oberen Nahe. | Im Laufe der Zeit entwickelte sich in der Gegend um das heutige Idar-Oberstein die Zubereitung von Spießbraten ebenfalls zu einer Tradition. Die Stadt Idar-Oberstein widmete im Jahre 1967 sogar ihr jährliches Volksfest dieser Tradition. Das ''Spießbratenfest'' gilt als das größte Volksfest an der Oberen Nahe. | ||
| Zeile 11: | Zeile 12: | ||
== Original Idarer Spießbraten == | == Original Idarer Spießbraten == | ||
Hierbei handelt es sich um einen [[Schwenkbraten]], der auf einem entsprechenden Rost über einer offenen Feuerstelle gegart wird. Für die Zubereitung schneidet man Fleischscheiben von [[Roastbeef]], Schweinekamm oder | Hierbei handelt es sich um einen [[Schwenkbraten]], der auf einem entsprechenden Rost über einer offenen Feuerstelle gegart wird. Für die Zubereitung schneidet man Fleischscheiben von [[Roastbeef]], [[Schweinekamm]] oder Schweins[[kotelett]] in etwa 500g schwere Scheiben. Diese werden mit [[Salz]] und [[Pfeffer]] gewürzt, und anschließend mit Zwiebelscheiben für einige Stunden mariniert. Anschließend brät ([[Grillen|grillt]]) man die Fleischstücken über [[Buche]]nholz für 20 bis 30 Minuten. | ||
== Original Obersteiner Spießbraten == | == Original Obersteiner Spießbraten == | ||
Hierbei handelt es sich um einen Rollbraten, der auf einem Drehspieß über einer offenen Feuerstelle gegart wird. Für den Spießbraten schneidet man ein Stück [[Schwein]]ekamm zur Platte auf. Diese belegt man mit [[Zwiebel]]streifen und würzt es mit [[Speisesalz|Salz]] und [[Pfeffer]]. Anschließend wird sie zum Rollbraten zusammengefügt, und mit Küchengarn gebunden. Vor dem Garen soll dieses Fleischstück mindestens 24 Stunden kühl lagern. Serviert wird Spießbraten traditionsgemäß mit [[Rettich]][[salat]] und [[Brot]]. | |||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
| Zeile 33: | Zeile 26: | ||
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Oliver S.Y. Oliver S.Y.], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Firefox13 Firefox13], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bueckler Bueckler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ireas Ireas], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim Berg Achim Berg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MerlBot MerlBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Succu Succu], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martin Bahmann Martin Bahmann], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:129.13.186.1 129.13.186.1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian2003 Christian2003], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Septembermorgen Septembermorgen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerHexer DerHexer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Asdgasdg Asdgasdg ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JPense JPense], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dinah Dinah], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cvn65 Cvn65], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Primus von Quack Primus von Quack], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.227.126.224 217.227.126.224 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nitnatsnok Nitnatsnok], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Crux Crux], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marcus Cyron Marcus Cyron], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.139.83.75 84.139.83.75] | <br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Oliver S.Y. Oliver S.Y.], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Firefox13 Firefox13], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bueckler Bueckler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ireas Ireas], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim Berg Achim Berg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MerlBot MerlBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Succu Succu], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martin Bahmann Martin Bahmann], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:129.13.186.1 129.13.186.1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian2003 Christian2003], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Septembermorgen Septembermorgen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerHexer DerHexer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Asdgasdg Asdgasdg ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JPense JPense], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dinah Dinah], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cvn65 Cvn65], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Primus von Quack Primus von Quack], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.227.126.224 217.227.126.224 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nitnatsnok Nitnatsnok], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Crux Crux], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marcus Cyron Marcus Cyron], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.139.83.75 84.139.83.75] | ||
[[Kategorie:Fleischgericht]] | |||
[[Kategorie:Idar-Oberstein]] | |||
[[Kategorie:Hunsrück]] | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2011, 13:49 Uhr
Mit Idar-Obersteiner Spießbraten werden verschiedene Zubereitungsarten von Fleisch bezeichnet, es handelt sich jedoch nicht um Spießbraten im eigentlichen Sinne.
Spießbraten ist fest verwurzelt im kulinarischen und kulturellen Brauchtum Idar-Obersteins und der umliegenden Region. Man unterscheidet in erster Linie zwischen Idarer und Obersteiner Spießbraten.
Idarer Spießbraten ist eine Art Schwenkbraten, während Obersteiner Spießbraten ein Rollbraten ist.
Geschichte
Im 18. Jahrhundert ließen die Edelsteinfunde im Hunsrück, von denen ein Großteil der Industrie abhing, nach und der Bevölkerung ging es nicht gut. Viele zogen aus, um in der Fremde ihr Glück zu finden. Einige verschlug es bis nach Brasilien und Argentinien. Dort konnten die Edelsteine im Tagebau gefördert oder in Flüssen und Bächen gefunden werden. Die bei den Einheimischen (im Speziellen bei den Gauchos) verbreitete Tradition der Zubereitung von Fleisch auf dem offenen Feuer (Churrasco) wurde von den Einwanderern übernommen und mit den Edelsteintransporten in die alte Heimat übermittelt.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich in der Gegend um das heutige Idar-Oberstein die Zubereitung von Spießbraten ebenfalls zu einer Tradition. Die Stadt Idar-Oberstein widmete im Jahre 1967 sogar ihr jährliches Volksfest dieser Tradition. Das Spießbratenfest gilt als das größte Volksfest an der Oberen Nahe.
Original Idarer Spießbraten
Hierbei handelt es sich um einen Schwenkbraten, der auf einem entsprechenden Rost über einer offenen Feuerstelle gegart wird. Für die Zubereitung schneidet man Fleischscheiben von Roastbeef, Schweinekamm oder Schweinskotelett in etwa 500g schwere Scheiben. Diese werden mit Salz und Pfeffer gewürzt, und anschließend mit Zwiebelscheiben für einige Stunden mariniert. Anschließend brät (grillt) man die Fleischstücken über Buchenholz für 20 bis 30 Minuten.
Original Obersteiner Spießbraten
Hierbei handelt es sich um einen Rollbraten, der auf einem Drehspieß über einer offenen Feuerstelle gegart wird. Für den Spießbraten schneidet man ein Stück Schweinekamm zur Platte auf. Diese belegt man mit Zwiebelstreifen und würzt es mit Salz und Pfeffer. Anschließend wird sie zum Rollbraten zusammengefügt, und mit Küchengarn gebunden. Vor dem Garen soll dieses Fleischstück mindestens 24 Stunden kühl lagern. Serviert wird Spießbraten traditionsgemäß mit Rettichsalat und Brot.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.139.83.75 angelegt am 28.09.2005 um 11:09,
Alle Autoren: S.Y. Oliver S.Y., Firefox13, Bueckler, Ireas, Berg Achim Berg, MerlBot, Succu, Bahmann Martin Bahmann, 129.13.186.1, Christian2003, Septembermorgen, DerHexer, Asdgasdg , JPense, Dinah, Cvn65, von Quack Primus von Quack, 217.227.126.224 , Nitnatsnok, Crux, Cyron Marcus Cyron, 84.139.83.75