PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsche Reihenhaus AG: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
kat |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Deutsche Reihenhaus AG ist auf die Entwicklung von Brach- und Konversionsflächen in deutschen Metropoloregionen spezialisiert. Dort baut und vertreibt das Unternehmen drei Haustypen (81 m², 116 m² und 141 m² Wohnfläche), die auf der Basis von Serienproduktion entstehen. Bisher wurden 100 Wohnparks mit insgesamt 4.000 Häusern errichtet. Zielgruppe sind Singles, junge Paare, Klein- und Großfamilien sowie die Generation 50+. Die Eigentümerquote der Häuser beträgt 98,5 Prozent. | Die Deutsche Reihenhaus AG ist auf die Entwicklung von Brach- und Konversionsflächen in deutschen Metropoloregionen spezialisiert. Dort baut und vertreibt das Unternehmen drei Haustypen (81 m², 116 m² und 141 m² Wohnfläche), die auf der Basis von Serienproduktion entstehen. Bisher wurden 100 Wohnparks mit insgesamt 4.000 Häusern errichtet. Zielgruppe sind Singles, junge Paare, Klein- und Großfamilien sowie die Generation 50+. Die Eigentümerquote der Häuser beträgt 98,5 Prozent. | ||
100 Mitarbeiter realisieren eine Jahresbauleistung von 500 Reihenhäusern. Das Umsatzvolumen beträgt 100 Millionen Euro. Die Wohnparks werden auf Flächen in Größen zwischen 4.000 und 100.000 m² erstellt. Das größte Projekt ist der Wohnpark „Draishöfe“ im [[Mannheim|Mannheimer]] Stadtteil | 100 Mitarbeiter realisieren eine Jahresbauleistung von 500 Reihenhäusern. Das Umsatzvolumen beträgt 100 Millionen Euro. Die Wohnparks werden auf Flächen in Größen zwischen 4.000 und 100.000 m² erstellt. Das größte Projekt ist der Wohnpark „Draishöfe“ im [[Mannheim|Mannheimer]] Stadtteil Waldhof mit 141 Reihenhäusern. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Konrad Arnold | Die Deutsche Reihenhaus AG ist ein Familienunternehmen in vierter Generation. Im Jahr 1899 gründet Konrad Arnold sein Bauunternehmen. Der Sohn - ebenfalls Konrad genannt - eröffnet 1936 das ''Architekturbüro Konrad Arnold''. Dessen Sohn Robert Arnold gründet 1973 die ''Orsus GmbH'' in Kaiserslautern. Das Unternehmen spezialisiert sich auf den Geschosswohnungsbau. 1989 erfolgt die Ausrichtung auf den Bau von Reihenhäusern. 1999 tritt Dr. Daniel Arnold in das Unternehmen ein. In vierter Generation erfolgt die Fokussierung auf ein Produkt: das Haus ''141 m² Familienglück''. Im Jahr 2001 gelingt der Sprung über die 100-Häuser-Jahresbauleistung. 2002 erfolgt die Umwandlung in die ''Deutsche Reihenhaus AG''. Im Jahr 2005 wird das Angebot um zwei neue Haustypen – 81 m² Lebensfreude und 116 m² Wohntraum – erweitert. Im Jahr 2010 baut und verkauft das Unternehmen erstmals mehr als 500 Häuser im Jahr. | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Dr. Daniel Arnold ist Herausgeber dreier Bücher, die sich mit dem Familienleben in der Stadt beschäftigen: ''In deutschen Reihenhäusern'' ([ | Dr. Daniel Arnold ist Herausgeber dreier Bücher, die sich mit dem Familienleben in der Stadt beschäftigen: ''In deutschen Reihenhäusern'' ([https://www.callwey.de/ Callwey], 2008, ISBN 978-3766717900), ''Nachbarschaft'' (Callwey, 2009, ISBN 978-3766718174) und ''Ein Schloss in der Stadt'' (Callwey, 2009, ISBN 978-3-7667-1873-0). Begleitende Ausstellungen der Fotografien aus diesen Veröffentlichungen waren unter anderem im [http://www.haus-der-gegenwart.de Haus der Gegenwart] (München, 2008), im [http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst/ Museum für Angewandte Kunst] (Köln, 2009), im [http://www.nmn.de/ Neuen Museum] (Nürnberg, 2010) und im [http://www.voelkerkundemuseum.com/ Völkerkundemuseum] (Hamburg, 2011) zu sehen. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.reihenhaus.de Internetpräsenz Deutsche Reihenhaus AG] | *[http://www.reihenhaus.de Internetpräsenz Deutsche Reihenhaus AG] | ||
*[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,601165,00.html "Der Spiegel" zu | *[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,601165,00.html "Der Spiegel" zu ''In deutschen Reihenhäusern''] | ||
*[http://www.bild.de/BILD/regional/koeln/leute/2009/10/27/ard-moderator/laestert-ueber-seine-nachbarn.html "BILD" zu | *[http://www.bild.de/BILD/regional/koeln/leute/2009/10/27/ard-moderator/laestert-ueber-seine-nachbarn.html "BILD" zu ''Nachbarschaft''] | ||
*[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,736039,00.html "Der Spiegel" zu | *[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,736039,00.html "Der Spiegel" zu ''Ein Schloss in der Stadt''] | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim Behn Achim Behn], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WOBE3333 WOBE3333], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tom md Tom md], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny Controletti Johnny Controletti], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Papa1234 Papa1234] | <br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim Behn Achim Behn], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WOBE3333 WOBE3333], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tom md Tom md], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny Controletti Johnny Controletti], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Papa1234 Papa1234] | ||
[[Kategorie:Unternehmen (Köln)]] | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Juni 2011, 11:41 Uhr
Die Deutsche Reihenhaus AG ist ein Spezialanbieter für den Bau von Reihenhaus-Wohnparks. Das Unternehmen mit Sitz in Köln unterhält Büros in Kaiserslautern, Nürnberg und Hamburg. Vorstandsvorsitzender ist Dr. Daniel Arnold, Vorsitzender des Aufsichtsrats Dr. Gerhard Niesslein.
Die Deutsche Reihenhaus AG ist auf die Entwicklung von Brach- und Konversionsflächen in deutschen Metropoloregionen spezialisiert. Dort baut und vertreibt das Unternehmen drei Haustypen (81 m², 116 m² und 141 m² Wohnfläche), die auf der Basis von Serienproduktion entstehen. Bisher wurden 100 Wohnparks mit insgesamt 4.000 Häusern errichtet. Zielgruppe sind Singles, junge Paare, Klein- und Großfamilien sowie die Generation 50+. Die Eigentümerquote der Häuser beträgt 98,5 Prozent.
100 Mitarbeiter realisieren eine Jahresbauleistung von 500 Reihenhäusern. Das Umsatzvolumen beträgt 100 Millionen Euro. Die Wohnparks werden auf Flächen in Größen zwischen 4.000 und 100.000 m² erstellt. Das größte Projekt ist der Wohnpark „Draishöfe“ im Mannheimer Stadtteil Waldhof mit 141 Reihenhäusern.
Geschichte
Die Deutsche Reihenhaus AG ist ein Familienunternehmen in vierter Generation. Im Jahr 1899 gründet Konrad Arnold sein Bauunternehmen. Der Sohn - ebenfalls Konrad genannt - eröffnet 1936 das Architekturbüro Konrad Arnold. Dessen Sohn Robert Arnold gründet 1973 die Orsus GmbH in Kaiserslautern. Das Unternehmen spezialisiert sich auf den Geschosswohnungsbau. 1989 erfolgt die Ausrichtung auf den Bau von Reihenhäusern. 1999 tritt Dr. Daniel Arnold in das Unternehmen ein. In vierter Generation erfolgt die Fokussierung auf ein Produkt: das Haus 141 m² Familienglück. Im Jahr 2001 gelingt der Sprung über die 100-Häuser-Jahresbauleistung. 2002 erfolgt die Umwandlung in die Deutsche Reihenhaus AG. Im Jahr 2005 wird das Angebot um zwei neue Haustypen – 81 m² Lebensfreude und 116 m² Wohntraum – erweitert. Im Jahr 2010 baut und verkauft das Unternehmen erstmals mehr als 500 Häuser im Jahr.
Veröffentlichungen
Dr. Daniel Arnold ist Herausgeber dreier Bücher, die sich mit dem Familienleben in der Stadt beschäftigen: In deutschen Reihenhäusern (Callwey, 2008, ISBN 978-3766717900), Nachbarschaft (Callwey, 2009, ISBN 978-3766718174) und Ein Schloss in der Stadt (Callwey, 2009, ISBN 978-3-7667-1873-0). Begleitende Ausstellungen der Fotografien aus diesen Veröffentlichungen waren unter anderem im Haus der Gegenwart (München, 2008), im Museum für Angewandte Kunst (Köln, 2009), im Neuen Museum (Nürnberg, 2010) und im Völkerkundemuseum (Hamburg, 2011) zu sehen.
Weblinks
- Internetpräsenz Deutsche Reihenhaus AG
- "Der Spiegel" zu In deutschen Reihenhäusern
- "BILD" zu Nachbarschaft
- "Der Spiegel" zu Ein Schloss in der Stadt
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Behn Achim Behn angelegt am 21.10.2009 um 09:54,
Alle Autoren: Behn Achim Behn, WOBE3333, md Tom md, Controletti Johnny Controletti, Papa1234