PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schalensteine von Abuja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
nv
Zeile 46: Zeile 46:




{{Vorlage:PPAB-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars
|B=1
}}

Version vom 19. Februar 2012, 15:55 Uhr

Die Schalensteine von Abuja (Nigeria, Westafrika) wurden zuerst in den Jahren 2009 und 2010 an drei verschiedenen Fundstellen beobachtet. Im Gegensatz zu den durchaus gut dokumentierten Funden von Schalensteinen in Europa und Amerika sind bisher noch keine Schalensteine in (West-) Afrika berichtet.

Fundumgebung am Lower Usuma-Stausee, Nigeria, 2009
Schalenstein am Lower Usuma-Stausee, Nigeria, 2009
Schalenstein bei Yabi, Abuja, Nigeria, 2010
Schalenstein bei Waru, Abuja, Nigeria, 2010

Fundstellen

  • am Lower Usuma - Stausee (+9° 11' 18.37" N, +7° 24' 44.12" O)
  • bei Yabi (+9° 5' 0.98" N, +7° 23' 30.52" O)
  • bei Waru (+8° 54' 46.62" N, +7° 29' 46.26" O)

(alle Großraum Abuja)

Fundumgebung

An allen drei Fundstellen wurden mehrere Schälchen auf freiliegenden, im wesentlichen ebenen Felsflächen entdeckt. Die Felsflächen befinden sich ausnahmslos in gewachsenen Formationen, die einen Überblick über die weitere Umgebung gewähren. Nach Augenschein werden die Felsformationen durch die in dieser Region weitläufig vorkommenden Granite gebildet.
Die Fundstelle bei Waru war 2010 im Nahbereich eines Steinbruchs; es steht zu befürchten, dass sich der Steinbruchbetrieb auch auf die Fundstelle selbst ausdehnen wird.

Fundbeschreibung

Die Schälchen haben jeweils einen Durchmesser zwischen ca. 3 und 6 cm und eine Tiefe bis zu 3 cm. Die Felsoberflächen selbst sind - abhängig von der Exposition - unterschiedlich stark verwittert, die Schälchen aber bei allen Fundstellen eindeutig identifizierbar. Die Anzahl der beobachteten Schälchen liegt zwischen 2 und 8 je Fundstelle.

Fundgeschichte

Die drei angeführten Fundstellen wurden zufällig bei Geländebegehungen entdeckt und dokumentiert. Eine systematische Erhebung und Suche nach weiteren Schalensteinen wurde bisher nicht durchgeführt.

weiterführende Untersuchungen

Informationen zur Frage von Zweck, Bedeutung und Herstellung sowie zeitliche Einordnung der Funde sind im Hauptartikel über Schalensteine (auch Mulden- oder Näpfchensteine genannt, engl. bowl stone, cupstone oder cup marks) zu finden.

Ein Zusammenhang mit der in dieser Region Westafrikas beheimateten eisenzeitlichen Nok-Kultur (ab ca. 500 v.Chr.) ist nicht untersucht worden.

Eine Verbindung der gefundenen Schalensteine mit Obridjie, der nigerianischen Form des alt-afrikanischen Mancala-Spieles mit Spielmulden, ist unklar.

siehe auch - in PlusPedia

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ran Andreas Ran angelegt am 04.01.2011 um 00:33,
Alle Autoren: LKD, Andreas Ran, Ran Andreas Ran


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.