PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chad Kroski: Unterschied zwischen den Versionen
Sven (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
nv |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Chad_Kroski Chad Kroski] bei der englischen [[Wikipedia]] | * [http://en.wikipedia.org/wiki/Chad_Kroski Chad Kroski] bei der englischen [[Wikipedia]] | ||
* [http://chadkroski.com „Offizielle“ Webseite von Chad Kroski bei T-Mobile] | * [http://chadkroski.com „Offizielle“ Webseite von Chad Kroski bei T-Mobile] | ||
* [http://neuegegenwart.de] | * [http://www.telelino.de/nachrichten/nachrichten/wirtschaft/werbung/T/t-mobile-stoppt-rummel-um-chad-kroski.php T-Online mahnt ab] | ||
* [http://neuegegenwart.de Neue Gegenwart] | |||
* Jens O. Brelle: Wer ist Chad Kroski?, in: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus, Ausgabe 46. (Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema eines kennzeichenrechtlichen Werktitelschutzes am Namen fiktiver Figuren) Kroski, Chad | * Jens O. Brelle: Wer ist Chad Kroski?, in: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus, Ausgabe 46. (Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema eines kennzeichenrechtlichen Werktitelschutzes am Namen fiktiver Figuren) Kroski, Chad | ||
| Zeile 29: | Zeile 30: | ||
* Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ CC-BY-SA-3.0] | * Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ CC-BY-SA-3.0] | ||
[[Kategorie:Werbeaktion]] | [[Kategorie:Werbeaktion]] | ||
{{Vorlage:PPA-Venus | |||
|B=1 | |||
}} | |||
Aktuelle Version vom 19. Februar 2012, 16:01 Uhr
Chad Kroski ist ein fiktiver Bestsellerautor, der einem Werbespot des Mobilfunkbetreibers T-Mobile entsprungen ist. Der Werbespot lief im deutschen Fernsehen erstmalig am 1.Juli 2005.
Handlung des Werbespots
In einer Bar lernen sich die beiden Singles Anna und Steve kennen. Als ihnen die Gesprächsthemen ausgehen, schweift Annas Blick auf ein Buch von Chad Kroski, das in der Tasche von Steve steckt. Anna fragt sich in Gedanken: „Wer um Himmels Willen ist Chad Kroski?“ und verschwindet daraufhin mit einer kurzen Entschuldigung auf die Toilette. Dort greift sie ihr Smartphone und tippt „Chad Kroski“ bei Google ein, woraufhin ihr dieser als Bestsellerautor ausgegeben wird. Mit diesem Wissen kehrt sie zu Steve zurück und der Flirt nimmt ein glückliches Ende.
Eigenleben außerhalb des Werbespots
Die Marketingabteilung von T-Mobile hatte für Chad Kroski eigens eine Webpräsenz eingerichtet, auf der unter anderem eine Biografie und verschiedene Buchkritiken sowie ein Link zu dem im Werbespot gezeigten Smartphone zu finden sind. Laut dieser Biografie soll Chad Kroski am 13._April 1974 in Lexington-Fayette, Kentucky geboren sein und mit vollem Namen Charaijev Alexander Kroski heißen. Allerdings wurde diese Webpräsenz erst etwas verspätet veröffentlicht und auch zwischenzeitlich vorübergehend abgeschaltet, sodass sich im Internet bereits kurz nach dem Erscheinen des Werbespots ein Eigenleben entwickelt hat. Es kursieren diverse Fotos, verschiedene Lebensläufe sowie Textauszüge aus fingierten Büchern. In vielen Blogs werden Belege veröffentlicht, in denen Chad Kroski als Autor von kommunistischen Büchern, Erfinder der privaten Krankenversicherung oder Sänger einer Musikgruppe dargestellt wird. Auch der Buchhandel musste sich bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung des Werbespots mit der Nachfrage nach vorrätigen Werken von Chad Kroski beschäftigen.
Ziel der Suchmaschinenoptimierer
Aus dem Eigenleben um Chad Kroski ist auch ein kleiner Optimierungs-Wettbewerb für Suchmaschinen entstanden. Verschiedene Blog-Betreiber veröffentlichen fiktive Geschichten über Chad Kroski, um damit im Ranking der Suchmaschinen zu steigen. :Siehe auch: Hommingberger_Gepardenforelle
Folgen für Webseitenbetreiber
Mitte August 2005 wurde der Inhaber der Domain chadkroski.com durch ein von T-Mobile beauftragtes Anwaltsbüro abgemahnt. Seitens T-Mobile wurde auf eine „laufende Markenanmeldung“ verwiesen, den Streitwert beziffert man mit 50.000 Euro. Der Inhaber der Domain gab in der Folge eine modifizierte Unterlassungserklärung gegenüber T-Mobile ab und hat die Domain chadkroski.com zur Löschung gestellt. Laut Auskunft von T-Mobile erhielt der Inhaber der Domain chad-kroski.de ebenfalls eine Abmahnung. Die Seite ist derzeit nicht mit Inhalten gefüllt. Mittlerweile ist die Deutsche Telekom AG Domaineigner der deutschen (.de) und europäischen (.eu) Domains sowie sämtlicher allgemeiner Top-Level-Domains (.com, .net, .org, .info, .biz) mit dem Namen Chad Kroski − jeweils in der zusammengeschriebenen Version also auch in der Version mit Bindestrich.
Ziel der Werbekampagne und Kritik
Das Ziel von Marketingstrategen ist die Schaffung einer künstlichen Kultfigur, der durch vielfache Berichterstattung eine Aufmerksamkeit zuteil wird, die damit auch auf die Produkte und Dienstleistungen des Werbenden abfärben soll. Kritiker beklagen bei dieser Form des viralen Marketings einen Missbrauch von vorgefundenen, unkommerziellen, öffentlichen Plattformen und Strukturen zum Zwecke des Profits eines Unternehmens und seiner Investoren: Wer werben wolle, solle auch dafür bezahlen (z.B. durch Spenden). Die verspätete Veröffentlichung und auch die zwischenzeitliche Abschaltung der „offiziellen“ Webpräsenz lässt allerdings auch vermuten, dass bei der Werbekampagne Fehler gemacht wurden bzw. sich das Eigenleben von Chad Kroski nicht nach den Vorstellungen der Marketingabteilung entwickelt hat. :Siehe auch: Werbung, Marketing
Weblinks
- Chad Kroski bei der englischen Wikipedia
- „Offizielle“ Webseite von Chad Kroski bei T-Mobile
- T-Online mahnt ab
- Neue Gegenwart
- Jens O. Brelle: Wer ist Chad Kroski?, in: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus, Ausgabe 46. (Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema eines kennzeichenrechtlichen Werktitelschutzes am Namen fiktiver Figuren) Kroski, Chad
Init-Quelle
- Chad Kroski bei Wikipedia
- web.archive.org - In der Version am 13.September 2006
- Löschdiskussion am 4. Februar 2007
- Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.