PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Zur Anleitung und Erklärung...: +link zum nächsten text
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="clear: both;">
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem christlichen Antijudaismus, einer religiösen Form der [[Judenfeindlichkeit]]. Dort findet man eine Übersicht zu anderen Formen und Links zu verwandten Themen.}}
{|width="100%" align="left" style="text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#FFF ; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;"
|-
|align="left" rowspan="2" style="padding:0 9px 3px 5px;"|[[Datei:PlusPedia Baustelle.PNG|40px|]]
|style="font-size: 95%; Height: 27px; padding-left: 10px; background: #orange; color:#f9f9f9;"|'''Diese Seite ist eine PlusPedia-Baustelle.'''
|- 
|style="font-size: 90%; color:#3d354d; text-align: left;"|An diesem Artikel wird noch gearbeitet!<br>Wenn du diese Seite an einer anderen Stelle im WWW gefunden hast, bedenke, dass der Text sich noch im Aufbau befindet und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.<br>Wenn du Fragen zum Artikel hast, nimm bitte Kontakt mit dem Autor auf.<br><br>
Zu Rückmeldungen bei sachlichen und historischen Fehlern bittet der Hauptautor auf seiner Diskussionseite um entsprechende Rückmeldungen. Bitte hierzu diesen folgenden [http://www.pluspedia.de/index.php/Diskussion:Geschichte_der_Judenverfolgung_im_Mittelalter Link] anklicken.<br>
|}</div>
{{Vorlage:Inuse}}
------------
{| class="wikitable" border="5"


| * Navigationsleiste:<br/>
Die '''Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter''' ist ein wichtiges Thema im Rahmen der Verfolgung der [[Juden]] insgesamt.
<small>[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter]]<br/>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Allgemein]]<br/>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Frühmittelalter]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter Teil 1]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter Teil 2]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 1]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 2]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 3]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 4]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 5]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1400)]]<br/>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1600)]]</small>
| [[Datei:Zeitstrahl-Mittelalter PP.png|thumb|450px]]
|-
|}
{| class="wikitable" border="5"
| [[Datei:Zeitstrahl-Fruehmittelalter PP.png|thumb|297px]]
| [[Datei:Zeitstrahl-Hochmittelalter I.png|thumb|297px]]
| [[Datei:Zeitstrahl-Hochmittelalter II.png|thumb|297px]]
|-
| [[Datei:Zeitstrahl-Spaetmittelalter I.png|thumb|297px]]
| [[Datei:Zeitstrahl-Spaetmittelalter II.png|thumb|297px]]
| [[Datei:Zeitstrahl-Spaetmittelalter III.png|thumb|297px]]
|-
|}
------------
Dieser Artikel ist in vorbereitender Arbeit...


Er wird hauptsächlich die <br/>
<big>Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter</big><br/>
unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien behandeln.


Da das Thema sehr umfangreich ist, wurde der Artikel bereits in der Entstehungsphase in Unterthemen geteilt.
== Einleitung ==


Bis zur Entfernung der obigen Vorlagen bittet der Hauptautor diesen, sowie die Unterartikel '''nicht''' zu editieren.
Die Verfolgung der Juden hat historisch gesehen einen großen Zeitumfang. Sie beginnt bereits mit dem bekannten Auszug des Volkes Israel aus dem alten [[Ägypten]] (siehe in der [[Bibel]] 2. Mose (Exodus) 12, V.40ff.).<ref>[http://www.hagalil.com/judentum/torah/torah-heute/mizraim.htm "hagalil.de: Exodus, Kapitel 10-13 - Der Auszug aus Ägypten"]</ref>


------------
Die alten Vorwürfe gegen die Juden, sie seien am Tod von Jesus Christus schuld, sie würden Christenkinder ermorden, Hostienfrevel begehen oder sie wären Schuld am Ausbruch der mittelaltlichen Pest, hat sich über Jahrhunderte gehalten.
== Zur Anleitung und Erklärung... ==
So wurde, um ein Beispiel zu geben, vom Germanicus-Verlag in Leipzig im Jahr 1892 ein 70 Seiten starkes Heft unter dem Titel „Die Juden und das Christenblut - Geschichtliche Beiträge zur Frage des jüdischen Blutrituals“ herausgebracht. Hier wurden die, teilweise in diesen Unterartikeln beschriebenen, Judenverfolgungen des Mittelalters als Beweis vorgelegt, dass Juden tatsächlich die Christen vernichten wollen.
Selbst noch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], im Dezember 1948, bezichtigte eine deutsche Vermieterin ihren polnisch-jüdischen Untermieter, ihr Kind mit Alkohol gefügig gemacht zu haben. Die Juden wollten, so die Vermieterin, dem Kind Blut für rituelle Zwecke abnehmen. Sie fand auch einen Anwalt, der sie in der Sache vertrat und in ihrem Namen Strafanzeige beim Amtsgericht Memmingen stellte. Es fand eine öffentliche Sitzung statt.<ref>[http://www.hagalil.com/archiv/2010/09/12/memmingen/ "hagalil.de: Jüdisches Leben in Memmingen nach 1945"]</ref>


Die Verfolgung der Juden.<br/>
Die ''Geschichte der Judenverfolgung im [[Mittelalter]]'' ist geprägt von den Pogromen, in denen - von der Verfolgung im Dritten Reich unter der Herrschaft der Nationalsozialisten abgesehen - die größten Verfolgungen stattfanden.
Historisch gesehen ein großes Thema, beginnend bereits mit dem bekannten Auszug des Volkes Israel aus dem alten Ägypten (2. Mose(Exodus) 12, V.40ff.)<ref>[http://www.hagalil.com/judentum/torah/torah-heute/mizraim.htm "hagalil.de: Exodus, Kapitel 10-13 - Der Auszug aus Ägypten"]</ref>, bis hin in unsere aktuelle Zeit.


Die alten Vorwürfe gegen die Juden, sie seien am Tod von Jesus Christus schuld, sie würden Christenkinder ermorden, Hostienfrevel begehen oder sie wäre Schuld daran, daß die mittelaltliche Pest ausgebrochen wäre, hat sich über Jahrhunderte gehalten.
Neben diesem Einleitungsartikel behandelt der Artikel [[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Allgemein]] die Vorgeschichte und die darauffolgenden Artikel ("Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Frühmittelalter", "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter" (in zwei Teilen), "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter" (in fünf Teilen) - siehe auch Navigationsleite) in zeitlich sortierter (chronologischer) Reihenfolge, die Ereignisse ab dem Jahr 408. Die Zeitspanne beginnt ein gutes Jahrhundert vor dem Beginn des Frühmittelalters und leitet über bis in die Zeit der Nachreformation um 1600.
So wurde, um ein Beispiel zu geben, vom Germanicus-Verlag in Leipzig im Jahr 1892 ein 70 Seiten starkes Heft unter dem Titel "Die Juden und das Christenblut - Geschichtliche Beiträge zur Frage des jüdischen Blutrituals" herausgebracht. Hier wurden die, teilweise, in diesen Unterartikeln beschriebenen Judenverfolgungen des Mittelalters als Beweis vorgelegt, daß Juden tatsächlich die Christen vernichten wollen.
Selbst noch nach dem II. Weltkrieg, im Dezember 1948, bezichtigte eine deutsche Vermieterin ihren polnisch-jüdischen Untermieter, ihr Kind mit Alkohol gefügig gemacht zu haben. Die Juden wollten, so die Vermieterin, dem Kind Blut für rituelle Zwecke abnehmen. Sie fand auch einen Anwalt, der sie in der Sache vertritt und in ihrem Namen Strafanzeige beim Amtsgericht Memmingen stellte. Es fand eine öffentliche Sitzung statt.<ref>[http://www.hagalil.com/archiv/2010/09/12/memmingen/ "hagalil.de: Jüdisches Leben in Memmingen nach 1945"]</ref>


Der Artikelbereich "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter" befasst sich ausschließlich ebenfalls mit einzelnen, ausgewählten Pogromen des Mittelalters, in der - von der Verfolgung im III. Reich unter der Herrschaft der Nationalsozialisten abgesehen - die größten Verfolgungen stattfanden.
Die Quellen sind nicht immer im Internet verfügbar, da auch antiquarische Bücher als Quellen verwendet wurden (siehe Abschnitt ''Verwendete Literatur über das gesamte Artikelthema'')


Neben diesem Einleitungsartikel behandelt der Artikel "[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Allgemein]]" die Vorgeschichte und die darauffolgenden Artikel ("Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Frühmittelalter", "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter" (in zwei Teilen), "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter" (in fünf Teilen) - siehe auch Navigationsleite) in zeitlich sortierter (chronologischer) Reihenfolge, die Ereignisse ab dem Jahr 408 (also ein gutes Jahrhundert vor dem Beginn des Frühmittelalters) bis in die Zeit der Nachreformation um 1600. Der Hauptautor hat, wissentlich eigentlich nicht richtig, die Reformations- und Nachreformationszeit, aus Gründen welche dem verwendetem Quellenmaterial entspringen, das 17. Jahrhundert noch dem Spätmittelalter hinzugeschlagen.<br/>
Als Quellen zu den Artikeln [[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1400)]] und [[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1600)]] wurden Informationen aus dem in Prag 1906 erschienenen Buch von Gottlieb Bondy verwendet. Ganz bewusst wird daraus fast nur zitiert (Regesten-Zitate). Der Beweggrund hierzu war, die Authentizität der von Gottlieb Bondy selbst mühevoll in damaligen Kirchen- und Staatsarchiven recherchierten einzelnen Ereignisse auch in der mittelalterlich-deutschen Sprache zu erhalten.
Als Quellen verwendete der Hauptautor überwiegend die Bücher von...<br/>
 
* [[Michael Kühntopf]]: "Juden, Juden, Juden Band I - Jüdische Chronik - bis 07. November 1862" (ISBN 978-3-8334-8628-9), sowie
== Quellen ==
* Gottlieb Bondy: "Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620", Prag 1906
* [[Michael Kühntopf]]: "Juden, Juden, Juden Band I - Jüdische Chronik - bis 07. November 1862" (ISBN 978-3-8334-8628-9)
* Nachum Tim Gidal: "Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik" (ISBN 3-89508-540-5)
* Nachum Tim Gidal: "Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik" (ISBN 3-89508-540-5)
Teilweise werden auch andere, auf dem Buchmarkt längst nicht mehr zu bekommende, antiquarische Bücher, als Quellen verwendet. (s. Abschnitt "Verwendete Literatur (über das gesamte Artikelthema "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter")")<br/>
------------------------------------
Der Hauptautor versuchte auch, bei möglichst vielen Einzelereignissen, auf mindestens einen seriösen Internetlink zu verweisen.
'''[[Geschichte_der_Judenverfolgung_im_Mittelalter/_Allgemein#Einleitung | Zum nächsten Artikel]]'''


Desweiteren werden, zu den Artikeln "[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1400)]]" und "[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1600)]]",  Informationen aus dem in Prag 1906 erschienenen Buch ...
{{Navigationsleiste Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter
* "Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620" von Gottlieb Bondy
|BILDER=JA
verwendet. Ganz bewußt hat hier der Hauptautor fast nur zitiert. Der Beweggrund hierzu war es, die Authentizität der von Gottlieb Bondy selbst mühevoll in damaligen Kirchen- und Staatsarchiven rerchierten einzelnen Ereignisse auch in der, teilweise auch von Bondy verwendeten, mittelalterlich-deutschen Sprache zu erhalten.
|Hauptartikel=Geschichte der Judenverfolgung
------------------------------------
|IstHauptartikel=JA
<small>[[Geschichte_der_Judenverfolgung_im_Mittelalter/_Allgemein#Einleitung | Zum nächsten Artikel]]</small>
}}


== Einzelnachweise und Quellen ==
== Einzelnachweise und Quellen ==
{| class="wikitable"
<references />
|<references />
|-
|}


== Verwendete Literatur (über das gesamte Artikelthema "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter")==
== Verwendete Literatur ==
* "Wach auf mein Herz und denke!" - Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg - "Przebudz się, serce moje, i pomyśl" - Przyczynek do historii stosunków między Śląskiem a Berlinem-Brandenburgia; Hrsg.: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch - Berlin / Stowarzyszenie Instytut Śląskie - Opole; Berlin-Oppeln 1995, ISBN 3-87466-248-9 sowie ISBN 83-85716-36-X
* "Wach auf mein Herz und denke!" - Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg - "Przebudz się, serce moje, i pomyśl" - Przyczynek do historii stosunków między Śląskiem a Berlinem-Brandenburgia; Hrsg.: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch - Berlin / Stowarzyszenie Instytut Śląskie - Opole; Berlin-Oppeln 1995, ISBN 3-87466-248-9 sowie ISBN 83-85716-36-X
* Dr. H. Kottek s.A.: Geschichte der Juden - Verlag der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1915
* Dr. H. Kottek s.A.: Geschichte der Juden - Verlag der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1915
Zeile 96: Zeile 52:
* Vortrag von Dr. Max Grunwald, gehalten am 26. März im "Zentralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" in Berlin W. und am 2. Mai 1906 in der Greneral Versammlung des „Vereines zur Abwehr des Antisemitismus" in Wien. Druckschrift: Verlag von. Calvary & Gomp. in- Berlin NW./ Druck: Wien 1906
* Vortrag von Dr. Max Grunwald, gehalten am 26. März im "Zentralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" in Berlin W. und am 2. Mai 1906 in der Greneral Versammlung des „Vereines zur Abwehr des Antisemitismus" in Wien. Druckschrift: Verlag von. Calvary & Gomp. in- Berlin NW./ Druck: Wien 1906


------------
[[Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter)]]
* Navigationsleiste:<br/>
[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Mittelalter)]]
<small>[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter]]<br/>
[[Kategorie:Antijudaismus]]
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Allgemein]]<br/>
[[Kategorie:Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung]]
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Frühmittelalter]]<br>
 
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter Teil 1]]<br>
{{PPA-Silber}}
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter Teil 2]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 1]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 2]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 3]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 4]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter Teil 5]]<br>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1400)]]<br/>
[[Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1600)]]</small>
------------

Aktuelle Version vom 15. Mai 2017, 19:40 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel befasst sich mit dem christlichen Antijudaismus, einer religiösen Form der Judenfeindlichkeit. Dort findet man eine Übersicht zu anderen Formen und Links zu verwandten Themen.

Die Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter ist ein wichtiges Thema im Rahmen der Verfolgung der Juden insgesamt.


Einleitung

Die Verfolgung der Juden hat historisch gesehen einen großen Zeitumfang. Sie beginnt bereits mit dem bekannten Auszug des Volkes Israel aus dem alten Ägypten (siehe in der Bibel 2. Mose (Exodus) 12, V.40ff.).[1]

Die alten Vorwürfe gegen die Juden, sie seien am Tod von Jesus Christus schuld, sie würden Christenkinder ermorden, Hostienfrevel begehen oder sie wären Schuld am Ausbruch der mittelaltlichen Pest, hat sich über Jahrhunderte gehalten. So wurde, um ein Beispiel zu geben, vom Germanicus-Verlag in Leipzig im Jahr 1892 ein 70 Seiten starkes Heft unter dem Titel „Die Juden und das Christenblut - Geschichtliche Beiträge zur Frage des jüdischen Blutrituals“ herausgebracht. Hier wurden die, teilweise in diesen Unterartikeln beschriebenen, Judenverfolgungen des Mittelalters als Beweis vorgelegt, dass Juden tatsächlich die Christen vernichten wollen. Selbst noch nach dem Zweiten Weltkrieg, im Dezember 1948, bezichtigte eine deutsche Vermieterin ihren polnisch-jüdischen Untermieter, ihr Kind mit Alkohol gefügig gemacht zu haben. Die Juden wollten, so die Vermieterin, dem Kind Blut für rituelle Zwecke abnehmen. Sie fand auch einen Anwalt, der sie in der Sache vertrat und in ihrem Namen Strafanzeige beim Amtsgericht Memmingen stellte. Es fand eine öffentliche Sitzung statt.[2]

Die Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter ist geprägt von den Pogromen, in denen - von der Verfolgung im Dritten Reich unter der Herrschaft der Nationalsozialisten abgesehen - die größten Verfolgungen stattfanden.

Neben diesem Einleitungsartikel behandelt der Artikel Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Allgemein die Vorgeschichte und die darauffolgenden Artikel ("Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Frühmittelalter", "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Hochmittelalter" (in zwei Teilen), "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Spätmittelalter" (in fünf Teilen) - siehe auch Navigationsleite) in zeitlich sortierter (chronologischer) Reihenfolge, die Ereignisse ab dem Jahr 408. Die Zeitspanne beginnt ein gutes Jahrhundert vor dem Beginn des Frühmittelalters und leitet über bis in die Zeit der Nachreformation um 1600.

Die Quellen sind nicht immer im Internet verfügbar, da auch antiquarische Bücher als Quellen verwendet wurden (siehe Abschnitt Verwendete Literatur über das gesamte Artikelthema)

Als Quellen zu den Artikeln Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1400) und Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter/ Böhmisches Reich (bis 1600) wurden Informationen aus dem in Prag 1906 erschienenen Buch von Gottlieb Bondy verwendet. Ganz bewusst wird daraus fast nur zitiert (Regesten-Zitate). Der Beweggrund hierzu war, die Authentizität der von Gottlieb Bondy selbst mühevoll in damaligen Kirchen- und Staatsarchiven recherchierten einzelnen Ereignisse auch in der mittelalterlich-deutschen Sprache zu erhalten.

Quellen

  • Gottlieb Bondy: "Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620", Prag 1906
  • Michael Kühntopf: "Juden, Juden, Juden Band I - Jüdische Chronik - bis 07. November 1862" (ISBN 978-3-8334-8628-9)
  • Nachum Tim Gidal: "Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik" (ISBN 3-89508-540-5)

Zum nächsten Artikel


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Einzelnachweise und Quellen

Verwendete Literatur

  • "Wach auf mein Herz und denke!" - Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg - "Przebudz się, serce moje, i pomyśl" - Przyczynek do historii stosunków między Śląskiem a Berlinem-Brandenburgia; Hrsg.: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch - Berlin / Stowarzyszenie Instytut Śląskie - Opole; Berlin-Oppeln 1995, ISBN 3-87466-248-9 sowie ISBN 83-85716-36-X
  • Dr. H. Kottek s.A.: Geschichte der Juden - Verlag der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1915
  • Dr. Hermann Vogelstein und Dr. Paul Rieger: Geschichte der Juden in Rom - Zweiter Band - Berlin Mayer&Müller, 1895
  • Geschichte der Juden in Köln am Rhein von den Römerzeiten bis auf die Gegenwart, Köln 1887
  • Gottlieb Bondy: Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620, HG: Gottlieb Bondy, Prag 1906
  • Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth; Nürnberg 1878
  • Michael Kühntopf: "Juden, Juden, Juden Band I - Jüdische Chronik - bis 07. November 1862"; ISBN 978-3-8334-8628-9;
  • Nachum Tim Gidal: "Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik"; ISBN 3-89508-540-5
  • Oskar Schwebel: "Geschichte der Stadt Berlin - Erster Band - Berlin - Verlag von Brachvogel & Ranst 1888"
  • PROF. DR. HANS-JOACHIM BARTMUß: Ascher gegen Jahn. Ein Freiheitskrieg? - Antisemitismus und Nationalismus im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung zur Verabschiedung von Prof. Dr. Harald Braun aus dem Hochschuldienst an der Universität Bremen. Erstveröffentlichung in: Streifzug durch die Sportgeschichte. Festschrift für Prof. Dr. Harald Braun, Red. Klaus Achilles, Bremen 2004)
  • Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 16; ebd. ab S. 93: HANS-JÖRG GILOMEN: Aufnahme und Vertreibung von Juden in Schweizer Städten im Spätmittelalter
  • Studien zur Geschichte der Juden in der Schweiz während des Mittelalters von Augusta Steinberg Dr. phil., Zürich 1902
  • Volkstümliche Geschichte der Juden in drei Bänden von Dr. H. Graetz weiland Prof. an der Universität Breslau - Zweiter Band. Von der zweitmaligen Zerstörung Jerusalems unter Kaiser Vespasian bis zu den massenhaften Zwangstaufen der Juden in Spanien. Fünfte Auflage, Leipzig 1914
  • Vortrag von Dr. Max Grunwald, gehalten am 26. März im "Zentralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" in Berlin W. und am 2. Mai 1906 in der Greneral Versammlung des „Vereines zur Abwehr des Antisemitismus" in Wien. Druckschrift: Verlag von. Calvary & Gomp. in- Berlin NW./ Druck: Wien 1906

Vergleich zu Wikipedia