PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernkraftwerk Three Mile Island: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Kernkraftwerk Three Mile Island''' liegt etwa zehn Kilometer südöstlich von [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]], [[USA]]. Es hat zwei [[Druckwasserreaktor]]en mit 819 und 880 MW elektrischer Nettoleistung. Der erste kommerzielle Betrieb wurde am 2. September 1974 aufgenommen. Am 28. März 1979 kam es zu einem fehlerhaft offenstehende Ventil im Reaktorkreislauf des zweiten Blocks des Werks, worauf die Schnellabschaltung eingeleitet wurde. Da die Notkühlung aufgrund mangelhafter Messvorrichtungen und unzureichender Ausbildung der Operateure anfänglich nicht wirksam war, stieg die Temperatur im Reaktor weiter an. Nach rund einer Stunde und vierzig Minuten waren die Brennstäbe trocken und begannen zu [[Kernschmelze|schmelzen]]. Nach 3,5 Stunden wurde - nach Aufbietung des Notfallstabs - die Fehlkonstellation erkannt und die Notkühlung eingeleitet. Es kam zu relativ geringfügigen Radioaktivitäts-Freisetzungen in die Umgebung. 
Das '''[[Kernkraftwerk]] Three Mile Island''' (TMI) liegt etwa zehn Kilometer südöstlich von [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]], [[USA]]. Es hat zwei [[Druckwasserreaktor]]en mit 819 und 880 MW elektrischer Nettoleistung. Der erste kommerzielle Betrieb wurde am 2. September 1974 aufgenommen. Am 28. März 1979 kam es zu mehreren fehlerhaften Bedienungen im zweiten Blocks des Werks und zur teilweisen Zerstörung des Reaktorkerns. Infolge der hohen [[Radioaktivität]] im Reaktorkreislauf und im [[Containment]] verzögerte sich der Abbau des zerstörten Reaktors um viele Jahre. So wurde erst im Januar 2010 bekannt gegeben, dass der Generator des zerstörten Reaktors für das [[Kernkraftwerk Shearon Harris]] verwendet werden soll. Block 1 des Kraftwerks wurde nach dem Unfall zunächst wieder in Betrieb genommen, am 20. September 2019 jedoch aus wirtschaftlichen Gründen ebenfalls definitiv. stillgelegt<ref>Medienmitteilung des ''Nuklearforum''.ch (Schweiz)</ref>


Infolge der hohen [[Radioaktivität]] im Reaktorkreislauf verzögerte sich der Abbau des zerstörten Reaktors um viele Jahre. So wurde erst im Januar 2010 bekannt gegeben, dass der Generator des zerstörten Reaktors für das [[Kernkraftwerk Shearon Harris]] verwendet werden soll. Der andere Reaktorblock steht nach wie vor in Betrieb, soll aber (Stand 2017) in den nächsten Jahren aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden.
== Siehe auch ==
*[[Reaktorunfall in Harrisburg]]


== Quellen ==
== Literatur ==
J. Wolters: Aufgetretene Unfälle mit Kernschaden, in Zeitschrift ''atomwirtschaft'', Juni 1987.
*J. Wolters: ''Aufgetretene Unfälle mit Kernschaden'', Zeitschrift ''atomwirtschaft'', Juni 1987.


== Links ==
== Weblinks ==
*[https://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=637 Daten des intakten Reaktors]
*[https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=637 Daten des stillgelegten Reaktors]
*[https://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=657 Daten des zerstörten Reaktors]
*[https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=657 Daten des zerstörten Reaktors]


[[Kategorie:Kernkraftwerk in den Vereinigten Staaten]]
==Einzelnachweis==
[[Kategorie:Nuklearunfall]]
<references/>
[[Kategorie:Nukleare Sicherheit]]
 
[[Kategorie:Kernkraftwerk in den Vereinigten Staaten|Three Mile Island]]
[[Kategorie:Pennsylvania]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2020, 11:21 Uhr

Das Kernkraftwerk Three Mile Island (TMI) liegt etwa zehn Kilometer südöstlich von Harrisburg, USA. Es hat zwei Druckwasserreaktoren mit 819 und 880 MW elektrischer Nettoleistung. Der erste kommerzielle Betrieb wurde am 2. September 1974 aufgenommen. Am 28. März 1979 kam es zu mehreren fehlerhaften Bedienungen im zweiten Blocks des Werks und zur teilweisen Zerstörung des Reaktorkerns. Infolge der hohen Radioaktivität im Reaktorkreislauf und im Containment verzögerte sich der Abbau des zerstörten Reaktors um viele Jahre. So wurde erst im Januar 2010 bekannt gegeben, dass der Generator des zerstörten Reaktors für das Kernkraftwerk Shearon Harris verwendet werden soll. Block 1 des Kraftwerks wurde nach dem Unfall zunächst wieder in Betrieb genommen, am 20. September 2019 jedoch aus wirtschaftlichen Gründen ebenfalls definitiv. stillgelegt[1]

Siehe auch

Literatur

  • J. Wolters: Aufgetretene Unfälle mit Kernschaden, Zeitschrift atomwirtschaft, Juni 1987.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Medienmitteilung des Nuklearforum.ch (Schweiz)