PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stillleben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stillleben''' (früher ''Stilleben'', {{enS}} still-life paintings) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.…“
 
Deep (Diskussion | Beiträge)
Ergänzungen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stillleben''' (früher ''Stilleben'', {{enS}} still-life paintings) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o. a.). Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach inhaltlichen (oft symbolischen) und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der [[Malerei]] entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Jahrhunderts im [[Barock]].
'''Stillleben''' (früher ''Stilleben'', {{enS}} still-life paintings) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o. a.). Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach inhaltlichen (oft symbolischen) und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der [[Malerei]] entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Jahrhunderts im [[Barock]].
<gallery>
Datei:Joseph de Bray - Stilleben mit dem Lobgedicht auf den Hering.jpg|Bild aus dem 17. Jahrhundert, [[Joseph de Bray]]
Vincent van Gogh - Zu mir gehört die Sonnenblume.jpg|''Zwölf Sonnenblumen in einer Vase'', [[Vincent van Gogh]]
Matthias Laurenz Gräff, Kleines Stillleben mit Porzellan und Zitronen.JPG|Bild aus dem 21. Jahrhundert, [[Matthias Laurenz Gräff]]
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 12. Juli 2020, 07:56 Uhr

Stillleben (früher Stilleben, englisch still-life paintings) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o. a.). Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach inhaltlichen (oft symbolischen) und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Stillleben – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika