PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alfred Krupp: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Literatur: Jahreszahl dazu |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NAME=Krupp, Alfred | |NAME=Krupp, Alfred | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Krupp, Alfried (Taufname) | |ALTERNATIVNAMEN=Krupp, Alfried (Taufname) | ||
|KURZBESCHREIBUNG= | |KURZBESCHREIBUNG=Erfinder und Industrieller | ||
|GEBURTSDATUM=26. April 1812 | |GEBURTSDATUM=26. April 1812 | ||
|GEBURTSORT= | |GEBURTSORT=Essen | ||
|STERBEDATUM=14. Juli 1887 | |STERBEDATUM=14. Juli 1887 | ||
|STERBEORT=Essen | |STERBEORT=Essen | ||
}} | }} | ||
'''Alfred Krupp''' (* [[ | '''Alfred Krupp''' (* [[1812]] in [[Essen]]; † [[1887]] ebenda) war ein deutscher Industrieller und Erfinder. Er erweiterte die von seinem Vater [[Friedrich Krupp]] 1811 in Essen gegründete [[Stahl]]fabrik zum damals größten Industrieunternehmen Europas. | ||
Krupp führte als erster den | Krupp führte als erster den sogenannten Dampfstielhammer in die Stahlproduktion ein. In den Kruppwerken waren 1870 ca. 12.000 Arbeiter beschäftigt und es wurden rund 1600 [[Werkzeugmaschine]]n betrieben. | ||
[[Datei:Essen Statue Alfred Krupp 001.jpg|200px|thumb|Bronzestatue von Alfred Krupp in Essen]] | |||
[[ | Sein Sohn [[Friedrich Alfred Krupp]] erbte die Firma, die zu der Zeit 20.000 Beschäftigte hatte. | ||
== | ==Literatur== | ||
*[[Friedrich Klemm]]: ''Geschichte der Technik'', 1983 | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118567241|LCCN=n/81/102659|VIAF=22933554}} | |||
{{Normdaten| | |||
{{DEFAULTSORT:Krupp, Alfred}} | {{DEFAULTSORT:Krupp, Alfred}} | ||
[[Kategorie:Erfinder]] | [[Kategorie:Erfinder]] | ||
[[Kategorie:Unternehmer ( | [[Kategorie:Unternehmer (Montanindustrie)]] | ||
[[Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Unternehmer (Essen)]] | [[Kategorie:Unternehmer (Essen)]] | ||
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1887]] | [[Kategorie:Gestorben 1887]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Aktuelle Version vom 14. März 2023, 21:19 Uhr
| 😃 Profil: Krupp, Alfred | ||
|---|---|---|
| Namen | Krupp, Alfried (Taufname) | |
| Beruf | Erfinder und Industrieller | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 26. April 1812 | |
| Geburtsort | Essen | |
| Sterbedatum | 14. Juli 1887 | |
| Sterbeort | Essen | |
Alfred Krupp (* 1812 in Essen; † 1887 ebenda) war ein deutscher Industrieller und Erfinder. Er erweiterte die von seinem Vater Friedrich Krupp 1811 in Essen gegründete Stahlfabrik zum damals größten Industrieunternehmen Europas.
Krupp führte als erster den sogenannten Dampfstielhammer in die Stahlproduktion ein. In den Kruppwerken waren 1870 ca. 12.000 Arbeiter beschäftigt und es wurden rund 1600 Werkzeugmaschinen betrieben.
Sein Sohn Friedrich Alfred Krupp erbte die Firma, die zu der Zeit 20.000 Beschäftigte hatte.
Literatur
- Friedrich Klemm: Geschichte der Technik, 1983
Andere Lexika