PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klinische Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Klinische Psychologie''' ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie untersucht wissenschaftlich die biologischen, sozialen, entwicklungs- und verha…“
 
Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Klinische Psychologie''' ist ein Teilgebiet der [[Psychologie]]. Sie untersucht [[wissenschaft]]lich die biologischen, sozialen, entwicklungs- und verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen [[Psychische Störung|psychischer Störungen]]. Auch die Auswirkungen dieser Störungen und anderer körperlicher Erkrankungen (z. B. neurologischer Störungen, Krebs, chronischer Herzleiden) auf das Erleben und Verhalten sind ein Forschungsgegenstand. Ursprünglich handelte es sich um die psychologischen Methoden der [[Diagnose]] und [[Therapie]], die im Rahmen der [[Klinik bzw. der Krankenhausbehandlung anwendbar sind. Im [[Studium]] der Psychologie ist es ein Pflichtfach.
Die '''Klinische Psychologie''' ist ein Teilgebiet der [[Psychologie]]. Sie untersucht [[wissenschaft]]lich die [[Biologie|biologischen]], sozialen, entwicklungs- und verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen vor allem [[Psychische Störung|psychischer Störungen]] und [[Psychische Erkrankung|Erkrankungen]]. Auch die Auswirkungen dieser Störungen und anderer körperlicher Erkrankungen (z. B. [[Neurologie|neurologischer]] Störungen, Krebs, chronischer Herzleiden) auf das Erleben und Verhalten sind ein Forschungsgegenstand. Ursprünglich handelte es sich um die psychologischen Methoden der [[Diagnose]] und [[Therapie]], die im Rahmen der [[Klinik]] bzw. der Krankenhausbehandlung anwendbar sind. Insofern gibt es auch eine Zusammenarbeit mit der [[Psychiatrie]]. Im [[Studium]] der Psychologie ist es ein Pflichtfach.


Wesentliche Grundlagen der Klinischen Psychologie wurden im deutschen Sprachraum insbesondere durch [[Willy Hellpach]]<ref>Willy Hellpach: ''Klinische Psychologie.'' 2. Auflage. Stuttgart 1947.</ref> und das 1954 von [[Erich Stern]]<ref>Vgl. auch Erich Stern: ''Die Psyche des Lungenkranken. Klinisch-psychologische und sozial-psychologische Untersuchungen über den Einfluß der Lungentuberkulose und des Sanatoriumslebens auf die Psyche des Kranken.'' 2. Auflage. Berlin 1954; und Ernst Stern: ''Probleme und Aufgabem der klinischen Psychologie.'' In: Erich Stern (Hrsg.): ''Die Tests in der klinischen Psychologie.'' Erster Halbband. Zürich 1954, S. 3–20.</ref> herausgegebene ''Handbuch der klinischen Psychologie'' geschaffen.<ref>Gernot Huppmann, Reinhold Ahr: ''Erich Stern (1889–1959) und die Medizinische Psychologie: eine ergobiographische Skizze.'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 34, 2015, S. 137–155, hier: S. 152.</ref>  
Wesentliche Grundlagen der Klinischen Psychologie wurden im deutschen Sprachraum insbesondere durch [[Willy Hellpach]]<ref>Willy Hellpach: ''Klinische Psychologie'', 1. Auflage, Stuttgart 1946</ref> und das 1954 von [[Erich Stern]]<ref>Vgl. auch Erich Stern: ''Die Psyche des Lungenkranken. Klinisch-psychologische und sozial-psychologische Untersuchungen über den Einfluß der Lungentuberkulose und des Sanatoriumslebens auf die Psyche des Kranken.'' 2. Auflage. Berlin 1954; und Ernst Stern: ''Probleme und Aufgabem der klinischen Psychologie.'' In: Erich Stern (Hrsg.): ''Die Tests in der klinischen Psychologie.'' Erster Halbband. Zürich 1954, S. 3–20.</ref> herausgegebene ''Handbuch der klinischen Psychologie'' geschaffen.<ref>Gernot Huppmann, Reinhold Ahr: ''Erich Stern (1889–1959) und die Medizinische Psychologie: eine ergobiographische Skizze.'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 34, 2015, S. 137–155, hier: S. 152.</ref>  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 7: Zeile 7:
* [http://www.dgps.de/index.php?id=162 DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie]
* [http://www.dgps.de/index.php?id=162 DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie]
{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Klinische Psychologie| ]]
[[Kategorie:Klinische Psychologie| ]]

Aktuelle Version vom 12. August 2024, 18:37 Uhr

Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie untersucht wissenschaftlich die biologischen, sozialen, entwicklungs- und verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen vor allem psychischer Störungen und Erkrankungen. Auch die Auswirkungen dieser Störungen und anderer körperlicher Erkrankungen (z. B. neurologischer Störungen, Krebs, chronischer Herzleiden) auf das Erleben und Verhalten sind ein Forschungsgegenstand. Ursprünglich handelte es sich um die psychologischen Methoden der Diagnose und Therapie, die im Rahmen der Klinik bzw. der Krankenhausbehandlung anwendbar sind. Insofern gibt es auch eine Zusammenarbeit mit der Psychiatrie. Im Studium der Psychologie ist es ein Pflichtfach.

Wesentliche Grundlagen der Klinischen Psychologie wurden im deutschen Sprachraum insbesondere durch Willy Hellpach[1] und das 1954 von Erich Stern[2] herausgegebene Handbuch der klinischen Psychologie geschaffen.[3]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Willy Hellpach: Klinische Psychologie, 1. Auflage, Stuttgart 1946
  2. Vgl. auch Erich Stern: Die Psyche des Lungenkranken. Klinisch-psychologische und sozial-psychologische Untersuchungen über den Einfluß der Lungentuberkulose und des Sanatoriumslebens auf die Psyche des Kranken. 2. Auflage. Berlin 1954; und Ernst Stern: Probleme und Aufgabem der klinischen Psychologie. In: Erich Stern (Hrsg.): Die Tests in der klinischen Psychologie. Erster Halbband. Zürich 1954, S. 3–20.
  3. Gernot Huppmann, Reinhold Ahr: Erich Stern (1889–1959) und die Medizinische Psychologie: eine ergobiographische Skizze. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015, S. 137–155, hier: S. 152.