PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Menashe Rabbinowitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Menashe Rabbinowitz''' (* 22. Januar 1899 im heute [[Weißrussland|weißrussischen]] [[Novogrodrok]]; gest. 4. Dezember 1968 in [[Tel Aviv]] <ref>[https://www.geni.com/people/Menashe-Ravina/6000000014431224169 www.geni.com]</ref>) war ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist, Chorleiter, Lehrer, Musikkritiker und Autor.
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
|NAME=Rabbinowitz, Menashe 
|ALTERNATIVNAMEN=Ravina, Menashe
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=22. Januar 1899
|GEBURTSORT=[[Pereyaslaw]]
|STERBEDATUM=4. Dezember 1968
|STERBEORT=[[Tel Aviv]]
}}
'''Menashe Rabbinowitz''' <ref>Anm.: Zu seinem Nachnamen findet man sowohl die Schreibweisen ''Rabbinowitz'' wie auch ''Rabinowitz'', ''Rabbinovitz'' und ''Rabinovitz''.</ref> (* 22. Januar 1899 im heute [[Ukraine|ukrainischen]] [[Pereyaslaw]] <ref>Anm.: Zu seinem Geburtsort findet man das ukrainische Pereyaslaw wie auch das heute [[Weißrussland|weißrussische]] [[Novogrodok]].</ref>; gest. 4. Dezember 1968 in [[Tel Aviv]] <ref>[https://www.geni.com/people/Menashe-Ravina/6000000014431224169 www.geni.com]</ref>) war ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist, Chorleiter, Lehrer, Musikkritiker und Autor.
== Vita ==
== Vita ==
[[Datei:Screenshot 2024-08-07-16-53-58-28 40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg|thumb|300px|Der Musiker Menashe Rabbinowitz]] Menashe Rabbinowitz war der Sohn von ''Eliezer Rabinowitz'' und dessen Ehefrau ''Braina''. <ref>[https://www.geni.com/people/Menashe-Ravina/6000000014431224169 www.geni.com]</ref> Nach Studium in [[Leipzig]] und [[Berlin]] wanderte Rabbinowitz 1924 nach [[Geschichte der Region Palästina|Palästina]] aus. Dort arbeitete er als Chorleiter und Musikkritiker und änderte seinen Nachnamen von ''Rabbinowitz'' auf ''Ravina''. <ref>Katharina Hoba: ''Generation im Übergang - Beheimatettungsprozesse deutscher Juden in Israel'', Böhlau Verlag, 2017, S. 340</ref>
Ravina leistete in Palästina und dem später gegründeten [[Israel]] Pionierarbeit bei der Popularisierung jüdischer Volksmusik, arrangierte Lieder und leitete Musik- und Gesangskurse für Arbeiter. Er komponierte viele Lieder, wie z.B. den Titel ''Ha-Shekediyyah Poraḥat'' auf einen Text von [[Israel Dushman]]. Er zeichnete in Palästina unter anderem auch das jüdische Volkslied ''[[A'lej giwah (Lied)|A'lej giwah]]'' auf. Dieses wurde in Palästina und [[Mitteleuropa]] bekannt, und erschien in den 1930er-Jahren auch in Deutschland in Sammlungen jüdischer [[Volksmusik]], wie z.b. [[Jakob Schönberg]]s ''[[Shirej Eretz Israel (Liedersammlung)|Shirej Eretz Israel]]'' von 1938. <ref>Philip V. Bohlman: ''Jüdische Volksmusik - Eine Mitteleuropäische Geistesgeschichte'', Böhlau Verlag, Wien, 2005, S. 323</ref> Ravina erforschte auch die Musik der [[Jemen|jemenitischen]] Juden und transkribierte einige ihrer traditionellen Lieder. <ref>Mark S. Wagner: ''Like Joseph in Beauty - Yemeni Vernacular Poetry and Arab-Jewish Symbiosis'', Verlag Brill, 2009, S. 279</ref> <ref>[[Motti Regev]] und [[Edwin Seroussi]]: ''Popular Music and National Culture in Israel'', University of California Press, 2004, S. 197</ref>
Menashe Ravina schrieb von 1925 bis zu seinem Tode auch Musikkritiken für die [[Zionismus|zionistisch]]-[[Sozialismus|sozialistische]] Zeitung ''[[Davar (Zeitung)|Davar]]''. Außerdem verfasste er das Buch ''Yo’el Engel ve-ha-Musi-kah ha-Yehudit'' (1947) über den Komponisten [[Joel Engel]] sowie ein Buch mit Gesangsübungen ([[Solfège]]) mit dem Titel ''Organum and the Samaritans'' (1963). <ref>[[Encyclopaedia Judaica]], Band XVIII / (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 123</ref> 1939 würdigte Ravina den ein Jahr vorher verstorbenen großen jüdischen Musikwissenschaftler [[Abraham Zevi Idelsohn]] mit einer im Journal ''Renanim'' erschienenen Monographie mit dem Titel ''Abraham Zevi Idelsohn - Avraham Zvi Yehudah''. <ref>[[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music Its History, Traditions, and Culture'', tara publications, 1994, S. 23</ref> <ref>Anm.: Die Monographie erschien in Emanuel Kipor und David Geshuri (ed.), Music Education Publications, Tel Aviv, 1939</ref>
Menashe Ravina war nacheinander mit ''Zina Blumental'' sowie ''Batia Shreyer Sharir'' verheiratet und Vater von zwei Kindern. <ref>[https://www.geni.com/people/Menashe-Ravina/6000000014431224169 www.geni.com]</ref>
== Siehe auch ==
* [[A'lej giwah (Lied)]]
== Literatur ==
* [[Encyclopaedia Judaica]], Band XVIII / (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 123
== Weblinks ==
* [https://jewish-music.huji.ac.il/en/content/menashe-ravina Eintrag im ''Jewish Music Research Center'']
* [https://www.encyclopedia.com/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/ravina-rabinowitz-menashe Eintrag auf ''www.encyclopedia.com'']
* [https://lux.collections.yale.edu/view/person/c7ae6963-b1cf-4af1-8699-01b3e4526a2a LUX: Yale Collections Discovery]
* [https://www.youtube.com/watch?v=A8JfIaIVrE8 Aufnahme von Ravinas Lied ''Hashkediyah Porachat'']
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{DEFAULTSORT:Rabbinowitz, Menashe}}
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Chorleiter]]
[[Kategorie:Musikkritiker]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
[[Kategorie:Pereyaslaw]]
[[Kategorie:Tel Aviv]]

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 07:23 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Menashe Rabbinowitz" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Rabbinowitz, Menashe
Namen Ravina, Menashe
Persönliche Daten
22. Januar 1899
Pereyaslaw
4. Dezember 1968
Tel Aviv


Menashe Rabbinowitz [1] (* 22. Januar 1899 im heute ukrainischen Pereyaslaw [2]; gest. 4. Dezember 1968 in Tel Aviv [3]) war ein jüdischer Komponist, Chorleiter, Lehrer, Musikkritiker und Autor.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Musiker Menashe Rabbinowitz

Menashe Rabbinowitz war der Sohn von Eliezer Rabinowitz und dessen Ehefrau Braina. [4] Nach Studium in Leipzig und Berlin wanderte Rabbinowitz 1924 nach Palästina aus. Dort arbeitete er als Chorleiter und Musikkritiker und änderte seinen Nachnamen von Rabbinowitz auf Ravina. [5]

Ravina leistete in Palästina und dem später gegründeten Israel Pionierarbeit bei der Popularisierung jüdischer Volksmusik, arrangierte Lieder und leitete Musik- und Gesangskurse für Arbeiter. Er komponierte viele Lieder, wie z.B. den Titel Ha-Shekediyyah Poraḥat auf einen Text von Israel Dushman. Er zeichnete in Palästina unter anderem auch das jüdische Volkslied A'lej giwah auf. Dieses wurde in Palästina und Mitteleuropa bekannt, und erschien in den 1930er-Jahren auch in Deutschland in Sammlungen jüdischer Volksmusik, wie z.b. Jakob Schönbergs Shirej Eretz Israel von 1938. [6] Ravina erforschte auch die Musik der jemenitischen Juden und transkribierte einige ihrer traditionellen Lieder. [7] [8]

Menashe Ravina schrieb von 1925 bis zu seinem Tode auch Musikkritiken für die zionistisch-sozialistische Zeitung Davar. Außerdem verfasste er das Buch Yo’el Engel ve-ha-Musi-kah ha-Yehudit (1947) über den Komponisten Joel Engel sowie ein Buch mit Gesangsübungen (Solfège) mit dem Titel Organum and the Samaritans (1963). [9] 1939 würdigte Ravina den ein Jahr vorher verstorbenen großen jüdischen Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn mit einer im Journal Renanim erschienenen Monographie mit dem Titel Abraham Zevi Idelsohn - Avraham Zvi Yehudah. [10] [11]

Menashe Ravina war nacheinander mit Zina Blumental sowie Batia Shreyer Sharir verheiratet und Vater von zwei Kindern. [12]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anm.: Zu seinem Nachnamen findet man sowohl die Schreibweisen Rabbinowitz wie auch Rabinowitz, Rabbinovitz und Rabinovitz.
  2. Anm.: Zu seinem Geburtsort findet man das ukrainische Pereyaslaw wie auch das heute weißrussische Novogrodok.
  3. www.geni.com
  4. www.geni.com
  5. Katharina Hoba: Generation im Übergang - Beheimatettungsprozesse deutscher Juden in Israel, Böhlau Verlag, 2017, S. 340
  6. Philip V. Bohlman: Jüdische Volksmusik - Eine Mitteleuropäische Geistesgeschichte, Böhlau Verlag, Wien, 2005, S. 323
  7. Mark S. Wagner: Like Joseph in Beauty - Yemeni Vernacular Poetry and Arab-Jewish Symbiosis, Verlag Brill, 2009, S. 279
  8. Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, S. 197
  9. Encyclopaedia Judaica, Band XVIII / (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 123
  10. Irene Heskes: Passport to Jewish Music Its History, Traditions, and Culture, tara publications, 1994, S. 23
  11. Anm.: Die Monographie erschien in Emanuel Kipor und David Geshuri (ed.), Music Education Publications, Tel Aviv, 1939
  12. www.geni.com