PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zwölf Stämme Israels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kryobob (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zwölf Stämme Israels''' des [[Judentum]]s bilden nach der hebräischen [[Bibel]] zusammen das von JHWH erkorene Volk [[Israel]], die Israeliten, und repräsentieren die vorstaatliche Frühzeit der Geschichte Israels (etwa 1200–1000 v. Chr.).
[[Datei:Synonyme Mosaik mit Bezeichung.png|thumb|Mosaik mit Namen und Symbolen]]


== Die Zwölf Stämme Israels des Judentums ==
Die '''Zwölf Stämme Israels''' bilden nach der hebräischen [[Bibel]] und gemäß dem jüdischen Glauben (siehe [[Tanach]]) zusammen das von Gott erwählte Volk Israel, die [[Israeliten]], und repräsentieren die Frühzeit der Geschichte des Volkes Israel (etwa 1200–1000 v. Chr.).  
Etwa nach 1800 v. Chr. heiratete Jakob Leah (Lea - "Wildkuh"?) und Rachel (Rahel - "Mutterschaf"; die jüngere Tochter, Lieblingsfrau Jakobs), Töchter Labans ("der Weiße"), des Bruders seiner Mutter.  


--> siehe auch [[Die Edelstein der Zwölf Stämme Israels|Die Edelsteine der Zwölf Stämme Israels]]
== Entstehung der Stämme Israels  ==
Etwa nach 1800 v. Chr. heiratete [[Jakob]] nacheinander die beiden Frauen Leah (Lea = "Wildkuh") und Rachel (Rahel = "Mutterschaf"). Beide waren Töchter Labans ("der Weiße"), des Bruders seiner Mutter. Aus Jakobs leiblichen Söhnen gingen die ''Zwölf Stämme Israels'' (Schewatim, Mattot) hervor:
{{Zitat|Jakob hatte zwölf Söhne. Die Söhne Leas waren: Ruben, der Erstgeborene Jakobs, ferner Simeon, Levi, Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne Rahels waren: Josef und Benjamin. Die Söhne Bilhas, der Magd Rahels, waren: Dan und Naftali. Die Söhne Silpas, der Magd Leas, waren: Gad und Ascher. Das waren die Söhne Jakobs, die ihm in Paddan-Aram geboren wurden.|(Quelle: {{B|Gen|35|22–26}}<ref>Zitat aus dem ''1. Buch Mose'', Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart</ref>}}


Zwölf Jakobssöhne / die Stammväter Gesamtisraels, = 12 Stämme (Schewatim, Mattot) Israels, als:
Nachdem Jakob kurz vor seinem Tod die beiden Söhne von Josef, Ephraim und Manasse, die vor seiner Ankunft in Ägypten geboren waren, als seine Nachkommen adoptierte, wurde der Stamm Joseph in zwei Teile geteilt.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
! Nummer  !! [[Zwölf Stämme Israels|Stammlinie]] !! Synonyme !! Aufgabe !! Synonyme
! Nummer<ref>die Reihenfolge eher ist willkürlich</ref> !! Stammlinie  !! Synonyme !! Bedeutung
|-
|-
| 1 || [[Ruben]]  || [[Ruben]] / Reuben / Rëuben || der Erstgeborene; (galt als der älteste Stamm, die Rëubeniten waren und blieben stets Hirten) ||
| 1 || [[Ruben]]  || Ruben / Reuben / Rëuben || der Erstgeborene; (galt als der älteste Stamm, die Rëubeniten waren und blieben stets Hirten)
|-
|-
| 2 || [[Simeon]] || Schimeon / [[Simeon]] / Schimon / Simon ("Ruhmreicher") / Reuben / Rëuben || der nächstälteste Stamm (Simeoniten); südlichstes Stammgebiet, im Süden Judas; blieb stets untergeordnet und galt nur als Anhängsel zum Stamm Jehuda ||
| 2 || [[Simeon]] || Schimeon / Simeon / Schimon / Simon ("Ruhmreicher") / Reuben / Rëuben || der nächstälteste Stamm (Simeoniten); südlichstes Stammgebiet, im Süden Judas; blieb stets untergeordnet und galt nur als Anhängsel zum Stamm Jehuda  
|-
|-
| 3 || [[Levi]] || || Ahnherr Mosis und Aarons, der Priester und der Leviten, - ohne Stammgebiet, daher arm und wenig angesehen; "Leviten = Angehörige des Stammes Levi", Diensttuende im Heiligtum, den Priestern (Kohanim) unterstellt; - Redensart "Leviten lesen" = Strafpredigt halten, bezieht sich auf christliche Lesung des Buches Leviticus und wird uneinheitlich erklärt  ||
| * || [[Leviten|Levi]]<ref>Die Leviten wurden beim ersten Mal laut {{B|Num|2,33}} nicht mitgezählt</ref> || Leviten || Ahnherr Mosis und Aarons, der Priester und der Leviten, ohne Stammgebiet, Diensttuende im Heiligtum, den Priestern (Kohanim) unterstellt
|-
|-
| 4 || [[Juda]]  || Jehudah / [[Juda]] || vierter Sohn Jakobs und Lea, Held der Tamar-Erzählung, Gen 38 (Tamar = "Palme"), Schwiegertochter des Juda und Mutter des Perez; nicht zu verwechseln mit der Tochter Davids, von ihrem Halbbruder Amnon verführt – II. Sam. 13], sein Wappentier ist der Löwe [Löwe = Arje, Tier des Stammes Juda; daher später die Namen Löw, Löb, Leo]; der Messias geht aus Juda hervor; Stamm Juda führender Stamm, Kern des davidischen  und des Südreichs, dessen Name seit Esra das ganze Volk bezeichnet; engeres Stammgebiet westlich der Philisterstädte, im Osten vom Toten Meer begrenzt; Hauptstadt Hebron; Juda und Benjamin bilden – mit Jerusalem als Hauptstadt – das Reich Juda, das unter den davidischen Königen 930-586 v. besteht; die Landschaft Juda heißt zur Zeit des Zweiten Tempels Judäa und umfasst außer Juda die ehemaligen Stammgebiete Efraim, Benjamin und Simeon, das philistäische und edomitische Gebiet || 
| 3 || [[Juda]]  || Jehudah / Juda || vierter Sohn Jakobs und Lea, Held der Tamar-Erzählung, Gen 38 (Tamar = "Palme"), Schwiegertochter des Juda und Mutter des Perez; nicht zu verwechseln mit der Tochter Davids, von ihrem Halbbruder Amnon verführt – II. Sam. 13], sein Wappentier ist der Löwe [Löwe = Arje, Tier des Stammes Juda; daher später die Namen Löw, Löb, Leo]; der Messias geht aus Juda hervor; Stamm Juda führender Stamm, Kern des davidischen  und des Südreichs, dessen Name seit Esra das ganze Volk bezeichnet; engeres Stammgebiet westlich der Philisterstädte, im Osten vom Toten Meer begrenzt; Hauptstadt Hebron; Juda und Benjamin bilden – mit Jerusalem als Hauptstadt – das Reich Juda, das unter den davidischen Königen 930-586 v. besteht; die Landschaft Juda heißt zur Zeit des Zweiten Tempels Judäa und umfasst außer Juda die ehemaligen Stammgebiete Efraim, Benjamin und Simeon, das philistäische und edomitische Gebiet  
|-
|-
| 5 || [[Issachar]]  || [[Issachar]] / Isaschar / Issaschar || Stamm im Gebiet der Ebene Jesreel / Jesreel; Jisreel = "Gott sät" = Emek Jesreel oder nur Emek, große Ebene im Süden Galiläa ||
| 4 || [[Dan]]  || || am kümmerlichsten bedachter Stamm; Graetz: "er schwebte gewissermaßen in der Luft",  
|-
|-
| 6 || [[Sebulun]]  || [[Sebulun]] / Sebulon / Zebulon  || Sewulun, "Geschenkter"; sein Stammgebiet in West-Galiläa, diese alle (1-6) von Lea (mit Lea hatte Jakob noch die Tochter Dina) ||
| 5 || [[Naftali]]  || Naftali / Naphtali || von Bilha(h), Rachels Magd Naftali, isr. Stamm im Norden Galiläas
|-
|-
| 7 || [[Dan]]  ||  || am kümmerlichsten bedachter Stamm; Graetz: "er schwebte gewissermaßen in der Luft", ||
| 6 || [[Gad]]  ||  || ein Hirtenstamm 
|-
|-
| 8 || [[Naftali]]  || [[Naftali]] / Naphtali || von Bilha(h), Rachels Magd Naftali, isr. Stamm im Norden Galiläas ||
| 7 || [[Ascher]]  || Ascher / Asser  || Asser von Silpa(h), Leas Magd;   
|-
|-
| 9 || [[Gad]]  || || ein Hirtenstamm ||  
| 8 || [[Issachar]]  || Issachar / Isaschar / Issaschar || Stamm im Gebiet der Ebene Jesreel / Jesreel; Jisreel = "Gott sät" = Emek Jesreel oder nur Emek, große Ebene im Süden Galiläa 
|-
|-
| 10 || [[Ascher]]  || Ascher / Asser || Asser von Silpa(h), Leas Magd; ||
| 9 || [[Sebulun]]  || Sebulun / Sebulon / Zebulon || Sewulun, "Geschenkter"; sein Stammgebiet in West-Galiläa, diese alle (1-6) von Lea (mit Lea hatte Jakob noch die Tochter Dina)   
|-
|-
| 11 || [[Josef]]  || || Söhne von Josef (mit Rahel): [[Efraim]] und [[Manasse (Stamm)|Manasse]] – Josef der Lieblingssohn Jakobs, bekommt kostbare Geschenke; das ruft den Neid seiner Brüder hervor ||
| 10 || [[Ephraim (Stamm)|Ephraim]]  || Efraim, Josef || Sohn von Josef: [[Ephraim]]
|-
|-
| 12 || [[Benjamin]] ||  || mit Rahel – die bei Benjamins Geburt stirbt ||
| 11 || [[Manasse (Stamm)|Manasse]]  || Josef, Menasse || Sohn von Josef: [[Manasse]]
|-
| 12 || [[Benjamin]] ||  || mit Rahel – die bei Benjamins Geburt stirbt
|}
|}


== Bedeutung der Stämme Israels ==
[[Datei:Stamp of Israel-Menorah1952.jpg|thumb|Symbole der 12 Stämme auf einer Briefmarke des Staates Israel von 1952]]
Die Analyse von jüdischen Namen zeigt, dass über [[Synonyme für die Zwölf Stämme Israels]] und mittels des [[Jüdische Namenskodierung|jüdischen Namenskodierungsystems]] die jüdischen Stammlinien kodiert wurden.<ref>Robert Brockmann: ''Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft'', Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref>


 
Zu Zeiten der Bibel organisierten sich Gesellschaften oft in einer [[Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf|12-er Struktur]]. Neben den zwölf Stämmen Israels, die in der Bibel erwähnt werden, gibt es jedoch weitere jüdische Stämme, die aber wesentlich später entstanden sind. Einer dieser Stämme ist der Stamm [[Aschkena (Stamm)|Aschkena]]. Wann die Zahl 12 in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung bekam, ist nicht geklärt; es handelt sich wahrscheinlich um [[Zahlenmystik]].
Esau, Bruder Jakobs, bewohnt Seir in Edom = Idumäa = südlichster Teil von Palästina. Später verteilt Josua Kanaan an die 12 Stämme (zwei Josef-Stämme, Efraim und Manasse [Manasse wiederum teilte sich in Machir und Gilead]). Kein Erbe Levis, da Priesterstamm.
 
== Synonyme für die Zwölf Stämme Israel bei der jüdischen Namen ==
Die Analyse von jüdischen Namen zeigt, dass über [[Synonyme]]n für die Zwölf Stamme Israels, mittels des [[Jüdische Namenskodierung|jüdischen Namenskodierungsystems]], jüdische Stammlinien kodiert wurden.<ref>Robert Brockmann [https://www.google.de/search?q=Genealogisches+Handbuch+zur+Dekodierung+von+j%C3%BCdischen+Namen%2C+sowie+die+Bedeutung+der+Rekonstruierung+der+j%C3%BCdischen+Stammeslinien+f%C3%BCr+die+Wissenschaft&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=9uqgWI_hKa7A8geiq4DQCQ] Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref> 
 
== Bedeutung der Zahl Zwölf ==
--> siehe auch [[Die Edelstein der Zwölf Stämme Israels|Die Edelsteine der Zwölf Stämme Israels]]
 
--> siehe auch [[Die Zwölf wichtigsten Götters Griechenlands|Die Zwölf wichtigsten Götter Griechenlands]]
 
--> siehe auch [[Die Zwölf wichtigsten Götter Roms]]
 
Die Sesshaftwerdung der [[Menschheit]] bedingte, innerhalb einer [[Sippe]] das Aufgaben verteilen werden. Grund hierfür war, dass nach der Erschließung der ersten [[Zucker]]ressource, der [[Maulberr-Feige]] in [[Äthiopien]] (60.000 bis 30.000 v. Chr.), durch die Erschließung der zweiten Zuckerressource, der [[Dattel]] in [[Jemen]] bzw. der [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]] (ab. 30000 v. Chr.), die Aufgaben innerhalb einer Sippe nicht mehr aufgeteilt werden konnten. Dieses bedingte eine Zuteilung von Aufgaben an [[Sippen]], den späteren [[Stamm|Stämmen]].
Aufgrund der Tatsache, dass in den biblischen Quellen immer wieder die Zahl Zwölf erwähnt wird, werden dieses wahrscheinlich zuerst 6 Aufgaben und später 12 Aufgaben gewesen sein, die den verschiedenen Sippen, den späteren Stämmen, zugewiesen wurden. Um die Organisationsform, der Einteilung in sechs bzw. zwölf Aufgaben für Sippen dauerhaft zu feststiegen, musste dieses religiös manifestiert werden. Die Manifestierung der 6er und später der 12er Organisationsstruktur erfolgte über ein religiöses Zentrum.<ref>Die 12 Stämme Israels[https://www.cai.org/de/bibelstudien/die-12-staemme-israels-0] Christian Assemblies International, abgerufen am 12. Februar 2017</ref> 
 
Zum Beispiel zeigen [[Bibel|biblische]] Überlieferungen, dass verschiedene religiöse Zentren genannt werden. Während der Wüstenwanderungen war es der "[[Berg Gottes]]" (2. MOSE 3:1; 2. MOSE 18:5; 2. MOSE 5:1-3; 2. MOSE 8:23-24), wie auch die große Oase in [[Kadesch-Barnea]] (5.M 1:46, 4. MOSE 13:3,26). Des Weiteren werden verschiedene Plätze in [[Kanaan]] genannt zu denen gepilgert wurde. Dieses war [[Pniel]] (1. MOSE 32:24-32), [[Bethel]] (1. MOSE 28:10-22; 1. MOSE 35:1-15, RICHTER 20:26-28) und [[Beerseba]] (1. MOSE 21:33; 1. MOSE 46:1-4; AMOS 5:5; AMOS 8:14). Nach der Bibel errichtete [[Jakob]] des Weiteren in [[Sichem]] einen [[Altar]] (1. MOSE 33:18-20), um den sich die Zwölf Stämme Israels versammelten.
 
Ähnliche Formen der 6er oder 12er Organisation sind aus [[Kleinasien]], [[Griechenland]] und [[Italien]] bekannt. "In Griechenland wurden solche Gruppen "[[Amphiktyonie]]" genannt, von abgeleitet, das "um ... herum wohnen" bedeutet und die Versammlung oder das Lagern um ein zentrales [[Heiligtum]] herum bedeutet. Nach einer bestimmten Ordnung und Reihenfolge war es jedem Stamm zugewiesen, einen Dienst zur Bereitung und Erhaltung des Heiligtumes zu verrichten. Die amphiktyonischen Mitglieder veranstalteten zu festlichen Gelegenheiten [[Pilgerreise]]n zum gemeinsamen religiösen Zentrum. Das genaue Maß der Übereinstimmung zwischen der Amphiktyonie der griechischen Welt und der Zwölferstruktur der Stämme Israels zeigt, dass diese 12er Organisationsstruktur tief verwurzelt war."<ref>Die 12 Stämme Israels[https://www.cai.org/de/bibelstudien/die-12-staemme-israels-0] Christian Assemblies International, abgerufen am 12. Februar 2017</ref> 
   
Die Grundlage zur Aufteilung von Aufgaben an Sippen war wahrscheinlich, der Anbau der Dattel, weil die Ressource [[Bewässerungstechnik|Wasser]] effektiv genutzt werden musste. Dies bedingte, dass einer Sippe eine bestimmte Aufgabe zugeteilt wurde. Hinweise der sechs und der zwölf Aufgaben können die [[Synonyme]] für die Zwölf Stämme Israels sein. Diese Aufgaben werden oder können die folgenden Aufgaben gewesen sein. Des Weiteren, dass diese Einteilung in der Frühphase der [[Epoche]] der [[Dattelzeit]] erfolgte.<ref>ISRAEL'S SYMBOLS And HERALDRY[http://asis.com/users/stag/symbols.html] http://asis.com, abgerufen am 12. Februar 2017</ref><ref>William F. Dankenbring[file:///C:/Users/rober/AppData/Local/Temp/quest-for-the-12-tribes.pdf] The QUEST for the  12 Tribes of Israel!, abgerufen am 12. Februar</ref><ref>Synonyme für die Zwölf Stämme Israels[https://de.pinterest.com/pin/502925483358849237/], abgerufen am 12. Februar 2017</ref><ref>Brady Stephenson [https://www.psalm11918.org/Articles/Topical-Commentary/The-Twelve-Tribes.html] The Twelve Tribes, abgerufen am 12. Februar 2017</ref>
 
{| class="wikitable"
|-
! Nummer  !! [[Zwölf Stämme Israels|Stammlinie]]  !! Synonyme !! Aufgabe !! Bemerkung
|-
| 1 || [[Ruben (Bibel)|Ruben]] || Wasser || Landwirtschaft mit [[Bewässerungstechnik]] || Frühe Epoche der [[Dattelzeit]] (wahrscheinlich ab 30.000 v. Chr.):<ref>Wasser Perlen Datteln - Das Aflaj-Bewässerungssystem und das Fort von Bahrein 1/2[https://www.youtube.com/watch?v=bLhBABoP_fY] Youtube, abgerufen am 12. Februar 2013</ref>  Bei der Bewässerung von Datteln werden bis heute uralte [[Technik]]en der Bewässerungstechnik angewendet. In vielen frühen [[Hochkulturen]], wie in [[Ägypten]], [[Mesopotamien]] oder [[Persien]] konnte durch intensive Anwendung von Bewässerungstechniken die landwirtschaftliche Produktion so deutlich gesteigert werden, dass auch eine merkliche Zunahme der Bevölkerung möglich war. Mitunter wird argumentiert, dass die erheblichen zu bewerkstelligenden Arbeiten zur Errichtung der Bewässerungssysteme einen wesentlichen Impuls zur Bildung organisierter gesellschaftlicher Strukturen bildeten. Nach dem Stand der Ur- und Frühgeschichte geht man davon aus, dass z. B. der Ursprung des persischen Bewässerungskanälsystems, welches schon recht komplex ist, auf das Jahr '''6. Jahrhundert v. Chr.''' datiert werden kann.
|-
| 2 || [[Simeon (Altes Testament)|Simeon]] || Gebäude  || Handwerker später Gebäudeerrichtung ||  Die ersten Gebäude sollen nach archäologischer Erkenntnis in Mesopotamien errichtet worden sein ('''9.600 v. Chr. 5500 v. Chr.)'''. Laut der Forschung waren dieses Windschirme, Schilf- und Reisighütten. In einigen Fällen auch Gebäude aus Steinen.
|-
| 3 || [[Leviten|Levi]] || Priester || Religion ||
|-
| 4 || [[Juda (Bibel)|Juda]] || Löwe  || Musiker = Fest (Kultur) || Herrschaft leitet sich über Festlichkeiten in einen Zentrum ab, nicht zu verwechseln mit dem religiösen Zentrum
|-
| 5 || [[Dan (Bibel)|Dan]] || Schlange|| Mediziner  ||
|-
| 6 || [[Naftali]] || Hirsch || Jäger ||
|-
|  ||  || || ||
|-
| 7 || [[Gad]] || Zelt || [[Hirten]] || später Nomaden, für die wichtigsten Haustiere waren für die ersten jungsteinzeitlichen Hirten waren Schafe und Ziegen. Es wird angenommen, dass zunächst durch Treibjagd in Gehege getriebene Tiere dort quasi als lebender Vorratsspeicher gehalten wurden, bevor sie in menschlicher Obhut verblieben und zu Haustieren wurden. Durch Funde zum Teil kilometerlanger Absperrungen im heutigen Jordanien und Syrien sind solche Massenjagden der entsprechenden Kulturen archäologisch belegt.
|-
| 8 || [[Ascher (Bibel)|Ascher]] || Dattel + Gefäß || Dattelbau || Lagerung der Zuckerressource Dattel in Gefäßen, aber das Synonyme Lamm ist seid dem Mittelalter das Synonyme des Stammes Ascher in Heligen Römischen Reiches<ref>JÜDISCHE SYMBOLIK AUF DEM FRIEDHOF [http://www.israelogie.de/2014/juedische-symbolik-auf-dem-friedhof/] abgerufen an 5. Februar 2017</ref>
|-
| 9 || [[Issachar]] || Lastesel || Warenaustausch || später Händler
|-
| 10 || [[Sebulon]] || Schiff || Fischer ||  später Seefahrer
|-
| 11.a || [[Josef (Sohn Jakobs)|Josef]] / ([[Ephraim (Stamm)|Ephraim]])  ||  Landwirtschaft  ||  Domestizierte Tiere wie z. B. Ochse (wahrscheinlich ab 10.000 v. Chr.)
|-
| 11.b || [[Josef (Sohn Jakobs)|Josef]] / ([[Manasse (Stamm)|Manasse]]) || Landwirtschaft  || Domestizierte Pflanzen wie z. B.  ([[Granatapfel]], [[Feige]], [[Weintraube]], etc.), Epoche [[Granatapfel-Feige-Weintraube-Zeit]], (wahrscheinlich ab 10.000 v. Chr.)
|-
| 12 || [[Benjamin (Bibel)|Benjamin]] || Wolf || ? || Domestizierung des Wolfes (Hund). Die ältesten bisher bekannten Knochenfunde von Wölfen mit Merkmalen der Domestizierung sind maximal etwa '''40.000 Jahre''' alt.<ref>G. Larson et al.: ''Rethinking dog domestication by integrating genetics, archeology, and biogeography.'' In: [[PNAS]], Band 109, S. 8878–8883, 2012 [[DOI: 10.1073/pnas.1203005109]]</ref> Da zum Beginn der Domestikation die phänotypische Ähnlichkeit mit dem Wolf groß war, ist die Beurteilung fossiler Funde aufgrund anatomischer Merkmale schwierig.<ref>S.J. Crockford, Y.V. Kuzmin: ''Comments on Germonpre et al., Journal of Archaeological Science 36, 2009 „Fossil dogs and wolves from Palaeolithic sites in Belgium, the Ukraine and Russia: osteometry, ancient DNA and stable isotopes“ and Germonpre, Lazkickova-Galetova, and Sablin, Journal of Archaeological Science 39, 2012 „Palaeolithic dog skulls at the Gravettian Predmosti site, the Czech Republic“'' In: Journal of Archaeological Science, Band 39, S. 2797–2801, 2012 [[doi: 10.1016/j.jas.2012.04.033]]</ref>
|}
 
Die Einteilung zeigt, dass bis auf die Aufgabe von Benjamin Aufgaben einzelnen Sippen bzw. Stämmen zu geordnet werden können. In wie weit diese valide sind, kann beim Stand der Wissenschaft nicht gesagt werden.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Robert Brockmann; Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft; Erscheinungsdatum 11.02.2017; ISBN: 978-3-7418-9152-6
* Rev. Derrick Hill: The Study of the Twelve Tribes of Israel, Xlibris Corporation, 2006
* Rev. Derrick Hill: The Study of the Twelve Tribes of Israel, Xlibris Corporation, 2006
* E. Alan Rosenvall: The Twelve Tribes of Israel Through History, Northwest Publishing, Incorporated, 1992
* E. Alan Rosenvall: The Twelve Tribes of Israel Through History, Northwest Publishing, Incorporated, 1992
* Moshe Polter: The Shevatim, Targum Press, 2004
* Moshe Polter: The Shevatim, Targum Press, 2004


== Weblinks ==
{{PPA-Silber}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{DEFAULTSORT:Zwolf Stamme Israels}}
{{DEFAULTSORT:Zwolf Stamme Israels}}
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Zwölf Stämme Israels| ]]
[[Kategorie:Tanach]]
[[Kategorie:Biblisches Thema des Alten Testaments]]
[[Kategorie:Altes Testament]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)]]
[[Kategorie:Biblisches Thema]]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 13:23 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mosaik mit Namen und Symbolen

Die Zwölf Stämme Israels bilden nach der hebräischen Bibel und gemäß dem jüdischen Glauben (siehe Tanach) zusammen das von Gott erwählte Volk Israel, die Israeliten, und repräsentieren die Frühzeit der Geschichte des Volkes Israel (etwa 1200–1000 v. Chr.).

Entstehung der Stämme Israels

Etwa nach 1800 v. Chr. heiratete Jakob nacheinander die beiden Frauen Leah (Lea = "Wildkuh") und Rachel (Rahel = "Mutterschaf"). Beide waren Töchter Labans ("der Weiße"), des Bruders seiner Mutter. Aus Jakobs leiblichen Söhnen gingen die Zwölf Stämme Israels (Schewatim, Mattot) hervor:

„Jakob hatte zwölf Söhne. Die Söhne Leas waren: Ruben, der Erstgeborene Jakobs, ferner Simeon, Levi, Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne Rahels waren: Josef und Benjamin. Die Söhne Bilhas, der Magd Rahels, waren: Dan und Naftali. Die Söhne Silpas, der Magd Leas, waren: Gad und Ascher. Das waren die Söhne Jakobs, die ihm in Paddan-Aram geboren wurden.“

(Quelle: Gen 35,22–26 EU[1]

Nachdem Jakob kurz vor seinem Tod die beiden Söhne von Josef, Ephraim und Manasse, die vor seiner Ankunft in Ägypten geboren waren, als seine Nachkommen adoptierte, wurde der Stamm Joseph in zwei Teile geteilt.

Nummer[2] Stammlinie Synonyme Bedeutung
1 Ruben Ruben / Reuben / Rëuben der Erstgeborene; (galt als der älteste Stamm, die Rëubeniten waren und blieben stets Hirten)
2 Simeon Schimeon / Simeon / Schimon / Simon ("Ruhmreicher") / Reuben / Rëuben der nächstälteste Stamm (Simeoniten); südlichstes Stammgebiet, im Süden Judas; blieb stets untergeordnet und galt nur als Anhängsel zum Stamm Jehuda
* Levi[3] Leviten Ahnherr Mosis und Aarons, der Priester und der Leviten, ohne Stammgebiet, Diensttuende im Heiligtum, den Priestern (Kohanim) unterstellt
3 Juda Jehudah / Juda vierter Sohn Jakobs und Lea, Held der Tamar-Erzählung, Gen 38 (Tamar = "Palme"), Schwiegertochter des Juda und Mutter des Perez; nicht zu verwechseln mit der Tochter Davids, von ihrem Halbbruder Amnon verführt – II. Sam. 13], sein Wappentier ist der Löwe [Löwe = Arje, Tier des Stammes Juda; daher später die Namen Löw, Löb, Leo]; der Messias geht aus Juda hervor; Stamm Juda führender Stamm, Kern des davidischen und des Südreichs, dessen Name seit Esra das ganze Volk bezeichnet; engeres Stammgebiet westlich der Philisterstädte, im Osten vom Toten Meer begrenzt; Hauptstadt Hebron; Juda und Benjamin bilden – mit Jerusalem als Hauptstadt – das Reich Juda, das unter den davidischen Königen 930-586 v. besteht; die Landschaft Juda heißt zur Zeit des Zweiten Tempels Judäa und umfasst außer Juda die ehemaligen Stammgebiete Efraim, Benjamin und Simeon, das philistäische und edomitische Gebiet
4 Dan am kümmerlichsten bedachter Stamm; Graetz: "er schwebte gewissermaßen in der Luft",
5 Naftali Naftali / Naphtali von Bilha(h), Rachels Magd Naftali, isr. Stamm im Norden Galiläas
6 Gad ein Hirtenstamm
7 Ascher Ascher / Asser Asser von Silpa(h), Leas Magd;
8 Issachar Issachar / Isaschar / Issaschar Stamm im Gebiet der Ebene Jesreel / Jesreel; Jisreel = "Gott sät" = Emek Jesreel oder nur Emek, große Ebene im Süden Galiläa
9 Sebulun Sebulun / Sebulon / Zebulon Sewulun, "Geschenkter"; sein Stammgebiet in West-Galiläa, diese alle (1-6) von Lea (mit Lea hatte Jakob noch die Tochter Dina)
10 Ephraim Efraim, Josef Sohn von Josef: Ephraim
11 Manasse Josef, Menasse Sohn von Josef: Manasse
12 Benjamin mit Rahel – die bei Benjamins Geburt stirbt

Bedeutung der Stämme Israels

Symbole der 12 Stämme auf einer Briefmarke des Staates Israel von 1952

Die Analyse von jüdischen Namen zeigt, dass über Synonyme für die Zwölf Stämme Israels und mittels des jüdischen Namenskodierungsystems die jüdischen Stammlinien kodiert wurden.[4]

Zu Zeiten der Bibel organisierten sich Gesellschaften oft in einer 12-er Struktur. Neben den zwölf Stämmen Israels, die in der Bibel erwähnt werden, gibt es jedoch weitere jüdische Stämme, die aber wesentlich später entstanden sind. Einer dieser Stämme ist der Stamm Aschkena. Wann die Zahl 12 in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung bekam, ist nicht geklärt; es handelt sich wahrscheinlich um Zahlenmystik.

Literatur

  • Rev. Derrick Hill: The Study of the Twelve Tribes of Israel, Xlibris Corporation, 2006
  • E. Alan Rosenvall: The Twelve Tribes of Israel Through History, Northwest Publishing, Incorporated, 1992
  • Moshe Polter: The Shevatim, Targum Press, 2004

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Zitat aus dem 1. Buch Mose, Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
  2. die Reihenfolge eher ist willkürlich
  3. Die Leviten wurden beim ersten Mal laut Num 2,33 EU nicht mitgezählt
  4. Robert Brockmann: Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6