PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zwölf Stämme Israels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Literatur: nur 1x zitiert
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zwölf Stämme Israels''' bilden nach der hebräischen [[Bibel]] und gemäß dem jüdischen Glauben (siehe [[Tanach]]) zusammen das von Gott erwählte Volk Israel, die [[Israeliten]], und repräsentieren die Frühzeit der Geschichte [[Israel]]s (etwa 1200–1000 v. Chr.).
[[Datei:Synonyme Mosaik mit Bezeichung.png|thumb|Mosaik mit Namen und Symbolen]]


== Entstehung der Zwölf Stämme Israels ==
Die '''Zwölf Stämme Israels''' bilden nach der hebräischen [[Bibel]] und gemäß dem jüdischen Glauben (siehe [[Tanach]]) zusammen das von Gott erwählte Volk Israel, die [[Israeliten]], und repräsentieren die Frühzeit der Geschichte des Volkes Israel (etwa 1200–1000 v. Chr.).  
Etwa nach 1800 v. Chr. heiratete [[Jakob]] nacheinander die beiden Frauen Leah (Lea = "Wildkuh") und Rachel (Rahel = "Mutterschaf"). Beide waren Töchter Labans ("der Weiße"), des Bruders seiner Mutter. Aus Jakobs Söhnen gingen die ''Zwölf Stämme Israels'' (Schewatim, Mattot) hervor:
{{Zitat|... Jakob hatte zwölf Söhne. Die Söhne Leas waren: Ruben, der Erstgeborene Jakobs, ferner Simeon, Levi, Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne Rahels waren: Josef und Benjamin. Die Söhne Bilhas, der Magd Rahels, waren: Dan und Naftali. Die Söhne Silpas, der Magd Leas, waren: Gad und Ascher. Das waren die Söhne Jakobs, die ihm in Paddan-Aram geboren wurden.|(Quelle: {{B|Gen|35|22–26}}<ref>Zitat aus dem ''1. Buch Mose'', Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart</ref>}}


{| class="wikitable"
== Entstehung der Stämme Israels  ==
Etwa nach 1800 v. Chr. heiratete [[Jakob]] nacheinander die beiden Frauen Leah (Lea = "Wildkuh") und Rachel (Rahel = "Mutterschaf"). Beide waren Töchter Labans ("der Weiße"), des Bruders seiner Mutter. Aus Jakobs leiblichen Söhnen gingen die ''Zwölf Stämme Israels'' (Schewatim, Mattot) hervor:
{{Zitat|Jakob hatte zwölf Söhne. Die Söhne Leas waren: Ruben, der Erstgeborene Jakobs, ferner Simeon, Levi, Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne Rahels waren: Josef und Benjamin. Die Söhne Bilhas, der Magd Rahels, waren: Dan und Naftali. Die Söhne Silpas, der Magd Leas, waren: Gad und Ascher. Das waren die Söhne Jakobs, die ihm in Paddan-Aram geboren wurden.|(Quelle: {{B|Gen|35|22–26}}<ref>Zitat aus dem ''1. Buch Mose'', Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart</ref>}}
 
Nachdem Jakob kurz vor seinem Tod die beiden Söhne von Josef, Ephraim und Manasse, die vor seiner Ankunft in Ägypten geboren waren, als seine Nachkommen adoptierte, wurde der Stamm Joseph in zwei Teile geteilt.
 
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
! Nummer  !! Stammlinie  !! Synonyme !! Bedeutung
! Nummer<ref>die Reihenfolge eher ist willkürlich</ref> !! Stammlinie  !! Synonyme !! Bedeutung
|-
|-
| 1 || [[Ruben]]  || Ruben / Reuben / Rëuben || der Erstgeborene; (galt als der älteste Stamm, die Rëubeniten waren und blieben stets Hirten)   
| 1 || [[Ruben]]  || Ruben / Reuben / Rëuben || der Erstgeborene; (galt als der älteste Stamm, die Rëubeniten waren und blieben stets Hirten)   
Zeile 13: Zeile 17:
| 2 || [[Simeon]] || Schimeon / Simeon / Schimon / Simon ("Ruhmreicher") / Reuben / Rëuben || der nächstälteste Stamm (Simeoniten); südlichstes Stammgebiet, im Süden Judas; blieb stets untergeordnet und galt nur als Anhängsel zum Stamm Jehuda  
| 2 || [[Simeon]] || Schimeon / Simeon / Schimon / Simon ("Ruhmreicher") / Reuben / Rëuben || der nächstälteste Stamm (Simeoniten); südlichstes Stammgebiet, im Süden Judas; blieb stets untergeordnet und galt nur als Anhängsel zum Stamm Jehuda  
|-
|-
| 3 || [[Leviten|Levi]] || Leviten || Ahnherr Mosis und Aarons, der Priester und der Leviten, - ohne Stammgebiet, daher arm und wenig angesehen; "Leviten = Angehörige des Stammes Levi", Diensttuende im Heiligtum, den Priestern (Kohanim) unterstellt; - Redensart "Leviten lesen" = Strafpredigt halten, bezieht sich auf christliche Lesung des Buches Leviticus und wird uneinheitlich erklärt 
| * || [[Leviten|Levi]]<ref>Die Leviten wurden beim ersten Mal laut {{B|Num|2,33}} nicht mitgezählt</ref> || Leviten || Ahnherr Mosis und Aarons, der Priester und der Leviten, ohne Stammgebiet, Diensttuende im Heiligtum, den Priestern (Kohanim) unterstellt
|-
| 3 || [[Juda]]  || Jehudah / Juda || vierter Sohn Jakobs und Lea, Held der Tamar-Erzählung, Gen 38 (Tamar = "Palme"), Schwiegertochter des Juda und Mutter des Perez; nicht zu verwechseln mit der Tochter Davids, von ihrem Halbbruder Amnon verführt – II. Sam. 13], sein Wappentier ist der Löwe [Löwe = Arje, Tier des Stammes Juda; daher später die Namen Löw, Löb, Leo]; der Messias geht aus Juda hervor; Stamm Juda führender Stamm, Kern des davidischen  und des Südreichs, dessen Name seit Esra das ganze Volk bezeichnet; engeres Stammgebiet westlich der Philisterstädte, im Osten vom Toten Meer begrenzt; Hauptstadt Hebron; Juda und Benjamin bilden – mit Jerusalem als Hauptstadt – das Reich Juda, das unter den davidischen Königen 930-586 v. besteht; die Landschaft Juda heißt zur Zeit des Zweiten Tempels Judäa und umfasst außer Juda die ehemaligen Stammgebiete Efraim, Benjamin und Simeon, das philistäische und edomitische Gebiet
|-
|-
| 4 || [[Juda]]  || Jehudah / Juda || vierter Sohn Jakobs und Lea, Held der Tamar-Erzählung, Gen 38 (Tamar = "Palme"), Schwiegertochter des Juda und Mutter des Perez; nicht zu verwechseln mit der Tochter Davids, von ihrem Halbbruder Amnon verführt – II. Sam. 13], sein Wappentier ist der Löwe [Löwe = Arje, Tier des Stammes Juda; daher später die Namen Löw, Löb, Leo]; der Messias geht aus Juda hervor; Stamm Juda führender Stamm, Kern des davidischen  und des Südreichs, dessen Name seit Esra das ganze Volk bezeichnet; engeres Stammgebiet westlich der Philisterstädte, im Osten vom Toten Meer begrenzt; Hauptstadt Hebron; Juda und Benjamin bilden – mit Jerusalem als Hauptstadt – das Reich Juda, das unter den davidischen Königen 930-586 v. besteht; die Landschaft Juda heißt zur Zeit des Zweiten Tempels Judäa und umfasst außer Juda die ehemaligen Stammgebiete Efraim, Benjamin und Simeon, das philistäische und edomitische Gebiet
| 4 || [[Dan]]  || || am kümmerlichsten bedachter Stamm; Graetz: "er schwebte gewissermaßen in der Luft",  
|-
|-
| 5 || [[Dan]]  || || am kümmerlichsten bedachter Stamm; Graetz: "er schwebte gewissermaßen in der Luft",
| 5 || [[Naftali]]  || Naftali / Naphtali || von Bilha(h), Rachels Magd Naftali, isr. Stamm im Norden Galiläas
|-
|-
| 6 || [[Naftali]]  || Naftali / Naphtali || von Bilha(h), Rachels Magd Naftali, isr. Stamm im Norden Galiläas
| 6 || [[Gad]]  || || ein Hirtenstamm 
|-
|-
| 7 || [[Gad]]  ||  || ein Hirtenstamm 
| 7 || [[Ascher]]  || Ascher / Asser || Asser von Silpa(h), Leas Magd;   
|-
|-
| 8 || [[Ascher]]  || Ascher / Asser  || Asser von Silpa(h), Leas Magd;   
| 8 || [[Issachar]]  || Issachar / Isaschar / Issaschar || Stamm im Gebiet der Ebene Jesreel / Jesreel; Jisreel = "Gott sät" = Emek Jesreel oder nur Emek, große Ebene im Süden Galiläa 
|-
|-
| 9 || [[Issachar]]  || Issachar / Isaschar / Issaschar || Stamm im Gebiet der Ebene Jesreel / Jesreel; Jisreel = "Gott sät" = Emek Jesreel oder nur Emek, große Ebene im Süden Galiläa  
| 9 || [[Sebulun]]  || Sebulun / Sebulon / Zebulon  || Sewulun, "Geschenkter"; sein Stammgebiet in West-Galiläa, diese alle (1-6) von Lea (mit Lea hatte Jakob noch die Tochter Dina)  
|-
|-
| 10 || [[Sebulun]]  || Sebulun / Sebulon / Zebulon  || Sewulun, "Geschenkter"; sein Stammgebiet in West-Galiläa, diese alle (1-6) von Lea (mit Lea hatte Jakob noch die Tochter Dina) 
| 10 || [[Ephraim (Stamm)|Ephraim]]  || Efraim, Josef || Sohn von Josef: [[Ephraim]]
|-
|-
| 11 || [[Josef]]  || [[Epraim (Stamm)|Ephraim]], [[Manasse (Stamm)|Manasse]] || Söhne von Josef (mit Rahel): [[Ephraim]] und [[Manasse]] – Josef der Lieblingssohn Jakobs, bekommt kostbare Geschenke; das ruft den Neid seiner Brüder hervor
| 11 || [[Manasse (Stamm)|Manasse]] || Josef, Menasse || Sohn von Josef: [[Manasse]]
|-
|-
| 12 || [[Benjamin]] ||  || mit Rahel – die bei Benjamins Geburt stirbt   
| 12 || [[Benjamin]] ||  || mit Rahel – die bei Benjamins Geburt stirbt   
|}
|}


== Bedeutung der Zwölf Stämme Israels ==
== Bedeutung der Stämme Israels ==
Die Analyse von jüdischen Namen zeigt, dass über [[Synonyme für die Zwölf Stämme Israels]] und mittels des [[Jüdische Namenskodierung|jüdischen Namenskodierungsystems]] die jüdischen Stammlinien kodiert wurden.<ref>Robert Brockmann: Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref>
[[Datei:Stamp of Israel-Menorah1952.jpg|thumb|Symbole der 12 Stämme auf einer Briefmarke des Staates Israel von 1952]]
Die Analyse von jüdischen Namen zeigt, dass über [[Synonyme für die Zwölf Stämme Israels]] und mittels des [[Jüdische Namenskodierung|jüdischen Namenskodierungsystems]] die jüdischen Stammlinien kodiert wurden.<ref>Robert Brockmann: ''Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft'', Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref>


Zu Zeiten der Bibel organisierten sich Gesellschaften oft in einer [[Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf|12-er Struktur]]. Neben den zwölf Stämmen Israels, die in der Bibel erwähnt werden, gibt es jedoch weitere jüdische Stämme. Einer dieser Stämme ist der Stamm [[Aschkena (Stamm)|Aschkena]]. Wann die Zahl 12 in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung bekam, ist nicht geklärt.
Zu Zeiten der Bibel organisierten sich Gesellschaften oft in einer [[Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf|12-er Struktur]]. Neben den zwölf Stämmen Israels, die in der Bibel erwähnt werden, gibt es jedoch weitere jüdische Stämme, die aber wesentlich später entstanden sind. Einer dieser Stämme ist der Stamm [[Aschkena (Stamm)|Aschkena]]. Wann die Zahl 12 in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung bekam, ist nicht geklärt; es handelt sich wahrscheinlich um [[Zahlenmystik]].


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 43: Zeile 50:
* E. Alan Rosenvall: The Twelve Tribes of Israel Through History, Northwest Publishing, Incorporated, 1992
* E. Alan Rosenvall: The Twelve Tribes of Israel Through History, Northwest Publishing, Incorporated, 1992
* Moshe Polter: The Shevatim, Targum Press, 2004
* Moshe Polter: The Shevatim, Targum Press, 2004
{{PPA-Silber}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 48: Zeile 57:


{{DEFAULTSORT:Zwolf Stamme Israels}}
{{DEFAULTSORT:Zwolf Stamme Israels}}
[[Kategorie:Jüdische Stammlinien|*]]
[[Kategorie:Zwölf Stämme Israels| ]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)]]
[[Kategorie:Biblisches Thema des Alten Testaments]]
[[Kategorie:Biblisches Thema]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 13:23 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mosaik mit Namen und Symbolen

Die Zwölf Stämme Israels bilden nach der hebräischen Bibel und gemäß dem jüdischen Glauben (siehe Tanach) zusammen das von Gott erwählte Volk Israel, die Israeliten, und repräsentieren die Frühzeit der Geschichte des Volkes Israel (etwa 1200–1000 v. Chr.).

Entstehung der Stämme Israels

Etwa nach 1800 v. Chr. heiratete Jakob nacheinander die beiden Frauen Leah (Lea = "Wildkuh") und Rachel (Rahel = "Mutterschaf"). Beide waren Töchter Labans ("der Weiße"), des Bruders seiner Mutter. Aus Jakobs leiblichen Söhnen gingen die Zwölf Stämme Israels (Schewatim, Mattot) hervor:

„Jakob hatte zwölf Söhne. Die Söhne Leas waren: Ruben, der Erstgeborene Jakobs, ferner Simeon, Levi, Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne Rahels waren: Josef und Benjamin. Die Söhne Bilhas, der Magd Rahels, waren: Dan und Naftali. Die Söhne Silpas, der Magd Leas, waren: Gad und Ascher. Das waren die Söhne Jakobs, die ihm in Paddan-Aram geboren wurden.“

(Quelle: Gen 35,22–26 EU[1]

Nachdem Jakob kurz vor seinem Tod die beiden Söhne von Josef, Ephraim und Manasse, die vor seiner Ankunft in Ägypten geboren waren, als seine Nachkommen adoptierte, wurde der Stamm Joseph in zwei Teile geteilt.

Nummer[2] Stammlinie Synonyme Bedeutung
1 Ruben Ruben / Reuben / Rëuben der Erstgeborene; (galt als der älteste Stamm, die Rëubeniten waren und blieben stets Hirten)
2 Simeon Schimeon / Simeon / Schimon / Simon ("Ruhmreicher") / Reuben / Rëuben der nächstälteste Stamm (Simeoniten); südlichstes Stammgebiet, im Süden Judas; blieb stets untergeordnet und galt nur als Anhängsel zum Stamm Jehuda
* Levi[3] Leviten Ahnherr Mosis und Aarons, der Priester und der Leviten, ohne Stammgebiet, Diensttuende im Heiligtum, den Priestern (Kohanim) unterstellt
3 Juda Jehudah / Juda vierter Sohn Jakobs und Lea, Held der Tamar-Erzählung, Gen 38 (Tamar = "Palme"), Schwiegertochter des Juda und Mutter des Perez; nicht zu verwechseln mit der Tochter Davids, von ihrem Halbbruder Amnon verführt – II. Sam. 13], sein Wappentier ist der Löwe [Löwe = Arje, Tier des Stammes Juda; daher später die Namen Löw, Löb, Leo]; der Messias geht aus Juda hervor; Stamm Juda führender Stamm, Kern des davidischen und des Südreichs, dessen Name seit Esra das ganze Volk bezeichnet; engeres Stammgebiet westlich der Philisterstädte, im Osten vom Toten Meer begrenzt; Hauptstadt Hebron; Juda und Benjamin bilden – mit Jerusalem als Hauptstadt – das Reich Juda, das unter den davidischen Königen 930-586 v. besteht; die Landschaft Juda heißt zur Zeit des Zweiten Tempels Judäa und umfasst außer Juda die ehemaligen Stammgebiete Efraim, Benjamin und Simeon, das philistäische und edomitische Gebiet
4 Dan am kümmerlichsten bedachter Stamm; Graetz: "er schwebte gewissermaßen in der Luft",
5 Naftali Naftali / Naphtali von Bilha(h), Rachels Magd Naftali, isr. Stamm im Norden Galiläas
6 Gad ein Hirtenstamm
7 Ascher Ascher / Asser Asser von Silpa(h), Leas Magd;
8 Issachar Issachar / Isaschar / Issaschar Stamm im Gebiet der Ebene Jesreel / Jesreel; Jisreel = "Gott sät" = Emek Jesreel oder nur Emek, große Ebene im Süden Galiläa
9 Sebulun Sebulun / Sebulon / Zebulon Sewulun, "Geschenkter"; sein Stammgebiet in West-Galiläa, diese alle (1-6) von Lea (mit Lea hatte Jakob noch die Tochter Dina)
10 Ephraim Efraim, Josef Sohn von Josef: Ephraim
11 Manasse Josef, Menasse Sohn von Josef: Manasse
12 Benjamin mit Rahel – die bei Benjamins Geburt stirbt

Bedeutung der Stämme Israels

Symbole der 12 Stämme auf einer Briefmarke des Staates Israel von 1952

Die Analyse von jüdischen Namen zeigt, dass über Synonyme für die Zwölf Stämme Israels und mittels des jüdischen Namenskodierungsystems die jüdischen Stammlinien kodiert wurden.[4]

Zu Zeiten der Bibel organisierten sich Gesellschaften oft in einer 12-er Struktur. Neben den zwölf Stämmen Israels, die in der Bibel erwähnt werden, gibt es jedoch weitere jüdische Stämme, die aber wesentlich später entstanden sind. Einer dieser Stämme ist der Stamm Aschkena. Wann die Zahl 12 in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung bekam, ist nicht geklärt; es handelt sich wahrscheinlich um Zahlenmystik.

Literatur

  • Rev. Derrick Hill: The Study of the Twelve Tribes of Israel, Xlibris Corporation, 2006
  • E. Alan Rosenvall: The Twelve Tribes of Israel Through History, Northwest Publishing, Incorporated, 1992
  • Moshe Polter: The Shevatim, Targum Press, 2004

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Zitat aus dem 1. Buch Mose, Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
  2. die Reihenfolge eher ist willkürlich
  3. Die Leviten wurden beim ersten Mal laut Num 2,33 EU nicht mitgezählt
  4. Robert Brockmann: Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6