PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

W-350 Burja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:МКР Буря.jpg|thumb|300px|right|Der Marschflugkörper Burja vor dem Start auf dem [[Testgelände Kapustin Jar]]]]
[[Datei:МКР Буря.jpg|thumb|300px|right|Der Marschflugkörper Burja vor dem Start auf dem [[Testgelände Kapustin Jar]]]]
Der [[Marschflugkörper]] '''W-350 Burja''' (deutsch: Sturm/auch La-350, La-X; {{ruS|Изделие 350}} = Erzeugnis 350) war ein interkontinentaler Marschflugkörper für [[Überschall]]-Geschwindigkeiten, der in der Mitte der 1950er-Jahre von [[Lawotschkin|NPO S. A. Lawotschkin]] (damalig '''OKB-301''') entworfen wurde. Der erste Flug fand am 1. September 1957 statt.
Der [[Marschflugkörper]] '''W-350 Burja''' (deutsch: Sturm/auch La-350, La-X; {{ruS|Изделие 350}} = Erzeugnis 350) war ein interkontinentaler Marschflugkörper für [[Überschall]]-Geschwindigkeiten, der in der Mitte der 1950er-Jahre von [[Lawotschkin|NPO S. A. Lawotschkin]] (damalig '''OKB-301''') entworfen wurde. Der erste Flug fand am 1. September 1957 statt. Es war der erste Überschallmarschflugkörper der Welt und der erste Marschflugkörper mit der Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum (über zwei Stunden) in der Atmosphäre mit mehr als dreifacher Schallgeschwindigkeit zu fliegen.


== Entwicklung und Erprobung ==
== Entwicklung und Erprobung ==
Der Burja war das Ergebnis eines Entwicklungsauftrages des sowjetischen Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1954. Im Rahmen dieses Auftrages wurde von [[Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew|Mjassischtschew]] ein weiterer Flugkörper unter der Bezeichnung M-40 ''Buran'' (nicht zu verwechseln mit der späteren sowjetischen Raumfähre gleichen Namens) entwickelt. Das aerodynamische Layout wurde vom [[Zentrales Aerohydrodynamisches Institut|ZAGI]] entwickelt. Burja sollte eine konstante Geschwindigkeit von [[Mach-Zahl|Mach]] 3,1–3,3 in Höhen von über 20 km erreichen, und seine Reichweite sollte 6500 km betragen. Als Sprengkopf war der thermonukleare Sprengkopf RDS-37 mit einer Sprengkraft von 3 Megatonnen vorgesehen. Die Konstruktion war für den damaligen Stand der Technik sehr modern. Burja war der erste Überschallmarschflugkörper der Welt und der erste Marschflugkörper mit der Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum (über zwei Stunden) in der Atmosphäre mit mehr als dreifacher Schallgeschwindigkeit zu fliegen.
Der Burja war das Ergebnis eines Entwicklungsauftrages des sowjetischen Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1954. Im Rahmen dieses Auftrages wurde von [[Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew|Mjassischtschew]] ein weiterer Flugkörper unter der Bezeichnung M-40 ''Buran'' (nicht zu verwechseln mit der späteren sowjetischen Raumfähre gleichen Namens) entwickelt. Das aerodynamische Layout wurde vom [[Zentrales Aerohydrodynamisches Institut|ZAGI]] entwickelt. Burja sollte eine konstante Geschwindigkeit von [[Mach-Zahl|Mach]] 3,1–3,3 in Höhen von über 20&nbsp;km erreichen, und seine Reichweite sollte 6500&nbsp;km betragen. Als Bewaffnung war der [[Atombombe|Atomsprengkopf]] RDS-37 vorgesehen, dessen Zerstörungswirkung 3 Megatonnen [[TNT]] entspricht.<ref>die 80fache Sprengkraft der [[Uran]]bombe in [[Hiroshima]] 1945</ref> Die Konstruktion war für den damaligen Stand der Technik sehr modern.  


Zwischen dem 1. September 1957 und dem 16. Dezember 1960 wurden insgesamt 18 Flüge durchgeführt. Es wurden Spitzengeschwindigkeiten von 3700&nbsp;km/h sowie eine Gipfelhöhe von 25&nbsp;km und eine Reichweite von 6500&nbsp;km erreicht. Das Projekt wurde zugunsten der ballistischen [[Interkontinentalrakete]] [[R-7]] aufgegeben, da diese von der gegnerischen Luftabwehr schwerer zu bekämpfen war.
Zwischen dem 1. September 1957 und dem 16. Dezember 1960 wurden insgesamt 18 Flüge durchgeführt. Es wurden Spitzengeschwindigkeiten von 3700&nbsp;km/h (entsprechend Mach 3,5) sowie eine Gipfelhöhe von 25&nbsp;km und eine Reichweite von 6500&nbsp;km erreicht. Das Projekt wurde zugunsten der ballistischen [[Interkontinentalrakete]] [[R-7]] aufgegeben, da diese von der gegnerischen Luftabwehr schwerer zu bekämpfen war.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:1387163607 burya 31.jpg|thumb|220px|right|Risszeichnung]]
[[Datei:1387163607 burya 31.jpg|thumb|220px|right|Risszeichnung]]
Der Burja war eine zweistufige Rakete. Die erste Stufe bildeten zwei Booster mit Flüssigkeitsraketentriebwerken. Die zweite Stufe&nbsp;– der eigentliche Marschflugkörper&nbsp;– bestand aus einem [[Staustrahltriebwerk]], dem astroinertialen Navigationssystem und dem Sprengkopf. Der Marschflugkörper befand sich zwischen den Boostern. Er verfügte über Deltaflügel mit einer Spannweite von 7,75&nbsp;m. Die erste Stufe wurde für etwa 70 Sekunden gezündet, was die die Rakete auf 17,5 bis 18&nbsp;km Höhe brachte und auf annähernd 2,85 bis 2,9 Mach beschleunigte. Dann folgten die Inbetriebnahme des Staustrahltriebwerkes, die Abtrennung des Marschflugkörpers und dessen separater Flug zum Ziel.
Der Burja war eine zweistufige Rakete. Die erste Stufe bildeten zwei Booster mit Flüssigkeitsraketentriebwerken. Die zweite Stufe&nbsp;– der eigentliche Marschflugkörper&nbsp;– bestand aus einem [[Staustrahltriebwerk]], einem [[Navigationssystem]] und dem Sprengkopf. Der Marschflugkörper befand sich zwischen den Boostern. Er verfügte über Deltaflügel mit einer Spannweite von 7,75&nbsp;m. Die erste Stufe wurde für etwa 70 Sekunden gezündet, was die die Rakete auf 17,5 bis 18&nbsp;km Höhe brachte und auf annähernd 2,85 bis 2,9 Mach beschleunigte. Dann folgten die Inbetriebnahme des Staustrahltriebwerkes, die Abtrennung des Marschflugkörpers und dessen separater Flug zum Ziel.


== Analogien ==
== Analogien ==
Zeile 23: Zeile 23:
* Sprengkraft: 1 × 3 Mt
* Sprengkraft: 1 × 3 Mt
* Treffgenauigkeit ([[Circular Error Probable|CEP]]): 8–10 km
* Treffgenauigkeit ([[Circular Error Probable|CEP]]): 8–10 km
* Marschgeschwindigkeit: [[Mach-Zahl|Mach]] 3,1–3,3
* Marschgeschwindigkeit: Mach 3,1–3,3
* Höchstgeschwindigkeit: Mach 3,5 (3700 km/h)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 9. November 2024, 16:54 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Marschflugkörper Burja vor dem Start auf dem Testgelände Kapustin Jar

Der Marschflugkörper W-350 Burja (deutsch: Sturm/auch La-350, La-X; russ. Изделие 350 = Erzeugnis 350) war ein interkontinentaler Marschflugkörper für Überschall-Geschwindigkeiten, der in der Mitte der 1950er-Jahre von NPO S. A. Lawotschkin (damalig OKB-301) entworfen wurde. Der erste Flug fand am 1. September 1957 statt. Es war der erste Überschallmarschflugkörper der Welt und der erste Marschflugkörper mit der Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum (über zwei Stunden) in der Atmosphäre mit mehr als dreifacher Schallgeschwindigkeit zu fliegen.

Entwicklung und Erprobung

Der Burja war das Ergebnis eines Entwicklungsauftrages des sowjetischen Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1954. Im Rahmen dieses Auftrages wurde von Mjassischtschew ein weiterer Flugkörper unter der Bezeichnung M-40 Buran (nicht zu verwechseln mit der späteren sowjetischen Raumfähre gleichen Namens) entwickelt. Das aerodynamische Layout wurde vom ZAGI entwickelt. Burja sollte eine konstante Geschwindigkeit von Mach 3,1–3,3 in Höhen von über 20 km erreichen, und seine Reichweite sollte 6500 km betragen. Als Bewaffnung war der Atomsprengkopf RDS-37 vorgesehen, dessen Zerstörungswirkung 3 Megatonnen TNT entspricht.[1] Die Konstruktion war für den damaligen Stand der Technik sehr modern.

Zwischen dem 1. September 1957 und dem 16. Dezember 1960 wurden insgesamt 18 Flüge durchgeführt. Es wurden Spitzengeschwindigkeiten von 3700 km/h (entsprechend Mach 3,5) sowie eine Gipfelhöhe von 25 km und eine Reichweite von 6500 km erreicht. Das Projekt wurde zugunsten der ballistischen Interkontinentalrakete R-7 aufgegeben, da diese von der gegnerischen Luftabwehr schwerer zu bekämpfen war.

Beschreibung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Risszeichnung

Der Burja war eine zweistufige Rakete. Die erste Stufe bildeten zwei Booster mit Flüssigkeitsraketentriebwerken. Die zweite Stufe – der eigentliche Marschflugkörper – bestand aus einem Staustrahltriebwerk, einem Navigationssystem und dem Sprengkopf. Der Marschflugkörper befand sich zwischen den Boostern. Er verfügte über Deltaflügel mit einer Spannweite von 7,75 m. Die erste Stufe wurde für etwa 70 Sekunden gezündet, was die die Rakete auf 17,5 bis 18 km Höhe brachte und auf annähernd 2,85 bis 2,9 Mach beschleunigte. Dann folgten die Inbetriebnahme des Staustrahltriebwerkes, die Abtrennung des Marschflugkörpers und dessen separater Flug zum Ziel.

Analogien

Es gab zwei Projekte mit vergleichbarer Zielsetzung – die sowjetische M-40 Buran und die amerikanische SM-64 Navaho. Buran und Navaho hatten jedoch höhere Eigengewichte und damit mehr Startgewicht als Burja (Navaho 135 t, Buran bis 175 t, Burja 95 t) und eine etwas geringere Marschgeschwindigkeit.[2] Navaho blieb ein erfolgloser Flugversuch, da es nicht die geplanten bzw. gewünschten Flugeigenschaften erreichte. Ihre größte Reichweite betrug nur 2000 Kilometer sowie die Geschwindigkeit etwa 2500 km/h. Der M-40-Entwurf wurde in Mjassischtschews Büro gebaut und war bereits für die Prüfung vorgesehen, flog aber vor der Einstellung des Projektes nie.

Sonstiges

Der Name Burja wurde auch für den Seezielflugkörper Ch-22 verwendet.

Technische Daten

  • Stufen: 2
  • Gewicht: 94.860 kg
  • Reichweite: bis 8500 km
  • Sprengkraft: 1 × 3 Mt
  • Treffgenauigkeit (CEP): 8–10 km
  • Marschgeschwindigkeit: Mach 3,1–3,3

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise