PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl Müller (Unternehmer): Unterschied zwischen den Versionen
BotPD (Diskussion | Beiträge) Botted- |
Bild-Link |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
'''Karl Müller''' (* [[29. November]] [[1952]] in [[Roggwil TG]]) ist ein Schweizer Unternehmer und Erfinder. Im Jahre 2006 gründete er die kybun AG. | '''Karl Müller''' (* [[29. November]] [[1952]] in [[Roggwil TG]]) ist ein Schweizer Unternehmer und Erfinder. Im Jahre 2006 gründete er die kybun AG. | ||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karl_Mueller_vor_kybun_Tower_in_Roggwil,_Schweiz.jpg Foto: Karl Müller vor dem Sitz der kybun AG in Roggwil TG] | |||
*http://www.kybun.ch | *http://www.kybun.ch | ||
*http://www.kmfoundation.net | *http://www.kmfoundation.net | ||
Aktuelle Version vom 24. August 2010, 17:01 Uhr
| 😃 Profil: Müller, Karl | ||
|---|---|---|
| Beruf | Schweizer Unternehmer und Erfinder | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 29. November 1952 | |
| Geburtsort | Roggwil TG | |
Karl Müller (* 29. November 1952 in Roggwil TG) ist ein Schweizer Unternehmer und Erfinder. Im Jahre 2006 gründete er die kybun AG.
Ausbildung und Korea
Karl Müller wurde als Sohn des Schweizer Hufschmiedes Karl Müller und Heidi Lutz in Roggwil geboren. Müller hat drei Geschwister.
Nach seinem Maschinenbaustudium an der ETH Zürich ging Müller 1979 nach Südkorea. Zunächst studierte er mit einem Stipendium an der Seoul National University Koreanisch und Chinesisch.
danach gründete er seine erste Firma, die Schweizer Spezialitäten importierte. In den folgenden Jahren baute er 12 Unternehmen in Korea auf. Müller eröffnete Restaurants, betrieb Sportgeschäfte, verkaufte Textilmaschinen und importierte Ski nach Korea. Ende der 1980er Jahre erkrankte Müller schwer.
Er verkaufte 1989 seine Firmen und kehrte in die Schweiz zurück. Dort erwarb Müller einen Bauernhof und führte mit seiner Frau und den sechs Kindern ein Selbstversorgerleben als Biobauer. Kurze Zeit später eröffnete Müller ein Drogenheim in Arbon (Thurgau) und investierte den Gewinn aus den Firmenverkäufen in das soziale Projekt. Das Drogenheim musste aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nach zwei Jahren schließen.
Entwicklung des MBT-Schuhs
In den folgenden zwei Jahren baute Müller für eine deutsche Spielwarenfirma den koreanischen Markt auf. Bei seinen regelmässigen Geschäftsreisen nach Korea machte Müller eine Entdeckung. Das Barfußlaufen über die Reisfelder linderte seine Rücken- und Kniebeschwerden. Darauf basierend entwickelte er die Schuhtechnologie Masai Barefoot Technology - kurz MBT, die harte Böden in weiche umwandelt. Im Jahr 1997 brachte Müller den MBT-Schuh auf den Markt.
Aufgrund unüberwindbarer Differenzen mit seinen Geschäftspartnern, welche MBT als reine Lifestyle-Schuhmarke sehen, trennte sich Müller im September 2006 von MBT. Er verkaufte seine Anteile und gründete im selben Jahr die kybun AG.
kybun
Mit kybun setzte Müller seine Idee von einem ganzheitlichen Bewegungskonzept um. kybun (koreanisch: Gefühlszustand) ist ein Bewegungskonzept, das Menschen mehr Bewegung im Alltag ermöglicht. Hauptunterschied zu allen bisherigen Therapie- und Trainingsmethoden ist die bedingungslose Integration in den Alltag. Zu kybun gehören der weich-elastische Federboden kyBounder, der kyBoot Schuh und das Micro-Intervall-Laufband kyTrainer.
Mit dem kybun Bewegungskonzept trainieren Profisportvereine, z.B. der Schweizer Hockeyclub HC Davos, die Fussballvereine Young Boys Bern und HSV. Unternehmen wie die St. Galler Kantonalbank, UBS und die Schweizerische Post schaffen mit Stehpulten und dem kyBounder ergonomische Arbeitsplätze. Die Angestellten arbeiten statt im Sitzen aufrecht bewegt auf dem kyBounder. Bereits in über 40 Schulen in der Schweiz, Deutschland und Österreich lernen Schüler im „Fliegenden Klassenzimmer“.
KM Foundation, die Stiftung der Korea-Müller Familie
Müller engagiert sich mit seiner Familienstiftung „KM Foundation“ für soziale Projekte. KM Foundation unterstützt benachteiligte Menschen auf der ganzen Welt und ist aus der christlichen Überzeugung, dem Nächsten in Not zu helfen, entstanden. Zwischen 10 und 20 Prozent des jährlichen Gewinns von seinen Unternehmen fließen an die KM Foundation, die weltweit 40 Projekte betreibt.
Privatleben
Müller ist verheiratet mit der Koreanerin Jung-Suk Goh. Das Paar hat vier eigene und drei adoptierte Kinder.
Weblinks
- Foto: Karl Müller vor dem Sitz der kybun AG in Roggwil TG
- http://www.kybun.ch
- http://www.kmfoundation.net
Einzelnachweise
«Ja, da ist viel Geld weg. Aber es ist auch viel gekommen»,ostnews.ch, 5. Juli 2009
«Auf Luftsohlen zum Erfolg»,St.Galler Tagblatt, 8. September 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ankamas angelegt am 14.12.2009 um 11:59,
Alle Autoren: Ausgangskontrolle , Revvar, Hhdw1, md Tom md, Lefanu, Ankamas , Havelbaude, Jón