PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Japanischer Schnurbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
eigener Artikel
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Taxon_WissName  = Styphnolobium japonicum
| Taxon_WissName  = Styphnolobium japonicum
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = ([[Carl von Linné|L.]]) [[Heinrich Wilhelm Schott|Schott]]
| Taxon_Autor      = [[Heinrich Wilhelm Schott|Schott]]
| Taxon2_Name      = Schnurbäume
| Taxon2_Name      =  
| Taxon2_WissName  = Styphnolobium
| Taxon2_WissName  = Styphnolobium
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon2_Rang      = Gattung
Zeile 19: Zeile 19:
| Taxon6_WissName  = Fabales
| Taxon6_WissName  = Fabales
| Taxon6_Rang      = Ordnung
| Taxon6_Rang      = Ordnung
| Bild            =  
| Bild            = Schnurbaum-Frucht.jpg
| Bildbeschreibung = Früchte des Japanischen Schnurbaums (''Styphnolobium japonicum'')
| Bildbeschreibung = Früchte des Japanischen Schnurbaums (''Styphnolobium japonicum'')
}}
}}


Der '''Japanische Schnurbaum''' (({{laS}} ''Styphnolobium japonicum'', [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] ''Sophora japonica'') auch '''Honigbaum''', '''Schnurbaum''', '''Perlschnurbaum''', '''Japanischer Perlschnurbaum''',  '''Japanischer Pagodenbaum''' oder nach seinen säuerlich schmeckenden Samen '''Sauerschotenbaum''' genannt, ist eine Pflanzenart in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae).  
Der '''Japanische Schnurbaum''' ({{laS}} ''Styphnolobium japonicum'') auch '''Honigbaum''', '''Schnurbaum''', '''Perlschnurbaum''', '''Japanischer Perlschnurbaum''',  '''Japanischer Pagodenbaum''' oder nach seinen säuerlich schmeckenden Samen '''Sauerschotenbaum''' genannt, ist eine Pflanzenart aus der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae). Sie ist in China heimisch, wird in Japan viel kultiviert und in wärmeren Gebieten als Zierbaum angepflanzt.<ref>Robert Hegnauer und Minie Hegnauer: ''Chemotaxonomie der Pflanzen: Leguminosae: Teil 3, Papilionoideae, Birkhäuser 2001 ISBN 3-7643-5862-9</ref>


Chinesische Gelbbeeren sind die jungen, getrockneten Blütenknospen und werden in China zum Gelbfärben (Seide für Mandarinengewänder) benutzt.<ref>https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=106513#Gelbbeeren</ref>
== Andere Namen ==
*[[Datei:England.png]]:Pagoda tree
*[[Datei:France.png]]:Sophora du Japon
*[[Datei:Flag of Spain.png|25px]]:sófora.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Japanischer Schnurbaum (Historisch)]]
* [[Japanischer Schnurbaum (Historisch)]]
==Weblinks==
{{Commons|Styphnolobium japonicum|{{PAGENAME}}}}
*S. I. Ali: ''Papilionaceae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=200012322 ''Sophora japonica'' - Online.]
*Peña RC, Iturriaga L; Montenegro G and BK Casssels [http://scholarspace.manoa.hawaii.edu/bitstream/handle/10125/1611/v54n2-159-167.pdf;jsessionid=ED9A0524A2C8E70D786CADEF33BD1CD6?sequence=1  Phylogenetic and biogeographic aspects of Sophora sect Edwardsia (Papilionaceae). Pacific Science 54 159-167(2000)]
*[http://www.aseanbiodiversity.info/Abstract/51009896.pdf Heenan PF Dawson MI and SJ Wagstaff The relationship of Sophora sect.Edwardsia (Fabaceae) to Sophora tomentosa, the type species of the genus Sophora, observed from DNA sequence data and morphological characters. Bot J Linnean Society 146 439-446(2002) ]
*[http://www.chlorischile.cl/Pena/sophora.htm Peña RC u. BK Cassels]
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Schmetterlingsblütler]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 18:38 Uhr

Japanischer Schnurbaum
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Früchte des Japanischen Schnurbaums (Styphnolobium japonicum)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Sophoreae
Gattung: Styphnolobium
Art: Japanischer Schnurbaum
Wissenschaftlicher Name
Styphnolobium japonicum
Schott


Der Japanische Schnurbaum (lateinisch Styphnolobium japonicum) auch Honigbaum, Schnurbaum, Perlschnurbaum, Japanischer Perlschnurbaum, Japanischer Pagodenbaum oder nach seinen säuerlich schmeckenden Samen Sauerschotenbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie ist in China heimisch, wird in Japan viel kultiviert und in wärmeren Gebieten als Zierbaum angepflanzt.[1]

Chinesische Gelbbeeren sind die jungen, getrockneten Blütenknospen und werden in China zum Gelbfärben (Seide für Mandarinengewänder) benutzt.[2]

Andere Namen

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Robert Hegnauer und Minie Hegnauer: Chemotaxonomie der Pflanzen: Leguminosae: Teil 3, Papilionoideae, Birkhäuser 2001 ISBN 3-7643-5862-9
  2. https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=106513#Gelbbeeren