PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bedingungsloses Grundeinkommen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xanagon (Diskussion | Beiträge)
Hinweis auf Götz Werner
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
falsche Kat.
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''bedingungslose Grundeinkommen''' (kurz '''BGE''', auch '''Bedingungslose Grundsicherung''') ist ein [[Sozialpolitik|sozialpolitisches]] und [[Sozialismus|sozialistisches]] Finanztransferkonzept, nach dem jeder [[Bürger]] – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche vom [[Staat]] ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (siehe [[Transferleistung]]). Es wird meist als eine Finanzleistung diskutiert, die ohne weitere [[Einkommen]] oder bedingte [[Sozialhilfe]] [[Existenzsicherung|existenzsichernd]] wäre – und oft auch [[Bürgergeld]] genannt. Das Bedingungslose Grundeinkommen widerspricht dem Prinzip einer [[Leistungsgesellschaft]] und wurde von dem Unternehmer Götz Werner mitentwickelt.
Das '''bedingungslose Grundeinkommen''' (kurz '''BGE''', auch '''Bedingungslose Grundsicherung''') ist ein [[Sozialpolitik|sozialpolitisches]] und [[Sozialismus|sozialistisches]] Finanztransferkonzept, nach dem jeder Mensch –&nbsp;unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage&nbsp;– eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche vom [[Staat]] ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen. Es wird meist als eine Finanzleistung diskutiert, die ohne Berücksichtigung weiterer [[Einkommen]] und statt einer [[Sozialhilfe]] den [[Lebensunterhalt]] sichern soll, und oft auch [[Bürgergeld]] genannt. Das ''bedingungslose'' Grundeinkommen widerspricht dem Prinzip einer [[Leistungsgesellschaft]]. Die Idee wurde von dem Unternehmer [[Götz Werner]] mitentwickelt und reicht bis ins Jahr 1982 zurück, als die [[Arbeitslosenzahl]] in der [[Bundesrepublik Deutschland]] einen bis dahin einmaligen Höchststand erreichte.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Götz_Werner#Politisches_und_soziales_Engagement</ref>
 
== Literatur ==
* [[Lars Normann]]: ''Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit''. Duncker & Humblot, Berlin 2021


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Grundeinkommen in Deutschland]]
*[[Grundeinkommen in Deutschland]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Grundeinkommen]]
[[Kategorie:Grundeinkommen]]
[[Kategorie:Sozialer Wandel]]
[[Kategorie:Politische Ideengeschichte (20. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 18:26 Uhr

Das bedingungslose Grundeinkommen (kurz BGE, auch Bedingungslose Grundsicherung) ist ein sozialpolitisches und sozialistisches Finanztransferkonzept, nach dem jeder Mensch – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen. Es wird meist als eine Finanzleistung diskutiert, die ohne Berücksichtigung weiterer Einkommen und statt einer Sozialhilfe den Lebensunterhalt sichern soll, und oft auch Bürgergeld genannt. Das bedingungslose Grundeinkommen widerspricht dem Prinzip einer Leistungsgesellschaft. Die Idee wurde von dem Unternehmer Götz Werner mitentwickelt und reicht bis ins Jahr 1982 zurück, als die Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik Deutschland einen bis dahin einmaligen Höchststand erreichte.[1]

Literatur

  • Lars Normann: Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. Duncker & Humblot, Berlin 2021

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika