PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kurfürstenallee (Bremen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
kein Denkmalschutz und nicht der ursprüngliche Standort
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name= Kurfürstenallee
|Name= Kurfürstenallee
|Alternativnamen=  
|Alternativnamen=  
|Stadtwappen= Bremen Wappen(Mittel).svg
|Stadtwappen= Bremen Wappen(Mittel).svg
|Kategorie= Innerortsstraße in Bremen
|Kategorie=Straße in Bremen
|Bild=  
|Bild=  
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
Zeile 15: Zeile 13:
|Neugestaltet=  
|Neugestaltet=  
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= Schwachhauser Heerstr., Straßburger Str., Lothringer Str., Argonnenstr., Verdunstraße, Metzer Str., Nancystr., Dijonstr., Belfortstr., Orleansstr., Kirchbachstr., [[Konrad-Adenauer-Allee (Bremen)|Konrad-Adenauer-Allee]], Allensteiner Str., Loignystr., [[Barbarossastraße (Bremen)|Barbarossastr.]], Karl-Abraham-Str., Brandenburger Str., Wildermuthstr., [[In der Vahr]], [[Bürgermeister-Spitta-Allee]]
|Querstraßen= Schwachhauser Heerstr.,<ref>nachfolgend in West-Ost-Richtung</ref> Straßburger Str., Lothringer Str., Argonnenstr., Verdunstraße, Metzer Str., Nancystr., Dijonstr., Belfortstr., Orleansstr., Kirchbachstr., [[Konrad-Adenauer-Allee (Bremen)|Konrad-Adenauer-Allee]], Allensteiner Str., Loignystr., [[Barbarossastraße (Bremen)|Barbarossastr.]], Karl-Abraham-Str., Brandenburger Str., Wildermuthstr., [[In der Vahr]], [[Bürgermeister-Spitta-Allee]]
|Bauwerke= [[Villa Halle]], [[Bremer Logenhaus]], [[Haus Ritter]], ehemalige [[Oberpostdirektion Bremen]]
|Bauwerke= [[Villa Halle]], [[Bremer Logenhaus]], [[Haus Ritter]]
|Nutzergruppen= Autos, Fahrräder und Fußgänger
|Nutzergruppen= Autos, Fahrräder und Fußgänger
|Straßengestaltung= vierspurige Straße
|Straßengestaltung= vierspurige Straße
Zeile 23: Zeile 21:
}}
}}


Die '''Kurfürstenallee''' ist eine zentrale Durchgangsstraße in der Stadt [[Bremen]], die in West-Ost-Richtung von der [[Schwachhauser Heerstraße]] bis zur [[Richard-Boljahn-Allee]].
Die '''Kurfürstenallee''' ist eine zentrale [[Hauptverkehrsstraße|Hauptverkehrs]]- und Durchgangsstraße in der Stadt [[Bremen]], die in West-Ost-Richtung von der [[Schwachhauser Heerstraße]] bis zur [[Richard-Boljahn-Allee]] führt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kurfürstenallee wurde 1910 als breite Prachtstraße vom Bremer Stadteil Schwachhausen zun damaligen Siedlungen in [[Oberneuland]] angelegt und benannt nach den [[Kurfürst]]en des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], die das Recht zur Wahl des [[König]]s hatten.
Die Kurfürstenallee wurde 1910 als breite Prachtstraße vom Bremer Stadteil Schwachhausen zu den damaligen Siedlungen in [[Oberneuland]] angelegt und benannt nach den [[Kurfürst]]en des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], die das Recht zur Wahl des [[König]]s hatten. Die Kreuzung mit der Kirchbachstraße wurde 1933 als eine der gefährlichsten in Bremen beschrieben, da an dieser Kreuzung damals noch die Regel „rechts vor links“ galt.<ref>[https://brema.suub.uni-bremen.de/bremzeit/periodical/pageview/2191558 Streit um das Vorfahrtsrecht], Bremer Zeitung vom 31. März 1933</ref> Es erfolgte zum Ende der 1930er Jahre der Ausbau Richtung in [[Osten]] und eine Verbindung zur [[Bundesautobahn 27|Autobahn 27]]. Beim weiteren Ausbau auf vier Fahrbahnen in den 1960er Jahren für die Autobahn-Anschlussstelle Vahr und den zunehmenden Verkehr wurde ein zweispuriger Teil der Straße ab Loignystraße über die Kirchbachstraße und die Bürgermeister-Spitta-Allee als [[Hochstraße]] geführt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde in Teilstücken auf 70 bzw. 80 km/h festgelegt, und es wurden mehreren Fußgängerbrücken angelegt. Erst ab 2010 wurde diese Sonderregelung zur Geschwindigkeit im Rahmen der Lärmminderung wieder aufgehoben, zumal der vorhandene [[Lärmschutz]] nicht mehr ausreichte,<ref>aufgrund der [[Umgebungslärm]]richtlinie, siehe Bremer Lärmaktionsplan 2014</ref> so dass auch hier wieder die innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gilt.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Kurfurstenallee}}
{{SORTIERUNG:Kurfurstenallee}}
[[Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Straße in Bremen]]
[[Kategorie:Straße in Bremen]]
[[Kategorie:Hochstraße]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 18:47 Uhr

Kurfürstenallee
Wappen
Wappen
Straße in Bremen
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Vahr, Schwachhausen
Querstraßen Schwachhauser Heerstr.,[1] Straßburger Str., Lothringer Str., Argonnenstr., Verdunstraße, Metzer Str., Nancystr., Dijonstr., Belfortstr., Orleansstr., Kirchbachstr., Konrad-Adenauer-Allee, Allensteiner Str., Loignystr., Barbarossastr., Karl-Abraham-Str., Brandenburger Str., Wildermuthstr., In der Vahr, Bürgermeister-Spitta-Allee
Bauwerke Villa Halle, Bremer Logenhaus, Haus Ritter
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßengestaltung vierspurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 2700 Meter

Die Kurfürstenallee ist eine zentrale Hauptverkehrs- und Durchgangsstraße in der Stadt Bremen, die in West-Ost-Richtung von der Schwachhauser Heerstraße bis zur Richard-Boljahn-Allee führt.

Geschichte

Die Kurfürstenallee wurde 1910 als breite Prachtstraße vom Bremer Stadteil Schwachhausen zu den damaligen Siedlungen in Oberneuland angelegt und benannt nach den Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, die das Recht zur Wahl des Königs hatten. Die Kreuzung mit der Kirchbachstraße wurde 1933 als eine der gefährlichsten in Bremen beschrieben, da an dieser Kreuzung damals noch die Regel „rechts vor links“ galt.[2] Es erfolgte zum Ende der 1930er Jahre der Ausbau Richtung in Osten und eine Verbindung zur Autobahn 27. Beim weiteren Ausbau auf vier Fahrbahnen in den 1960er Jahren für die Autobahn-Anschlussstelle Vahr und den zunehmenden Verkehr wurde ein zweispuriger Teil der Straße ab Loignystraße über die Kirchbachstraße und die Bürgermeister-Spitta-Allee als Hochstraße geführt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde in Teilstücken auf 70 bzw. 80 km/h festgelegt, und es wurden mehreren Fußgängerbrücken angelegt. Erst ab 2010 wurde diese Sonderregelung zur Geschwindigkeit im Rahmen der Lärmminderung wieder aufgehoben, zumal der vorhandene Lärmschutz nicht mehr ausreichte,[3] so dass auch hier wieder die innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gilt.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. nachfolgend in West-Ost-Richtung
  2. Streit um das Vorfahrtsrecht, Bremer Zeitung vom 31. März 1933
  3. aufgrund der Umgebungslärmrichtlinie, siehe Bremer Lärmaktionsplan 2014