PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Isaac Newton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Penarc (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Isaac Newton''' [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642<sup>[[jul.]]</sup>/ 4. Januar 1643<sup>[[greg.]]</sup> in Woolsthorpe-by-Colsterworth/[[Lincolnshire]]; † 20. März 1726<sup>[[jul.]]</sup>/ 31.<sup>[[greg.]]</sup> März 1727<ref>Bis 1752 wurde in England der Julianische Kalender benutzt und das Jahr begann erst am 25. März.</ref> in [[Kensington]]) war ein [[England|englischer]] Physiker, Mathematiker und Verwaltungsbeamter.
[[Datei:100pf_neuton_350sonderbriefmarke.jpg|thumb]]
 
'''Isaac Newton''' (Aussprache [ˌaɪzək ˈnjuːtən], * 25. Dezember 1642<sup>[[jul.]]</sup>/ 4. Januar [[1643]]<sup>[[greg.]]</sup> in Woolsthorpe-by-Colsterworth/[[Lincolnshire]]; † 20. März 1726<sup>jul.</sup>/ 31.<sup>greg.</sup> März [[1727]]<ref>Bis 1752 wurde in England der Julianische Kalender benutzt und das Jahr begann damals erst am 25. März.</ref> in [[Kensington]]) war ein [[England|englischer]] Physiker, [[Mathematik]]er und Verwaltungsbeamter. Bereits 26jährig Professor, war er in der Folge von großem Einfluss auf die moderne [[Mechanik]] und teilweise [[Optik]] (Lichtbrechung mit Farbspektrum). Parallel zu [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] war er der Erfinder der [[Analysis|Differenzial- und Integralrechnung]]. Newton war zudem auch ein gläubiger [[Naturwissenschaft]]ler, welcher die "den naturwissenschaftlichen Phänomenen innewohnende Vernunft" hervorhob, etwa die einfachen Zahlen-Proportionen der Dauer der Umläufe des Mondes um die Erde respektive der Erde um die Sonne (ausgedrückt im Zahlenverhältnis 1 Monat zu 12 Monaten). <ref>tatsächlich handelt es sich nur um Näherungswerte, da es 12-13 Mondumläufe im [[Jahr]] gibt und das Jahr selbst rund 365,25 Tage hat</ref> Solche Gegebenheiten seien ein "Geschenk Gottes".
{{PPA-Eisen}}


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
Zeile 10: Zeile 9:
[[Kategorie:Physiker (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Physik)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Physik)]]
[[Kategorie:Astronom]]
[[Kategorie:Astronom (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astronom (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]]
[[Kategorie:Philosoph (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Rosenkreuzer]]
[[Kategorie:Rosenkreuzer]]
[[Kategorie:Geboren 1643]]
[[Kategorie:Geboren 1643]]
[[Kategorie:Gestorben 1727]]
[[Kategorie:Gestorben 1727]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 16:40 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Isaac Newton (Aussprache [ˌaɪzək ˈnjuːtən], * 25. Dezember 1642jul./ 4. Januar 1643greg. in Woolsthorpe-by-Colsterworth/Lincolnshire; † 20. März 1726jul./ 31.greg. März 1727[1] in Kensington) war ein englischer Physiker, Mathematiker und Verwaltungsbeamter. Bereits 26jährig Professor, war er in der Folge von großem Einfluss auf die moderne Mechanik und teilweise Optik (Lichtbrechung mit Farbspektrum). Parallel zu Gottfried Wilhelm Leibniz war er der Erfinder der Differenzial- und Integralrechnung. Newton war zudem auch ein gläubiger Naturwissenschaftler, welcher die "den naturwissenschaftlichen Phänomenen innewohnende Vernunft" hervorhob, etwa die einfachen Zahlen-Proportionen der Dauer der Umläufe des Mondes um die Erde respektive der Erde um die Sonne (ausgedrückt im Zahlenverhältnis 1 Monat zu 12 Monaten). [2] Solche Gegebenheiten seien ein "Geschenk Gottes".

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bis 1752 wurde in England der Julianische Kalender benutzt und das Jahr begann damals erst am 25. März.
  2. tatsächlich handelt es sich nur um Näherungswerte, da es 12-13 Mondumläufe im Jahr gibt und das Jahr selbst rund 365,25 Tage hat

Andere Lexika