PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stefan Platte: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
BotPD (Diskussion | Beiträge) Botted- |
||
| (10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Platte, Stefan | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Platte, Stefan Friedrich | |||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komponist | |||
|GEBURTSDATUM=15. April 1972 | |||
|GEBURTSORT=[[Hamm-Heessen]] | |||
}} | |||
'''Stefan Platte''' (* [[15. April]] [[1972]] in [[Hamm-Heessen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Komponist]]. | '''Stefan Platte''' (* [[15. April]] [[1972]] in [[Hamm-Heessen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Komponist]]. | ||
== Kompositionsstil == | == Kompositionsstil == | ||
Nach einer Findungsphase beschäftigt sich Platte seit 2005 mit der kompositorischen Auseinandersetzungen bzgl. Intervallkonstellationen. Diese werden im Zuge der Verarbeitung zu Klangkomplexen und melodischen Fragmenten teils polymetrisch überlagert. Er bedient sich u.a. Methoden der [[Zwölftontechnik]] und der [[Minimal Music]], ohne diese aber konsequent zu verfolgen. Im Vergleich | Nach einer Findungsphase beschäftigt sich Platte seit 2005 mit der kompositorischen Auseinandersetzungen bzgl. Intervallkonstellationen. Diese werden im Zuge der Verarbeitung zu Klangkomplexen und melodischen Fragmenten teils polymetrisch überlagert. Er bedient sich u.a. Methoden der [[Zwölftontechnik]] und der [[Minimal Music]], ohne diese aber konsequent zu verfolgen. Im Vergleich zur Ersteren stehen bei Platte nicht die zwölf Töne im Vordergund, sondern gewisse Intervallkonstellationen, die gleichwohl eine Zwölftönigkeit ergeben können. Daraus resultiert eine strukturierte Klangdichte, die an [[Anton Webern]] erinnern mag. Der Vergleich zur [[Minimal Music]] äußert sich in einer häufigen Beschränkung des Tonmaterials, so dass mittels Permutationen, Spiegelungen und weiteren Manipulationstechniken kleine Intervall-Klang-Komplexe geschaffen werden. | ||
Oftmals sind die Kompositionen von einer humanistischen Grundanschauung geprägt. Daraus erwächst ein philosophisch-moralischer Anspruch seiner Werke. So werden z.B. in der Komposition "... in Zweitracht" zwei verschiedene Ensembles durch gleiches Tonmaterial vereint. | Oftmals sind die Kompositionen von einer humanistischen Grundanschauung geprägt. Daraus erwächst ein philosophisch-moralischer Anspruch seiner Werke. So werden z.B. in der Komposition "... in Zweitracht" zwei verschiedene Ensembles durch gleiches Tonmaterial vereint. | ||
Geprägt wurde Platte u.a. durch die Personalstile der Komponisten [[Goffredo Petrassi]], [[Ennio Morricone]], [[Krzysztof Penderecki]], [[Alfred Schnittke]]. | Geprägt wurde Platte u.a. durch die Personalstile der Komponisten [[Goffredo Petrassi]], [[Ennio Morricone]], [[Krzysztof Penderecki]], [[Alfred Schnittke]], [[György Ligeti]]. | ||
== Werkauswahl == | == Werkauswahl == | ||
* ''La Battaglia di Aracoeli'' für | * ''La Battaglia di Aracoeli'' für sinfonisches Blasorchester (1995) | ||
* ''Der Panther'' für gemischten Doppelchor (1995) | * ''Der Panther'' für gemischten Doppelchor (1995) | ||
* ''Suspiratio'' für Kammerensemble (2005) | * ''Suspiratio'' für Kammerensemble (2005) | ||
| Zeile 20: | Zeile 25: | ||
* ''L'ultima ricerca?'' für Kammerensemble (2007) | * ''L'ultima ricerca?'' für Kammerensemble (2007) | ||
* ''Fluktuation'' für Kammerensemble und angewandte Wellenfeldsynthese (2008) | * ''Fluktuation'' für Kammerensemble und angewandte Wellenfeldsynthese (2008) | ||
* ''... in Zweitracht'' für | * ''... in Zweitracht'' für Sinfonieorchester und Big-Band (2008) | ||
* ''Genes...is'' für Kammerensemble (2009) | |||
== Preise == | == Preise == | ||
* 1995 Siegertitel des bundesweit ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbs | * 1995 Siegertitel des vom Sauerland-Musikverlag bundesweit ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbs für Blasorchester | ||
* 2008 Carl-von-Ossietzky-Förderpreis | * 2008 Carl-von-Ossietzky-Förderpreis | ||
== Uraufführungen == | |||
* ''La Battaglia di Aracoeli'', 3. Mai 1997 | |||
* ''... in Zweitracht'', 29. Januar 2010 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2009/200.html Carl von Ossietzky Förderpreis] | * [http://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2009/200.html Carl von Ossietzky Förderpreis] | ||
* [http://www.presse.uni-oldenburg.de/uni-info/2010/2/fotos/alles.pdf Uni-Info-Brief der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg] | |||
<references /> | <references /> | ||
== Init-Quelle == | |||
{{SORTIERUNG:Platte, Stefan}} | {{SORTIERUNG:Platte, Stefan}} | ||
| Zeile 38: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Geboren 1972]] | [[Kategorie:Geboren 1972]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Aktuelle Version vom 20. August 2010, 14:54 Uhr
| 😃 Profil: Platte, Stefan | ||
|---|---|---|
| Namen | Platte, Stefan Friedrich | |
| Beruf | deutscher Komponist | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 15. April 1972 | |
| Geburtsort | Hamm-Heessen | |
Stefan Platte (* 15. April 1972 in Hamm-Heessen) ist ein deutscher Komponist.
Kompositionsstil
Nach einer Findungsphase beschäftigt sich Platte seit 2005 mit der kompositorischen Auseinandersetzungen bzgl. Intervallkonstellationen. Diese werden im Zuge der Verarbeitung zu Klangkomplexen und melodischen Fragmenten teils polymetrisch überlagert. Er bedient sich u.a. Methoden der Zwölftontechnik und der Minimal Music, ohne diese aber konsequent zu verfolgen. Im Vergleich zur Ersteren stehen bei Platte nicht die zwölf Töne im Vordergund, sondern gewisse Intervallkonstellationen, die gleichwohl eine Zwölftönigkeit ergeben können. Daraus resultiert eine strukturierte Klangdichte, die an Anton Webern erinnern mag. Der Vergleich zur Minimal Music äußert sich in einer häufigen Beschränkung des Tonmaterials, so dass mittels Permutationen, Spiegelungen und weiteren Manipulationstechniken kleine Intervall-Klang-Komplexe geschaffen werden.
Oftmals sind die Kompositionen von einer humanistischen Grundanschauung geprägt. Daraus erwächst ein philosophisch-moralischer Anspruch seiner Werke. So werden z.B. in der Komposition "... in Zweitracht" zwei verschiedene Ensembles durch gleiches Tonmaterial vereint.
Geprägt wurde Platte u.a. durch die Personalstile der Komponisten Goffredo Petrassi, Ennio Morricone, Krzysztof Penderecki, Alfred Schnittke, György Ligeti.
Werkauswahl
- La Battaglia di Aracoeli für sinfonisches Blasorchester (1995)
- Der Panther für gemischten Doppelchor (1995)
- Suspiratio für Kammerensemble (2005)
- Invocazione (Anrufung) für Kammerensemble (2005)
- Perpetuum Mobile für Kammerensemble (2007)
- L'ultima ricerca? für Kammerensemble (2007)
- Fluktuation für Kammerensemble und angewandte Wellenfeldsynthese (2008)
- ... in Zweitracht für Sinfonieorchester und Big-Band (2008)
- Genes...is für Kammerensemble (2009)
Preise
- 1995 Siegertitel des vom Sauerland-Musikverlag bundesweit ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbs für Blasorchester
- 2008 Carl-von-Ossietzky-Förderpreis
Uraufführungen
- La Battaglia di Aracoeli, 3. Mai 1997
- ... in Zweitracht, 29. Januar 2010
Weblinks