PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Töpferei von Etelhem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu viele Kat.
 
Zeile 10: Zeile 10:
* Marita Jonsson, Sven-Olof Lindquist: ''Kulturführer Gotland''. Almqvist und Wiksell, Uppsala 1993, ISBN 91-88036-09-X.
* Marita Jonsson, Sven-Olof Lindquist: ''Kulturführer Gotland''. Almqvist und Wiksell, Uppsala 1993, ISBN 91-88036-09-X.


[[Kategorie:Gotland]]
[[Kategorie:Handwerkstechnik]]
[[Kategorie:Handwerkstechnik]]
[[Kategorie:Werkstatt]]
[[Kategorie:Töpferei|Etelhem]]
[[Kategorie:Töpferei|Etelhem]]
[[Kategorie:Künstlerische Technik]]
 


{{PPA-Mars}}
{{PPA-Mars}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Oktober_2010#T.C3.B6pferei_von_Etelhem_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Oktober_2010#T.C3.B6pferei_von_Etelhem_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:93.131.204.71 93.131.204.71] angelegt am 02.10.2010 um 11:17
* Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:93.131.204.71 93.131.204.71] angelegt am 02.10.2010 um 11:17

Aktuelle Version vom 15. November 2025, 17:48 Uhr

Die Töpferei von Etelhem liegt mitten im Ort, an der Kreuzung nach Garde, auf der schwedischen Insel Gotland.

Die 1889 gegründete Töpferei stellte Gebrauchsgegenstände und Kachelöfen unter der Leitung des Töpfers Axel Nilsson her. Der Betrieb ging später auf den Sohn Axel Olof über, der die Produktion umstellte. Er nahm Abstand von den Kachelöfen und betrieb die Töpferei bis 1960. Dann übernahm Egil Solberg den Betrieb, der heute unter der Regie des Sohnes Torleif produziert. Die Solbergs führten neue Herstellungsmethoden ein. Nach wie vor waren Krüge, Schüsseln und Vasen, die Hauptausrichtung der Töpferei. Die traditionelle Brennerei wurde indes durch einen großen Reisigofen ergänzt, worin das Töpfergut bei 1025 °C gebrannt wird. Es dauert einen Tag, den Ofen mit Reisig zu feuern.

Die Töpfertradition auf Gotland wurde erst im 18. Jahrhundert auf Initiative des Landeshauptmanns gegründet, um die Einfuhr von Keramik auf die Insel zu drosseln. Er beschloss, einen Töpfer auf die Insel zu rufen, der "Kacheln, gemeine Steingefäße, Töpfe, und Ziegel" herstellen konnte. In den 1740er Jahren gab es zwei deutsche Töpfer und Kachelofenbauer in Visby. In ihren Werkstätten wurden Lehrlinge ausgebildet, die später Unternehmer und Lehrmeister wurden. Die bekannteste Töpferfamilie auf Gotland hieß im 19. Jahrhundert Berg und besaß Werkstätten in Visby, Boge und Klintehamn. Viele der Kachelöfen auf Gotland stammen von der Werkstatt Vesters in Boge. Eine andere berühmte Töpferfamilie hieß Korsman und war in Hemse tätig. Adergrens produzierte in Visby, Peterssons in Katthammarsvik und Nilssons in Etelhem. Sie waren auch bekannte Kachelofenbauer.

Die alten Werkstätten der Töpferei des 19. Jahrhunderts gibt es noch in Etelhem. Daneben wurden neue Gebäude errichtet. Hier lernen während des Sommers die Töpferlehrlinge der Insel und Kinder können an der Drehscheibe arbeiten. Zu den Anlagen gehört ein Schlammwerk, wo der Ton vorbereitet wird.

Literatur

  • Marita Jonsson, Sven-Olof Lindquist: Kulturführer Gotland. Almqvist und Wiksell, Uppsala 1993, ISBN 91-88036-09-X.


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.