PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Richard Henke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Deep (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Porträt Dr. Ing. Richard Gach.jpg|thumb|120px|Porträt Richard Henke (1930er Jahre)]]
[[Datei:Porträt Dr. Ing. Richard Gach.jpg|thumb|120px|Porträt Richard Henke (1930er Jahre)]]
'''Richard Henke''' (* [[1900]] in [[Korneuburg]]; † [[1963]] in [[Wien]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Chemiker]].
'''Richard Henke''' (* [[1900]] in [[Korneuburg]]; † [[Oktober]] [[1963]] in [[Wien]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Chemiker]].


== Biografie ==
== Biografie ==
Richard Henke entstammte einer wohlgestellten Leinwand- und Seidenfabrikantenfamilie aus [[Zittau]]-Ebersbach in [[Sachsen]].<ref>[http://books.google.at/books?id=gokzAAAAYAAJ&pg=PR11&dq=fabrikant+henke&hl=de&sa=X&ei=z65lT5C5IvD14QTb1LyACA&ved=0CE0Q6AEwBA#v=onepage&q=fabrikant%20henke&f=false Google Buchsuche: Handbuch der Geschichte von Zittau, Band 2, S. 11]</ref> In Korneuburg bewohnte die Familie eine Stadtvilla die während des Zweiten Weltkriegen bei Bombenangriffen zerstört wurde. Henkes Bruder Ernst Henke war Diplomingeneur und als leitender Techniker bei der [[ÖBB]] in Salzburg tätig. Nebenbei beschäftigte er sich als Aquarellist und Zeichner.
Richard Henke entstammte einer wohlgestellten Leinwand- und Seidenfabrikantenfamilie aus [[Zittau]]-Ebersbach in [[Sachsen]].<ref>[http://books.google.at/books?id=gokzAAAAYAAJ&pg=PR11&dq=fabrikant+henke&hl=de&sa=X&ei=z65lT5C5IvD14QTb1LyACA&ved=0CE0Q6AEwBA#v=onepage&q=fabrikant%20henke&f=false Google Buchsuche: Handbuch der Geschichte von Zittau, Band 2, S. 11]</ref> In Korneuburg bewohnte die Familie eine Stadtvilla die während des Zweiten Weltkriegen bei Bombenangriffen zerstört wurde. Henkes Bruder Ernst Henke war Diplomingeneur und als leitender Techniker bei der [[ÖBB]] in Salzburg tätig. Nebenbei beschäftigte er sich als Aquarellist und Zeichner.


Henke absolvierte zum Dipl. Ing., hernach zum Dr. Ing., und war als Chemiker bei der Firma ''Wander AG'' angestellt. Er konnte trotz seiner Heimwehraktivitäten von der Deportation in das KZ zurückbeordert werden, da er als chemischer Spezialist in hohem Ansehen stand. Henke entwickelte in den Jahren des 2. Weltkrieges das Malzgetränk [[Ovomaltine]] zur heutigen Form. Er entwickelte ua auch eine Schuhcreme, die aber nie in Produktion ging. Für seine Verdienste wurde Henke zum Regierungsrat ernannt.<ref>[http://books.google.com/books?ei=niZMTqLBMtDrsgaRgJG4AQ&ct=result&hl=de&id=OxISAQAAMAAJ&dq=dr+ing+richard+henke&q=richard+henke#search_anchor Google Buchsuche: Österreichische Ingenieur-Zeitschrift, Band 6, S. 442]</ref>
Henke absolvierte zum Dipl. Ing., hernach zum Dr. Ing., und war als Chemiker bei der Firma ''Wander AG'' angestellt. Er konnte trotz seiner Heimwehraktivitäten von der Deportation in das KZ zurückbeordert werden, da er als chemischer Spezialist in hohem Ansehen stand. Henke entwickelte in den Jahren des 2. Weltkrieges das Malzgetränk [[Ovomaltine]] zur heutigen Form. Er entwickelte ua auch eine Schuhcreme, die aber nie in Produktion ging. Für seine Verdienste wurde Henke zum Regierungsrat ernannt.<ref>[http://books.google.com/books?ei=niZMTqLBMtDrsgaRgJG4AQ&ct=result&hl=de&id=OxISAQAAMAAJ&dq=dr+ing+richard+henke&q=richard+henke#search_anchor Google Buchsuche: Österreichische Ingenieur-Zeitschrift, Band 6, S. 442]</ref> Henke leitete die Abendschule für Chemie füran der ''HTL Schellinggasse''. Danach wurde er als Direktor an die ''Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie'' in der Rosensteingasse berufen. Diese Funktion konnte er aber aufgrund eines plötzlichen Herzinfarktes, der zum Tod führte, nicht mehr antreten.


Henke war mit Adelele Havlicek verheiratet. Seine Tochter Johanna ehelichte den Architekten [[Richard Gach]]. Henke ist Mitglied der Künstlerfamilie [[Henke-Gach-Gräff]].
Henke war mit Adelele Havlicek verheiratet. Seine Tochter Johanna ehelichte den Architekten [[Richard Gach]]. Henke ist Mitglied der Künstlerfamilie [[Henke-Gach-Gräff]].
== Nachruf ==
Richard Henkes Leben wurde durch seinen Forschergeist gleichwohl wie durch seine humanistische Gesinnung und sein Interesse an den schönen Künsten wie der Malerei und der Musik charakterisiert. 


== Nachkommen und Verwandtschaftsverhältnisse ==
== Nachkommen und Verwandtschaftsverhältnisse ==
[[Datei:Die Familie des Chemikers Richard Henke.jpg|thumb|360px|Die Familie von Richard Henke (Personen von links nach rechts: Adele und Richard Henke, Adeles und Leopoldines Mutter Leopoldine Havlicek, Leopoldine und Ernst Prohaska, Adeles und Leopoldines Vater)]]
[[Datei:Die Familie des Chemikers Richard Henke.jpg|thumb|360px|Die Familie von Richard Henke (Personen von links nach rechts: Adele und Richard Henke, Adeles und Leopoldines Mutter Leopoldine Havlicek, Leopoldine und Ernst Prochaska, Adeles und Leopoldines Vater Leopold Havlicek)]]
# Havlicek ∞ Leopoldine
 
# Leopold Havlicek ∞ Leopoldine
## Adelele Havlicek ∞ ''Regierungsrat Dipl. Ing. Dr. Ing.'' '''Richard Henke''' (* 1900, † 1963)
## Adelele Havlicek ∞ ''Regierungsrat Dipl. Ing. Dr. Ing.'' '''Richard Henke''' (* 1900, † 1963)
### Johanna Henke (* 1936) ∞ ''Mag. Architekt'' [[Richard Gach]] (* 1930, † 1991)
### Johanna Henke (* 1936) ∞ ''Mag. Architekt'' [[Richard Gach]] (* 1930, † 1991)
Zeile 23: Zeile 27:
##### Sophie Gach
##### Sophie Gach
##### Sebastian Gach
##### Sebastian Gach
### ''Mag. Architekt [[Richard Gach]] (* 1930, † 1991) & Brigitte Gartner''
### (''Mag. Architekt [[Richard Gach]] (* 1930, † 1991) & Brigitte Gartner'')
#### ''Mag. Dr.'' Martin Gartner (* 1978)
#### ''Mag. Dr.'' Martin Gartner (* 1978)
### ''Ing.'' Gertraud Henke (* 1940) ∞ Ing. Helmut Staufer (* 1936)
### ''Ing.'' Gertraud Henke (* 1940) ∞ Ing. Helmut Staufer (* 1936)
Zeile 31: Zeile 35:
#### Elisabeth Staufer ∞
#### Elisabeth Staufer ∞
#####  
#####  
## Leopoldine Havlicek ∞ Ernst Prohaska
## Leopoldine Havlicek ∞ Friedrich Prochaska
### ''Dkfm.'' Liselotte Prohaska ∞ ''Regierungsrat'' Herbert Schmatz
### ''Dkfm.'' Liselotte Prochaska ∞ ''Regierungsrat'' Herbert Schmatz
### Friederike Prohaska ∞ Gerhard Cizek
### Friederike Prochaska ∞ Gerhard Cizek
#### Liselotte Cizek ∞ Peter Henning (* 1971)
#### Liselotte Cizek ∞ Peter Henning (* 1971)
##### Beatrice Henning (* 2006)
##### Beatrice Henning (* 2006)
Zeile 39: Zeile 43:
== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references/>
<references/>
== Puplikationen ==
* Wissenschaftliche Artikel in der Fachzeitschrift "Natur und Technik"


{{SORTIERUNG:Henke, Richard}}
{{SORTIERUNG:Henke, Richard}}

Version vom 19. Januar 2014, 03:29 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Porträt Richard Henke (1930er Jahre)

Richard Henke (* 1900 in Korneuburg; † Oktober 1963 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Biografie

Richard Henke entstammte einer wohlgestellten Leinwand- und Seidenfabrikantenfamilie aus Zittau-Ebersbach in Sachsen.[1] In Korneuburg bewohnte die Familie eine Stadtvilla die während des Zweiten Weltkriegen bei Bombenangriffen zerstört wurde. Henkes Bruder Ernst Henke war Diplomingeneur und als leitender Techniker bei der ÖBB in Salzburg tätig. Nebenbei beschäftigte er sich als Aquarellist und Zeichner.

Henke absolvierte zum Dipl. Ing., hernach zum Dr. Ing., und war als Chemiker bei der Firma Wander AG angestellt. Er konnte trotz seiner Heimwehraktivitäten von der Deportation in das KZ zurückbeordert werden, da er als chemischer Spezialist in hohem Ansehen stand. Henke entwickelte in den Jahren des 2. Weltkrieges das Malzgetränk Ovomaltine zur heutigen Form. Er entwickelte ua auch eine Schuhcreme, die aber nie in Produktion ging. Für seine Verdienste wurde Henke zum Regierungsrat ernannt.[2] Henke leitete die Abendschule für Chemie füran der HTL Schellinggasse. Danach wurde er als Direktor an die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie in der Rosensteingasse berufen. Diese Funktion konnte er aber aufgrund eines plötzlichen Herzinfarktes, der zum Tod führte, nicht mehr antreten.

Henke war mit Adelele Havlicek verheiratet. Seine Tochter Johanna ehelichte den Architekten Richard Gach. Henke ist Mitglied der Künstlerfamilie Henke-Gach-Gräff.

Nachruf

Richard Henkes Leben wurde durch seinen Forschergeist gleichwohl wie durch seine humanistische Gesinnung und sein Interesse an den schönen Künsten wie der Malerei und der Musik charakterisiert.

Nachkommen und Verwandtschaftsverhältnisse

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Familie von Richard Henke (Personen von links nach rechts: Adele und Richard Henke, Adeles und Leopoldines Mutter Leopoldine Havlicek, Leopoldine und Ernst Prochaska, Adeles und Leopoldines Vater Leopold Havlicek)
  1. Leopold Havlicek ∞ Leopoldine
    1. Adelele Havlicek ∞ Regierungsrat Dipl. Ing. Dr. Ing. Richard Henke (* 1900, † 1963)
      1. Johanna Henke (* 1936) ∞ Mag. Architekt Richard Gach (* 1930, † 1991)
        1. Ing. Mag. Christian Gach (* 1956) ∞ Renate, MSc
          1. MMag. Dr. Florian Gach (* 1980)
          2. Dipl.-Päd. Ing. Lukas Gach (* 1982) ∞ Isabella Peter, BSc
            1. Helene Gach
        2. Mag. Martina Gach (* 1957) ∞ Mag. Helmuth Gräff (* 1958)
          1. Mag. Dr. Matthias Laurenz Gräff[3] (* 1984)
        3. Richard Gach (* 1964) ∞ Martina
          1. Sophie Gach
          2. Sebastian Gach
      2. (Mag. Architekt Richard Gach (* 1930, † 1991) & Brigitte Gartner)
        1. Mag. Dr. Martin Gartner (* 1978)
      3. Ing. Gertraud Henke (* 1940) ∞ Ing. Helmut Staufer (* 1936)
        1. Johanna Staufer ∞
        2. Elisabeth Staufer ∞
    2. Leopoldine Havlicek ∞ Friedrich Prochaska
      1. Dkfm. Liselotte Prochaska ∞ Regierungsrat Herbert Schmatz
      2. Friederike Prochaska ∞ Gerhard Cizek
        1. Liselotte Cizek ∞ Peter Henning (* 1971)
          1. Beatrice Henning (* 2006)

Einzelnachweis

Puplikationen

  • Wissenschaftliche Artikel in der Fachzeitschrift "Natur und Technik"