PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
'' 'Ksenia Milicevic''' ([[Septembre 19]] [[1942]] à [[Drinici]] (Ex-Yougoslavie)) est un peintre français. Depuis 1976, elle a été consacrée exclusivement à la peinture. Elle a participé à environ 120 uniques et participé à des expositions collectives dans le monde. <ref> Univers des Arts, n ° 4,02-1995, Paris, por Christian Germak, page N º 10 </ ref>
'''Ksenia Milicevic''' (* [[19. September]] [[1942]] in [[Drinici]] (EX-Jugoslawien)) ist eine französische Malerin. Seit 1976 hat sie sich ausschließlich der Malerei gewidmet. Sie hat an ca. 120 Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt teilgenommen.<ref>Univers des Arts,n°4,02-1995, Paris, por Christian Germak, page Nº 10.</ref>
Depuis 1987, vit et travaille à [[Paris]]. Son studio est situé dans le [[Bateau-Lavoir]] <ref> Diart Revista n ° 26, Madrid, 07-1982, por Manuel Ruiz, page N º 24 </ ref>. Ses œuvres sont maintenant exposées dans des musées prestigieux.
Seit 1987 lebt und arbeitet Sie in [[Paris]]. Ihr Atelier befindet sich im [[Bateau-Lavoir]]<ref> Revista Diart n°26, Madrid, 07-1982, por Manuel Ruiz, page Nº 24.</ref>. Ihre Werke werden heute bereits in bekannte Museen ausgestellt.
== Biographie ==
== Biografie ==
Ses parents (la mère aux Etats-Unis, le père était né au Monténégro) ont été actifs au cours de la Seconde Guerre mondiale comme une [[Partisan]] s de [[] de la guérilla] actions. Ils sont venus après la guerre dans le service diplomatique en [[Sofia]], [[Bulgarie]] et à [[Prague]], [[Tchécoslovaquie]].
Ihre Eltern (die Mutter in den USA, der Vater in Montenegro geboren) waren während des Zweiten Weltkrieg als [[Partisan]]en in [[Guerilla]]-Aktionen aktiv. Sie traten nach Kriegsende in diplomatische Dienste in [[Sofia]], [[Bulgarien]] und in [[Prag]], [[Tschechoslowakei]].
Ksenia Milicevic passé les premières années de son enfance avec ses grands-parents dans [[Monténégro]]. Son père, qui était aussi un peintre, versé Ksenia ses 15e Anniversaire, un Ölmalkasten. Après une année d'études à l'Université Ksenia Milicevic technique était en 1962 d'après [[Alger]], où elle a étudié l'architecture à l'Ecole d'Architecture et d'Urbanisme. En 1968 elle obtient son diplôme du cours. <ref> L'Officiel des Arts, publié par l'UNESCO, Paris, Mai 1988, p. 128 <ref /> Elle a ensuite travaillé pendant un an à [[ECOTEC]] dans une équipe d'architectes du Brésil [[Oscar Niemeyer]].
Ksenia Milicevic verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit bei den Großeltern in [[Montenegro]]. Ihr Vater, der auch Maler war, schenkte Ksenia zu ihrem 15. Geburtstag einen Ölmalkasten. Nach einem Studienjahr an der Technischen Hochschule ging Ksenia Milicevic 1962 nach [[Algier]], wo sie Architektur an der Schule für Architektur und Städtebau studierte. 1968 schloss sie das Studium ab.<ref>L'Officiel des Arts, von der UNESCO herausgegeben, Paris, Mai-1988, Seite 128. </ref> Anschließend arbeitete sie für ein Jahr bei [[ECOTEC]] im Team des brasilianischen Architekten [[Oscar Niemeyer]].
Intéressé par l'Italien [[Renaissance]], 1965, après avoir voyagé en Italie pour étudier les grands maîtres de la peinture italienne.
Interessiert an der italienischen [[Renaissance]], reiste sie 1965 nach Italien, um die großen Meister der italienischen Malerei zu studieren.
1970 Ksenia Milicevic déménage à [[San Miguel de Tucumán]] dans le nord de [[Argentine]], pour étudier la peinture.
1970 ging Ksenia Milicevic nach [[San Miguel de Tucumán]] im Norden von [[Argentinien]], um dort Malerei zu studieren.
Elle a complété l'étude de la peinture à l'Académie des Beaux-Arts en 1975 avec l'examen. Par la suite, elle a vécu en France, en Espagne et au Mexique en 1987 et se sont installés définitivement en France.
Sie schloss das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste 1975 mit dem Examen ab. Danach lebte sie in Frankreich, Spanien und Mexiko und ließ sich 1987 endgültig in Frankreich nieder.
== == Artwork
== Kunstwerk ==
Série de peintures [[File: Mémoire dérobée.jpg Dérobée | thumb | Mémoire, Série Lilith Marie Eve 1988]]
Serie von Gemälden [[Datei:Mémoire dérobée.jpg|thumb|Mémoire dérobée, Serie Lilith Eve Marie 1988 ]]
Erendira * 1973 - 1974
* Erendira 1973 - 1974
* L'Automne du patriarche 1974 - 1976
* Der Herbst des Patriarchen 1974 - 1976
* Les belles heures de Agatha 1981 - 1983
* Das schöne Stunden von Agathe 1981 - 1983
* Continuum 1983 - 1984
* Continuum 1983 - 1984
* Les sept péchés capitaux 1984 - 1985
* Die sieben Todsünden 1984 - 1985
* Lilith Eve Marie 1982 - 1988
* Lilith Eve Marie 1982 - 1988
* The Love inländiche 1984 - 1995
* Die inländiche Liebe 1984 - 1995
* Flora 1990 - 1991
* Flora 1990 - 1991
* Poppée 1992 - 1994
* Oplontis 1992 - 1994
* The Five Senses 1997 - 1998
* Die fünf Sinne 1997 - 1998
* Clear bleu 1998 - 2002
* Klaren blauen 1998 - 2002
Expositions == ==
== Ausstellungen ==
[[File: Alysse de rochers.jpg | thumb | Alysse des Rochers 1992]]
[[Datei:Alysse des rochers.jpg|thumb|Alysse des rochers 1992]]
Dans plus de 120 expositions, son travail a été montré (extrait):
In über 120 Ausstellungen wurde ihre Werke gezeigt (Auszug):
* 2005 Mario Marini Museum. Pistoia, Italie
* 2005 Museum Mario Marini. Pistoia-Italien
* 2005 Museo Etrusco. Sienne, Italie
* 2005 Museo Etrusco. Siena-Italien
* 2005 Musée de Cluj. [[Cluj-Napoca | Cluj]] Roumanie
* 2005 Museum Cluj. [[Cluj-Napoca|Cluj]]-Rumania
* 1998 Centro Cultural de México. Brasilia-Brésil
* 1998 Centro Cultural de México. Brasilia-Brasilien
* 1997 Palais des Expositions. Genève-Suisse
* 1997 Palais des Expositions. Genève-Schweiz
* France 1996 Galerie 20 Fine Art, Paris
* 1996 Galerie 20 Fine Art. París-Frankreich
* 1995 Centre Culturel Français. Oslo-Norvège
* 1995 Centre Culturel Français. Oslo-Norwegen
* 1993 Centre Culturel d'actine. Fort-de-France Martinique
* 1993 Centre d'Actin culturel. Fort de France-Martinique
* 1992 [[Alliance Francaise]]. Quito-Ecuador
* 1992 [[Alliance Française]]. Quito-Ecuador
* 1990 Galerie Wauters. Paris-France
* 1990 Galerie Wauters. París-Frankreich
* 1986 Corner Gallery. London England
* 1986 Corner Galery. London England
* 1985 Instituto Politécnico. Mexico-Mexique D.F.
* 1985 Instituto Politécnico. México D.F.-Mexiko
* 1984 Casa de la Cultura. Guadalajara Mexique
* 1984 Casa de la Cultura. Guadalajara-Mexiko
* 1983 Casa de la Cultura. Oaxaca, México [[File: Jasmin de poètes.jpg | thumb | Jasmin des Poètes, Flora serie 1991]]
* 1983 Casa de la Cultura. Oaxaca-Méxiko [[Datei:Jasmin des poètes.jpg|thumb|Jasmin des poètes,serie Flora 1991]]
* 1983 Galerie Mandragore. Paris-France
* 1983 Galerie Mandragore. París-Frankreich
* 1983 iconographiques festival culturel. Osaka Japon
* 1983 Grafik Kulturfestival. Osaka-Japan
* 1983 18 Artistas Franceses en Mexico. [[Museo Tamayo Arte Contemporaneo]], Mexique [http://books.google.de/books?id=daNdAAAAMAAJ&q=ksenia+milicevic&dq=ksenia+milicevic&cd=4]
* 1983 18 Artistas Franceses en Mexico. [[Museo Tamayo Arte Contemporaneo]], Mexiko[http://books.google.de/books?id=daNdAAAAMAAJ&q=ksenia+milicevic&dq=ksenia+milicevic&cd=4]
* 1982 Galeria Mizrachi. Mexico-Mexique D.F.
* 1982 Galeria Misrachi. México D.F.-Mexiko
* 1981 Museo de Arte Contemporaneo. Salamanque, Espagne
* 1981 Museo de Arte Contemporaneo. Salamanca-Spanien
* 1980 Galerie Burton. Bideford, Angleterre
* 1980 Galery Burton. Bideford-England
* 1978 17 ° Salón Internacional [[Joan Miro]]. Barcelone Espagne
* 1978 17° Salón Internacional [[Joan Miro]]. Barcelona-Spanien
* 1977 Bienal Internacional de Deportes. Madrid-Espagne
* 1977 Bienal Internacional de Deportes. Madrid-Spanien
* 1976 Galerie Les Ateliers. Lyon-France
* 1976 Galerie Les Ateliers. Lyon-Frankreich
* 1974 Museo de Bellas Artes. Tucuman-Argentine
* 1974 Museo de Bellas Artes. Tucuman-Argentinien
* 1972 Galeria Lirolay. Buenos Aires-Argentina
* 1972 Galeria Lirolay. Buenos Aires-Argentinien
* 1971 Galeria de la Universidad. Tucuman-Argentine
* 1971 Galeria de la Universidad. Tucuman-Argentinien
* 1970 9 ° Salon de Arte A.T.E.P. Tcucman-Argentine
* 1970 9° Salón de Arte A.T.E.P. Tcucman-Argentinien
== == Musées
== Museen ==
* Museo de Arte Contemporáneo Carlos V °. Grenade-Espagne
* Museo de Arte Contemporáneo Carlos V°. Granada-Spanien
* Museo de Arte Contemporáneo. Salamanque, Espagne
* Museo de Arte Contemporáneo. Salamanca-Spanien
* Museo de Arte Actual. Ayllon, Espagne
* Museo de Arte Actual. Ayllon-Spanien
* Museo de Arte Contemporáneo. Malabo, Guinée [[File: Le Tournoiement de sphères.jpg | | thumb Le Tournoiement de sphères, Serie L'amour inländiche 1995]]
* Museo de Arte Contemporáneo. Malabo-Guinea[[Datei:Le tournoiement des sphères.jpg|thumb|Le tournoiement des sphères, serie Die inländiche Liebe 1995]]
* Museo de Deifontes. Deifontes-Espagne
* Museo de Deifontes. Deifontes-Spanien
* Museo de Armilla. Grenade-Espagne
* Museo de Armilla. Granada-Spanien
* Musée Municipal. Long-France
* Musée Municipal. Long-Frankreich
* Pinacoteca Instituto Politécnico. Mexico-Mexique D.F.
* Pinacoteca de Instituto Politécnico. México D.F.-Mexiko
* Pinacoteca Instituto Francés de América Latina. Mexico-Mexique D.F.
* Pinacoteca de Instituto Francés de América Latina. México D.F.-Mexico
* Museo de Zarsuela del Monte. Espagne [http://www.museozarzuela.com]
* Museo de Zarsuela del Monte. Spanien[http://www.museozarzuela.com]
* Museo Civico. Spilimbergo, Italie
* Museo Civico. Spilimbergo-Italien
* Fondation Paul Ricard. Paris-France
* Fondation Paul Ricard. París-Frankreich
* Centro Cultural de la Embajada de México. Brasilia-Brésil
* Centro Cultural de la Embajada de México. Brasilia-Brasilien
Illustrations == ==
==Buchillustrationen ==
* 1981 Luis Cortez Vasquez,''extinction Donde ... Mangala''Sayago, Salamanque, en Espagne [http://books.google.de/books?id=BblceRqToTYC&pg=PA18&lpg=PA18&dq =% 22Donde Sayago +% 22 + Termina + ksenia & source = bl & ots = ks307nhBYN & sig = VJVIM4khp6hurJLe4YplTiMeN-c & hl = fr & ei = 4QQeS4WDDtT_4Ab92oDICg & sa = X & oi = book_result & ct = result & resnum = 7 & # = ved 0CB8Q6AEwBg OnePage v = & q =% 22Donde% 20Sayago% 20Termina% 22% 20ksenia & f = false]
* 1981 Luis Cortez Vasquez, ''Donde Sayago termina...Fermoselle'', Salamanca, Spanien[http://books.google.de/books?id=BblceRqToTYC&pg=PA18&lpg=PA18&dq=%22Donde+Sayago+Termina%22+ksenia&source=bl&ots=ks307nhBYN&sig=VJVIM4khp6hurJLe4YplTiMeN-c&hl=de&ei=4QQeS4WDDtT_4Ab92oDICg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CB8Q6AEwBg#v=onepage&q=%22Donde%20Sayago%20Termina%22%20ksenia&f=false]
* 1989 Paule Kassis-Bocquillon ,'''' Pratique des langues étrangères, 63 pages, Paris, France [http://catalogue.univ-toulouse.fr/ipac20/ipac.jsp?session=12DQR1553068.568&profile=sicd&uri=search BAW = ~! Milicevic-Barousse% 20,% 20Ksenia & term = Milicevic-Barousse% 20,% 20Ksenia & menu = search & submenu = subtab26 & source = ~! biut]
* [Http: / / de.wikipedia.org / wiki / Wikipédia: L B6schkandidaten/7._Dezember_2009% C3% # Ksenia_Milicevic_.28erl .. 2C_gel.C3.B6scht.29 suppression de discussion sur Wikipedia] ('' 'Note''' L'auteur est très déçu de la discussion de suppression. Ils affirment des choses dans la discussion de suppression qui, bien sûr, se dissocient de l'auteur et la PlusPedia. est également douteux en raison du manque de preuves de l'existence d'un studio. Ce n'est pas non ténor PlusPedia. Comme c'est si souvent les débats dans la Wikipedia ne sont pas faits, mais ils sont souvent en personne.)
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2009#Ksenia_Milicevic_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] ('''Anmerkung''': Der Autor ist über die Löschdiskussion sehr enttäuscht. Es werden Dinge in der Löschdiskussion behauptet, von denen sich natürlich sowohl der Autor als auch die PlusPedia distanzieren. Zudem wird wegen fehlendem Nachweise die Existenz eines Ateliers bezweifelt. Dies ist ebenfalls nicht PlusPedia-Tenor. Wie so oft sind die Diskussionen bei der Wikipedia nicht sachlich, sondern werden häufig persönlich.)
* Auteur premier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wstone Wstone] créée le 21/11/2009, à 23:26,
* Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wstone Wstone ] angelegt am 21.11.2009 um 23:26,
* Tous les auteurs: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Robertsan Robertsan], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Untitled0 Untitled0], [http://de.wikipedia . org / wiki / User: XenonX3 XenonX3], [pittimann http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pittimann], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artmax ARTmax], [ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AlexArago AlexArago], [Borussia http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tiem_Borussia_73 Time 73], [http://de.wikipedia.org/ Utilisateur: Wstone Wstone], [Gregory http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gregor_Bert Bert], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Firefox13 Firefox13], [http: / / de.wikipedia.org / wiki / User: Olbertz Olbertz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nephiliskos Nephiliskos]
Ksenia Milicevic (* 19. September1942 in Drinici (EX-Jugoslawien)) ist eine französische Malerin. Seit 1976 hat sie sich ausschließlich der Malerei gewidmet. Sie hat an ca. 120 Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt teilgenommen.[1]
Seit 1987 lebt und arbeitet Sie in Paris. Ihr Atelier befindet sich im Bateau-Lavoir[2]. Ihre Werke werden heute bereits in bekannte Museen ausgestellt.
Ihre Eltern (die Mutter in den USA, der Vater in Montenegro geboren) waren während des Zweiten Weltkrieg als Partisanen in Guerilla-Aktionen aktiv. Sie traten nach Kriegsende in diplomatische Dienste in Sofia, Bulgarien und in Prag, Tschechoslowakei.
Ksenia Milicevic verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit bei den Großeltern in Montenegro. Ihr Vater, der auch Maler war, schenkte Ksenia zu ihrem 15. Geburtstag einen Ölmalkasten. Nach einem Studienjahr an der Technischen Hochschule ging Ksenia Milicevic 1962 nach Algier, wo sie Architektur an der Schule für Architektur und Städtebau studierte. 1968 schloss sie das Studium ab.[3] Anschließend arbeitete sie für ein Jahr bei ECOTEC im Team des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer.
Interessiert an der italienischen Renaissance, reiste sie 1965 nach Italien, um die großen Meister der italienischen Malerei zu studieren.
1970 ging Ksenia Milicevic nach San Miguel de Tucumán im Norden von Argentinien, um dort Malerei zu studieren.
Sie schloss das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste 1975 mit dem Examen ab. Danach lebte sie in Frankreich, Spanien und Mexiko und ließ sich 1987 endgültig in Frankreich nieder.
Löschdiskussion bei Wikipedia (Anmerkung: Der Autor ist über die Löschdiskussion sehr enttäuscht. Es werden Dinge in der Löschdiskussion behauptet, von denen sich natürlich sowohl der Autor als auch die PlusPedia distanzieren. Zudem wird wegen fehlendem Nachweise die Existenz eines Ateliers bezweifelt. Dies ist ebenfalls nicht PlusPedia-Tenor. Wie so oft sind die Diskussionen bei der Wikipedia nicht sachlich, sondern werden häufig persönlich.)
Erster Autor: Wstone angelegt am 21.11.2009 um 23:26,