PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hungerblümchen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die einjährige Pflanze erreicht Wuchshöhen von nur 2 bis 10 cm und | Die einjährige Pflanze erreicht Wuchshöhen von nur 2 bis 10 cm und bildet zuerst eine grundständige Blattrosette aus. Aus dieser Blattrosette entspringt der aufrechte, an der Basis behaarte und oberseits kahle unverzweigte Stängel, an dessen oberen Ende die weißen Blüten in einer lockeren Traube sitzen. | ||
Die Pflanze bildet | Die Pflanze bildet breit-elliptische bis runde Schötchen, die jeweils 15 bis 35 Samenkörner von etwa einem halben Millimeter Größe enthalten. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Version vom 13. April 2011, 07:45 Uhr
| Hungerblümchen Erophila verna | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Bedecktsamer | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Kohlartige Gewächse | Capparales | ||
| Familie | Kreuzblütengewächse | Brassicaceae | ||
| Gattung | Hungerblümchen | Erophila | ||
| Art | Frühlings-Hungerblümchen | Erophila verna | ||
| Erstbestimmer | (L.) BESS. | |||
| Jahr | ||||
Das Hungerblümchen (Erophila verna) ist einer der kleinsten Kreuzblütler, fällt jedoch meistens trotzdem auf, weil es früh blühend auf mageren Böden oftmals dichte Teppiche mit seinen zierlichen, nur millimetergroßen weißen Blüten bildet.
Beschreibung
Die einjährige Pflanze erreicht Wuchshöhen von nur 2 bis 10 cm und bildet zuerst eine grundständige Blattrosette aus. Aus dieser Blattrosette entspringt der aufrechte, an der Basis behaarte und oberseits kahle unverzweigte Stängel, an dessen oberen Ende die weißen Blüten in einer lockeren Traube sitzen.
Die Pflanze bildet breit-elliptische bis runde Schötchen, die jeweils 15 bis 35 Samenkörner von etwa einem halben Millimeter Größe enthalten.
-
Die Pflanze im Vergleich zu einem 5-ct- Stück.
-
Blüten und Früchte des Hungerblümchens.
Vorkommen
An sonnigen trockenen Standorten mit durchlässigen Böden, an Wald- und Wegrändern, auf Schuttplätzen, Kiesstreifen, Kiesgruben. In Mitteleuropa weit verbreitet, örtlich fehlend.
Ähnliche Arten
Andere Namen
- Frühlings-Hungerblümchen
- Felsenblümchen
- syn.: Draba verna