PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katrin Rönicke: Unterschied zwischen den Versionen
wohl eher Wilhelm von Humboldt |
+ Bild |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Katrin Rönicke''' (geboren [[1982]] in [[Lutherstadt Wittenberg]]) ist eine freie [[Journalist]]in und [[Blogger]]in. Alle 14 Tage schreibt sie eine [[Kolumne]] für | [[Datei:Aufruf von Katrin Rönicke.PNG|thumb|Ein Aufruf von Katrin Rönicke ihrem Beispiel zu folgen]] | ||
'''Katrin Rönicke''' (geboren [[1982]] in [[Lutherstadt Wittenberg]]) ist eine freie [[Journalist]]in und [[Blogger]]in. Alle 14 Tage schreibt sie eine [[Kolumne]] für die linke Wochenzeitung [[wikipedia:de:der Freitag|der Freitag]], meist zu [[Feminismus|feministischen]] Themen. Außerdem ist sie eine [[Spende]]rin für die [[Wikimedia Foundation]]. Sie kennt die [[wikipedia]] von Anfang an. Sie war sich schon damals ''sicher, dass sie die [[Welt]] verändern würde''. | |||
Katrin Rönicke meint, dass sich ''Humboldt'' - vermutlich [[Wilhelm von Humboldt]] - gefreut hätte, hätte es seinerzeit schon eine wikipedia gegeben. Als kleinen | Katrin Rönicke meint, dass sich ''Humboldt'' - vermutlich [[Wilhelm von Humboldt]] - gefreut hätte, hätte es seinerzeit schon eine wikipedia gegeben. Als kleinen [[Wermutstropfen]] empfindet sie den Umstand, dass sich so wenige [[Frau]]en engagieren. Sie machen laut [[Sue Gardner]] gerade mal 8,5 % aus.<ref>http://www.evangelisch.de/themen/medien/lexikon-sucht-frau-wikipedia-will-weiblicher-werden52191</ref>. Gemeinsam mit anderen arbeitet sie daran, ''mehr Frauen für Wikipedia zu begeistern''. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
| Zeile 8: | Zeile 9: | ||
*[http://www.freitag.de/community/blogs/katrin Rönickes Beiträge für den Freitag] | *[http://www.freitag.de/community/blogs/katrin Rönickes Beiträge für den Freitag] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2011, 16:55 Uhr
Katrin Rönicke (geboren 1982 in Lutherstadt Wittenberg) ist eine freie Journalistin und Bloggerin. Alle 14 Tage schreibt sie eine Kolumne für die linke Wochenzeitung der Freitag, meist zu feministischen Themen. Außerdem ist sie eine Spenderin für die Wikimedia Foundation. Sie kennt die wikipedia von Anfang an. Sie war sich schon damals sicher, dass sie die Welt verändern würde.
Katrin Rönicke meint, dass sich Humboldt - vermutlich Wilhelm von Humboldt - gefreut hätte, hätte es seinerzeit schon eine wikipedia gegeben. Als kleinen Wermutstropfen empfindet sie den Umstand, dass sich so wenige Frauen engagieren. Sie machen laut Sue Gardner gerade mal 8,5 % aus.[1]. Gemeinsam mit anderen arbeitet sie daran, mehr Frauen für Wikipedia zu begeistern.
Weblinks
- Katrin Rönickes Spendenaufruf, Dezember 2011
- http://blog.katrin-roenicke.net/
- Rönickes Beiträge für den Freitag