PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anton Maegerle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verfassungstreu (Diskussion | Beiträge)
der rechte rand
Verfassungstreu (Diskussion | Beiträge)
Bibliographie: titel, die sich nicht verifizieren lassen, zuerst entfernt
Zeile 20: Zeile 20:
==Bibliographie==
==Bibliographie==


* Anton Maegerle, Rainer Fromm, „Biographie eines Neonazi: Michael Kühnen," in: [[Der Rechte Rand]], Nr. 14, Januar/Februar 1991
* Anton Mägerle: Neuheidentum und neugermanische Glaubensgemeinschaften, In: Der Rechte Rand 14, Oktober/November 1991
* Maegerle, Anton: Vom NS-Marinestabsrichter zum "Widerstandskämpfer": Hans Filbinger. In: Der Rechte Rand, Nr. 25, 1993, S. 17f.
* Anton Maegerle, Ökologie aus rechter Sicht, in: Der Rechte Rand, 12/1993, 18f.
* Anton Maegerle, Ökologie aus rechter Sicht, in: Der Rechte Rand, 12/1993, 18f.
* Anton Mägerle, Das »Studienzentrum Weikersheim«, in: Der Rechte Rand Nr. 23, Juni/Juli 1993


== Einzelnachweise==
== Einzelnachweise==

Version vom 5. Januar 2012, 12:49 Uhr

Anton Maegerle ist das Pseudonym eines deutschen Autors.

Er rückte in der Illustrierten Stern einige konservative Hochschulprofessoren in die Nähe des Rechtsextremismus. Dies wurde inzwischen untersagt, für die Zivilklage wurde das Pseudonym des Autoren gelüftet. Maegerle verbreitet seine Äußerungen in linksextremistischen Zeitungen wie Konkret und Junge Welt und Der rechte Rand, aber auch mehrfach in der ARD.

Die Arbeitsweise von Maegerle gilt als nicht seriös. So mußten in einem Buch, bei dem er Co-Autor war, Passagen geschwärzt werden. Der Verlag stoppte die Auslieferung des Buchs wegen mehrerer Fehler.

Maegerle sieht auch das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel im rechten Dunst. Nach L. Normann besteht typische Argumentation Maegerles in der Ziehung von verschiedenen Argumentations- bzw. Verbindungsketten[1].

Zusammenarbeit mit Verfassungsschutz und Antifa

Maegerle arbeitet sowohl mit Verfassungsschutzmitarbeitern, publiziert aber auch in linksextremistischen Publikationen.

Weblinks

Bibliographie

  • Anton Maegerle, Ökologie aus rechter Sicht, in: Der Rechte Rand, 12/1993, 18f.

Einzelnachweise

  1. Lars Normann Rechts im Spiegel von Links: Die Zeitschrift "blick nach rechts" als Symptom politischer Kultur der Bundesrepublik Deutschland. S. 340f.

Andere Lexika