PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Blaue Narzisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MalcolmX2 (Diskussion | Beiträge)
MalcolmX2 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 137: Zeile 137:
: Und ich bin ehrlich gesagt nicht rechts, (im Gegenteil) ich habe nur was gegen McCarthyism - ob nun in die eine Richtung wie damals oder in die andere wie heute. Und solche Hobby-McCarthys mit linksextremer Vergangenheit die sich unter dem sogenannten "Kampf gegen Rechts" profilieren suchen, (mit Erfolg, wie seine Ernennung zum Minister beweist) sollte man kein Sprachrohr und keine Werbeplattform geben. Die verschaffen sich sowieso schon genug Gehör.  
: Und ich bin ehrlich gesagt nicht rechts, (im Gegenteil) ich habe nur was gegen McCarthyism - ob nun in die eine Richtung wie damals oder in die andere wie heute. Und solche Hobby-McCarthys mit linksextremer Vergangenheit die sich unter dem sogenannten "Kampf gegen Rechts" profilieren suchen, (mit Erfolg, wie seine Ernennung zum Minister beweist) sollte man kein Sprachrohr und keine Werbeplattform geben. Die verschaffen sich sowieso schon genug Gehör.  


:Ich hoffe das reicht zum Beleg für die Richtigkeit meiner Änderung.
:Ich hoffe, das reicht zum Beleg für die Richtigkeit meiner Änderung.
--[[Benutzer:MalcolmX2|MalcolmX2]] 19:56, 25. Jan. 2012 (CET)
--[[Benutzer:MalcolmX2|MalcolmX2]] 19:56, 25. Jan. 2012 (CET)

Version vom 25. Januar 2012, 19:09 Uhr

Wikipedia

Müssen diese Verweise auf Wikipedia sein? Können wir das nicht auch selbst?--Data mit seiner Verbrechensbekämpfungskatze 22:59, 16. Mai 2011 (CEST)

Es ist aber von Anthony so gewünscht - könnte ich jetzt sagen, um mich weiterer Diskussion zu entziehen.
Es stimmt sogar, dass Anthoney es wünscht. Ich selbst könnte prinzipiell auch ohne Hinweis. Ich sehe es allerdings hier zu diesem Thema ausnahmsweise als sinnvoll an. Es bleibt dir natürlich frei, den Artikel soweit auszuformulieren dass, z.B., die politische (m.E. "rechte") Gesinnung des Jugendmagazins deutlich genug herauskommt. Schließlich ist es ja ein Artikel, den du hier eingestellt hast. Gruß, --Funker 23:17, 16. Mai 2011 (CEST)
Hallo Karl
Wir haben das Ziel alle Wikipedia-Relevanten Artiekl zur Wirkipedia zu verlinken. Das ist PP-Philosophie.
Die Ergänzung durch Funker halte ich in diesem Fall für gerechtfertigt; Wenn die angesprochene Thematik im Artikel verwoben ist, kann das Wikipedia-Zitat entfernt werden. --Anthoney 00:08, 17. Mai 2011 (CEST)

Ist eingebaut und entsprechend überarbeitet, Anthoney. Danke. Gruß, --Funker 15:57, 17. Mai 2011 (CEST)

Ausländerfeindlich

"Sie wird von der Rechtsextremismusforschung als ausländerfeindlich beziehungsweise zur neurechten Szene gehörig betrachtet." Diesen Abschnitt halte ich für hochproblematisch. Ich kenne Menzel persönlich und er ist überhaupt nicht ausländerfeindlich. Das "neurechts" kann gerne bleiben, aber das "ausländerfeindlich" ist rufschädigend. Wenn Menzel sich zum B. irgendwo bewirbt und der Personaler liest sowas... --Der nette Mann mit seinem Verbrechensbekämpfungswauwau 21:14, 17. Mai 2011 (CEST)

Grins - Jetzt könnte ich sagen: "Was in Wikipedia steht, ist richtig." Da ich WP aber auch nicht unbedingt vertraue (ich kenne die Disk's und Grabenkämpfe, die dort geführt werden), werde ich mal schauen, ob ich weitere Belege zu dieser Aussage finde. Schau du doch mal die beiden anderen Fußnoten nach: Stehen in Google-Books. Vielleicht kann man ja auch umformulieren und eines oder beide Bücher in Kurzzitaten(!) wiedergeben und die Einleitung zu den Zitaten entsprechend formulieren ("In dem Buch XYZ wird angeführt, dass die 'Blaue Narzisse'...: "). Gruß, --Funker 22:38, 17. Mai 2011 (CEST)

Du wirst wohl kaum reputable Literatur zu dem Thema finden. Es gibt nur "antifaschistische" Texte dazu :-( - Ich habe den Artikel angelegt und trage eine besondere Verantwortung dafür. Es wäre wirklich lieb, wenn du den Punkt "ausländerfeindlich" streichen könntest. Ich kenne die Leute von der BN persönlich - von einem weiß ich, daß er selbst Migrationshintergrund hat. Ansonsten gehen die auch mit ausländischen Mitstudenten feiern usw. ... was natürlich rein könnte, wäre "islamkritisch" - nur, obs hiierfür Belege gibt, weiß ich nicht...--Der nette Mann mit seinem Verbrechensbekämpfungswauwau 09:03, 18. Mai 2011 (CEST)

Ich habe das mal ergänzt, übrigens mit Links, die ich in der Wikipedia gefunden habe, die dort aber wohl kaum bei der Erstellung des Artikels eingeflossen sind. So sieht das doch recht ausgewogen aus. --15000 Hundenamen 11:47, 18. Mai 2011 (CEST)

"Rechtsextremismusforschung" gibt es nicht?
Hier, schau:

„(...)
Die "Fieberkurve des wissenschaftlichen Outputs" zum Rechtsextremismus und verwandter Konzepte zeigt seit einigen Jahren steil nach oben.[1] Seit knapp siebzig Jahren ist die Rechtsextremismusforschung, stellt man sie in die Tradition der Autoritarismusforschung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung,[2] ein prosperierendes Forschungsfeld.
(...)

(Hervohebung durch mich: --Funker 13:03, 18. Mai 2011 (CEST) ): Bundeszentrale für politische Bildung/ Oliver Decker · Elmar Brähler"Bundeszentrale für politische Bildung/ Oliver Decker · Elmar Brähler: Was heißt Rechtsextremismus? - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland"

oder auch hier: http://www.mmz-potsdam.de/index.php?ID_seite=30
hier: http://www.heise.de/tp/artikel/24/24231/1.html (auf der Seite nach "Rechtsextremismusforschung" suchen)
WP hat das sogar kategorisiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Rechtsextremismusforschung
anscheinend gibt es sogar einen Professor für "Rechtsextremismusforschung": http://www.entimon.de/content/e29/e40/index_ger.html
ein Hamburger Institut (dessen politische Ausrichtung mir derzeit nicht bekannt ist) befasst sich auch damit: http://www.his-online.de/veranstaltungen/769.html
WP hats auch (von dort habe ich es übernommen): http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Narzisse
und hier gar eine Bucherscheinung: http://hpd.de/node/8496
Und nu? Habe ich dich damit überzeugt? Ich würde den Begriff gerne wieder im Artikel haben wollen.
Gruß, --Funker 13:03, 18. Mai 2011 (CEST)

Missverständnis, my bad. die Rechtsextremismusforschung als solche gibt es nicht
Damit wollte ich nicht zum Ausdruck bringen, es gäbe keine Rechtextremismusforschung. Es gibt Wissenschaftler, die zum Thema Rechtsextremismus forschen und es gibt auch solche, die sich zur Blauen Narzisse äussern. Darunter gibt es auch solche, die die Blaue Narzisse als der Neurechten Szene zugehörig einordnen. Dies rechtfertigt jedoch nicht die Behauptung, die Wissenschaft in toto nähme eine Einordnung als neurechts bzw ausländerfeindlich vor.(schwarze Schwäne, Meister Popper)
Nicht zu übersehen: Der von dir aufgeführten Beitrag in Geisler/Gerster zum Fussball S. 193, stammt von einem ehrenwerten SPD-Mann mit einem Abschluss als Magister der Künste. Und das ist ganz gewiss nicht die Rechtsextremismusforschung, bei allem Respekt vor Berufspolitikern, Magistern der Künste und den Kollegen in der Wikipedia.
Daher also meine Formulierungsänderung, hoffentlich nun verständlicher. Gruss --15000 Hundenamen 13:55, 18. Mai 2011 (CEST)

Seufz - Dann lass wenigstens die Formulierung zu "rechtsextrem" drin. Ich habe die Auffassung, dass Wissen, welches absichtlich verschwiegen wird eine Lüge gleichkommt.
Wie wir zudem mit den Regin-Verlag und dessen Autoren umgehen, muss noch geklärt werden. Gruß, --Funker 14:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag:
Link im Zitat geändert Quelle ist: http://www.bpb.de/themen/TSP20B,0,0,Rechtsextreme_Einstellungen_in_Deutschland.html --Funker 14:20, 18. Mai 2011 (CEST)

Ich begründe hier ausführlich, warum es nicht mal eine einheitliche Meinung dazu gibt, ob eine ZUuordnung als neurechts reingehört, und du machst in der Konsequenz daraus, vielleicht nicht neurechts, aber dafür rechtsextrem? Willst du mich provozieren oder besteht da ein Mißverständnis zwischen den Begriffen?--15000 Hundenamen 19:17, 18. Mai 2011 (CEST)

Provozieren will ich dich nicht, jedoch sehe ich das aus einer anderen Sichtweise als du.
Vielleicht hilft ja der von mir soeben gefunden Link der "bpb" aus, um meine Haltung ("Neurechts" = "Rechtsextrem" bzw. - eine Stufe höher - "rechtsradikal") zu begründen: http://www.bpb.de/themen/IPNNZR,0,0,Die_neue_Rechte_in_der_Bundesrepublik.html
Um auch gleich die "Junge Freiheit" nochmal hier unterzubringen: Auch die wird, von der "bpb" durchaus der "neuen rechten" und, m.E., "rechtsextremen" "Neuen Rechte" zugeordnet:

„"Die neurechts geprägten und überwiegend konstanten Grundpositionen der JF einerseits und die seit Ende der neunziger Jahre erfolgreiche Gewinnung renommierter Gesprächspartner aus Politik, Kunst, Literatur, Wirtschaft und Wissenschaft andererseits fügen sich zu einem ambivalenten, facettenreichen Gesamtbild."“

http://www.bpb.de/themen/KNDOVD,3,0,Der_Schmittismus_der_Jungen_Freiheit.html

Gruß, --Funker 14:55, 19. Mai 2011 (CEST)

Erster Augenschein

Habe mir heute mal den web- Auftritt der "Blauen Narzisse" angeschaut. Kannte ich noch nicht. Völlig leidenschaftslos. Erster Aufmacher: ein Banner in den Farben des alten deutschen Kaiserreiches in schwarz-rot-weiß mit dem wechselnden Slogan "Ehre! (Pause) Freiheit! (Pause) Vaterland!" Aha.

In der Werbung: Shirts von Konmo.de, modisches Feldgrau mit Stauffenberg-Profil, Reichsadler oder dem Alten Fritz. Aha. Oder sollte es besser ein schneidiges T-Shirt mit Aufdruck "Legion Condor" der Firma "Reconquista" sein?

Zum Inhalt der "Blauen Narzisse". Alles gut formuliert, wenig anstößig, aber durchaus tendenziös. Einige Meinungsbilder der "Blauen Narzisse" geben durchaus gängige Meinungsbilder verschiedener Bevölkerungskreise wieder. Ganz unten rechts wieder google-Werbung für den NPD-Wochenbrief. Großartig. Fehlt mir noch im Sammelsurium der von mir abonnierten Print-Medien. Nachdenken. Viele Grüße an Alle. Euer nachdenklicher --Frankhard61 19:14, 22. Mai 2011 (CEST)

Danke Frankhard. Ähnliche Gedanken kamen mir bereits vor einer Woche: Dort, wo ich Werbung oder andere Hinweise auf eine Partei "rechts" der CSU/ CSU/ FDP sehe, schrillt eine Alarmglocke. Wird durch "Neu-Rechts" die (ganz) rechte Ideologie wieder gesellschaftsfähig? Gruß, --Funker 21:48, 22. Mai 2011 (CEST)
Also die Flagge des Kaiserreichs ist ja nicht verboten. Das Kaiserreich war ja nicht das NS-Regime und keine verbrecherische Veranstaltung. Und sich wieder einen Kaiser zu wünschen ist ja auch erlaubt. Wem es Spaß macht, der soll es sich halt wünschen. Die Engländer, Schweden, Holländer, usw. haben ja auch ihre Monarchen. Lasst den Leuten doch ihren Spaß! Ob so eine Schlafmütze wie Christian Wulff oder irgendeinen Hohenzoller der Chef vom Laden ist macht ja keinen großen Unterschied. Und was ist an ""Ehre! (Pause) Freiheit! (Pause) Vaterland!" auszusetzen? Die Begriffe kommen ja bis auf "Ehre" auch in der aktuellen Nationalhymne vor. Und der Reichsadler oder Bilder vom Alten Fritz sind auch nicht verboten. Der Alte Fritz hat seinen Job eindeutig besser gemacht als Frau Merkel. Der ist wenigstens nicht wetterwenderisch bei jeder Gelegenheit umgekippt. Die angebliche Werbung für einen NPD-Wochenbrief konnte ich nicht entdecken. Wo soll das genau stehen? Gruß Pfitzners Hansi 23:00, 22. Mai 2011 (CEST)
Habe mir mal einige Artikel der Blauen Narzisse die auf deren Hauptseite stehen durchgelesen und kann nichts rechtsradikales finden:
  • Hier ein Artikel über Verstädterung und Slums. Keine rechten oder rechtsradikalen Ansichten erkennbar.
  • Hier allgemeines Geschwafel zu Gleichheit, Individualität und so weiter. Nicht besonders intelligent und etwas konfus, aber auch nicht rechtsgerichtet.
  • Hier etwas über die Atomkraftdebatte. Absolut kein Bezug zu Rechts oder Rechtsradikal.
  • Hier eine harmlose Rezension zu einem Buch über Philosophie.
  • Hier ein Interview mit einem türkischen Schauspieler. Was ist daran Rechts?
  • Hier ein Artikel über Subventionitis und planwirtschaftliche Elemente in Deutschland. Hat eine wirtschaftsliberale Tendenz aber nichts mit Rechtsextrem oder Neue Rechte zu tun.
  • Hier Scharfe Kritik an einer Sozialpolitik welche die Menschen demotiviert. Gegenüber manchen Menschen vielleicht nicht ganz fair. Aber solche harten Worte gibt es nicht nur in "Rechten Kreisen".
Fazit: Kein einziger der Artikel hat eine Rechte, Neurechte oder gar Rechtsradikale Tendenz. Gruß Pfitzners Hansi 13:47, 23. Mai 2011 (CEST)
Lieber Hansi, ich freue mich über Art und Qualität unserer Diskussion und würde diese gerne weiter führen. Ich bitte Dich jedoch um Verständnis, dass ich für eine qualifizierte Antwort (ausnahmsweise mal) eine Woche Zeit brauche. Ich bin im Augenblick derart beruflich eingespannt und werde diese Woche und das kommende WE jede Menge Überstunden machen müssen, um meinen Job zu erledigen. Darüber hinaus habe ich mich bei der +P (absichtlich) selbst ein wenig unter Druck gesetzt, indem ich einige Stumpfartikel eingestellt und einige Sachen angefangen habe, die jetzt aber ausgebaut werden müssen. Bitte laß mir ein paar Tage, dann können wir munter weiter diskutieren. Abgemacht? Keine Angst, ich vergesse so etwas nicht. Herzliche Grüße --Frankhard61 14:46, 23. Mai 2011 (CEST)

VS-Verlag, Stephan Braun Geisler "BNR"

Stephan Braun und Geisler waren oder sind SPD-Abgeordnete. Ihre Meinung muss daher kritisch betrachtet werden.

Gleiches gilt für den "Blick nach Rechts" Betreiber, dem SPD Landtagsabgeordneten Brotkorb, der wohl bestrebt ist, alles "links" von seiner SPD in die rechte Ecke zu stellen.--MalcolmX2 09:02, 25. Jan. 2012 (CET)

Gegenargument: Alle sog. "demokratischen" Parteien haben sich im Mecklenburg-Vorpommerschen wie auch im Sächsischen Landtag zu einer "Koalition" gegen die NPD vereinigt (ein Beleg dazu wäre hier, sicherlich findet man auch bestimmt außerhalb der "linken"(=Ironie) Presseorgane auch noch Belege). Als konservative Partei würde, z.B., die CDU-Landtagsfraktion in Schwerin wohl kaum mit M. Bordkorb zusammenarbeiten, wenn er tatsächlich so, wie du ihn darstellst, politisch-extrem eingestellt wäre. Zu Braun und Geissler kann ich mich nicht äußern - die kenne ich zu wenig. Da müsste ich mich erst einlesen. Gruß, --Funker 09:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Wir sollten die Etikettierung als "rechtsextrem" nicht auf solche voreingenommene Quellen stützen. "Rechtsextrem" und auch schon "rechts" sind eben auch vage definierte Kampfbegriffe, mit denen etablierte politische Personen und Parteien allzu kritische Stimmen zum verstummen bringen wollen.
Nur was hat die NPD mit der Blauen Narzisse zu tun?
Ich bin deshalb dafür meine Änderungen zu belassen und anstatt "linksextrem" nur von "linken" zu sprechen.--MalcolmX2 09:28, 25. Jan. 2012 (CET)
Wenn du dafür Belege (jedoch nicht aus dem politisch "rechten" Lager, z.B. der NPD) hast, welche deine Ansicht stützen, dann gerne. Referenziere das, ich schaue nach, dann ist gut. Bislang sehe ich das nur als deine Meinung an, die du auch kundtun darfst. Allerdings: Wenn du keine Belege hast, dann darfst du das nur hier in der Diskussion.
Hintergrund ist: Wir wollen die PP nicht zu einem digitalen "Aufmarschzentrum" von politisch "rechten" Ideologien machen. Wir sind hier zwar nicht so streng "links", wie die WP, möchten aber auch nicht in das Gegenextrem fallen. Es gehen sowieso schon Meinungen umher, das die PlusPedia ein Tummelplatz der "Rechten" sei, weil wir hier auch politisch rechts gesinnten (=Streng konservativ) einen gewissen Darstellungsraum geben. Gruß, --Funker 16:09, 25. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag: Politische Rechte (Politik) und Politisches Spektrum --Funker 16:15, 25. Jan. 2012 (CET)

Ich schrieb heute morgen (s.o.):
"Gegenargument: Alle sog. "demokratischen" Parteien haben sich im Mecklenburg-Vorpommerschen wie auch im Sächsischen Landtag zu einer "Koalition" gegen die NPD vereinigt"
Hierzu habe ich nur eine einzige Referenz angegeben, welche von einer Webseite stammt, die politisch rechte bzw. rechtsextreme Gruppen (z.B. die NPD) massiv kritisiert.
Ich habe mich daher auf die Suche nach der "Schweriner Erklärung" gemacht und dazu folgende Referenzen gefunden:

Die "Schweriner Erklärung" selbst ist bei der CDU-Seite direkt lesbar.
Die SPD bietet einen Download an.
DIE LINKEN ebenfalls.
BÜNDNISS 90/DIE GRÜNEN, leider, nur einen Dreizeiler.
Gruß, --Funker 19:45, 25. Jan. 2012 (CET)


Das mag ja alles stimmen, aber was hat das alles mit der Blauen Narzisse zu tun? Die Boykott-Erklärung gegen die NPD ist völlig off-topic. Die Blaue Narzisse ist nicht die NPD.
Die Belege sind: Stephan Braun und Geisler sind SPD-Abgeordnete, des linken Flügels um genau zu sein, bekanntlich eine "linke" Partei, und "BnR" wird ebenfalls von einem SPD-Abgeordneten Betrieben, folglich geht die Bezeichnung der BZ als "rechtsextrem" nur auf politisch linksgerichtete Personen/Webseiten zurück. --MalcolmX2 19:28, 25. Jan. 2012 (CET)
Beleg für Stephan Brauns SPD-Mitgliedschaft: [1]
Beleg für Martin Gersters SPD-Mitgliedschaft: Martin Gersters offizielle Webseite  ; Bild
Beleg für Mathias Brotkorbs SPD-Mitgliedschaft: http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/bm/Der_Minister/index.jsp
Beleg für Brodkorbs linksextreme Vergangenheit: Martin Otto: Parodie und Expertise: So intelligent kann Antifaschismus sein faz.net, 11. August 2010
Die "Kommunistische Plattform" der LINKEN, der Brodkorb angehörte, wird und wurde -Im Gegensatz zur Blauen Narzisse- vom Verfassungsschutz beobachtet und als extremistisch eingestuft.
Und ich bin ehrlich gesagt nicht rechts, (im Gegenteil) ich habe nur was gegen McCarthyism - ob nun in die eine Richtung wie damals oder in die andere wie heute. Und solche Hobby-McCarthys mit linksextremer Vergangenheit die sich unter dem sogenannten "Kampf gegen Rechts" profilieren suchen, (mit Erfolg, wie seine Ernennung zum Minister beweist) sollte man kein Sprachrohr und keine Werbeplattform geben. Die verschaffen sich sowieso schon genug Gehör.
Ich hoffe, das reicht zum Beleg für die Richtigkeit meiner Änderung.

--MalcolmX2 19:56, 25. Jan. 2012 (CET)