PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Ökonomie Gottes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| translator    =
| translator    =
| image        =
| image        =
[[File:The Economy of God by LSM.jpg]]
[[File:Die_Ökonomie_Gottes.png]]
| caption =front cover of ''Die Ökonomie Gottes''
| caption =front cover of ''Die Ökonomie Gottes''
| author        = [[Witness Lee]]
| author        = [[Witness Lee]]

Version vom 27. Juni 2013, 14:30 Uhr

Vorlage:Importartikel Vorlage:Infobox book

Die Ökonomie Gottes, erstmals 1968 veröffentlicht, ist eines der Hauptwerke von Witness Lee und eine Zusammenstellung der Botschaften, die er im Sommer 1964 in Los Angeles gab. Diese Botschaften bauen auf einem Klassiker von Watchman Nee auf, Der geistliche Mensch, der aufzeigt, dass der Mensch aus drei Teilen besteht, nämlich Geist, Seele und Leib. Die Ökonomie Gottes zeigt, wie dieses Verständnis der Teile des Menschen mit der zentralen Offenbarung der Bibel verbunden ist, die Gottes Ökonomie und Gottes Plan ist, um Seinen Herzenswunsch zu erfüllen, nämlich Sich Selbst in den Menschen hinein auszuteilen, damit Er voll zum Ausdruck kommt.

Die Bedeutung der Ökonomie

"Die Ökonomie Gottes" wird gemäss dem Griechischen in 1. Tim. 1,4 zitiert. Ökonomie ist in Griechisch "oikonomia", was in erster Linie die Haushaltverwaltung, Haushaltadministration bezeichnet, bzw. Verteilung und Austeilung.[1] Das Wort “Ökonomie” wird mit der Absicht verwendet, den Brennpunkt der göttlichen Unternehmung zu betonen, nämlich Sich Selbst in den Menschen hinein auszuteilen.[2]

Wie bereits erwähnt ist das Wort "Ökonomie" die eingedeutschte Form des griechischen Wortes οἰκονομία (oikonomia). Οἰκονομία bezeichnet die Verwaltung eines Haushaltes oder von Haushaltangelegenheiten. Eine andere Definition ist die Verwaltung oder Administration von Vermögen, das anderen gehört, und daher kann das Wort auch mit “Hausverwalter” übersetzt werden, wie z.B. in Lk. 16,2-4, wo οἰκονομία aus der Sicht einer bestimmten Person angesehen wird. (Beachtenswert ist, dass οἰκονομία oft mit “Austeilung” übersetzt wird, was in der Regel irrtümlicherweise als eine Zeitperiode definiert wird.)[3]

Das Wort οἰκονομία setzt sich zusammen aus οἶκος, was Haus bedeutet, und νομός, was Gesetz bedeutet.[3] Das Wort νομός führt zurück auf das Wort νέμω, das bedeutet "unter sich selbst auszuteilen, bzw. zu besitzen, geniessen und in uns zu haben."[4] TDaher kann οἰκονομία definiert werden als die Austeilung von Gütern an die Haushaltsmitglieder, damit sie sie in Besitz nehmen und geniessen.

Witness Lee zeigt daher in Die Ökonomie Gottes auf, dass Gottes Ökonomie darin besteht, Sich Selbst als die “Haushaltsgüter” in Sein erwähltes Volk, die Glieder Seines Haushaltes, hinein auszuteilen, damit sie sie “besitzen” und “geniessen”.[4] Lee geht von der persönlichen Erfahrung der Ökonomie Gottes weiter zur korporativen Erfahrung der Gemeinde als der Ausdruck Gottes auf der Erde.[2]

Die göttliche Dreieinigkeit

Gottes Austeilung von Sich Selbst beginnt bei der göttlichen Dreieinigkeit. Der Vater ist die Quelle von allem, der Sohn ist die Verkörperung, der Flusslauf von allem, was Gott hat (Kol. 2,9) und der Heilige Geist ist das Mittel, wodurch alles, was Gott ist, in Sein erwähltes Volk hinein ausgeteilt werden kann.

Die drei Teile des Menschen

Der Heilige Geist ist der Übermittler aller Güter, damit Gott die Gläubigen durch ihren menschlichen Geist erreichen kann. Witness Lee lehrt, dass der menschliche Geist die Wohnung des Heiligen Geistes ist. Lee zeigt den Gläubigen praktische Wege auf, damit sie mit Gott für die Erfüllung der Ökonomie Gottes zusammen arbeiten können.


Referenzen

  1. Barnes, Albert. Barnes' Notes on the New Testament. Ed. Ingram Cobbins. Grand Rapids: Kregel Publications, 1962. Print.
  2. Lee, Witness. The Economy of God. Anaheim: Living Stream Ministry, 1968. Print.
  3. Vines, W.E. Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words. Nashville: Thomas Nelson Inc., 1996. Print.
  4. Liddel, Henry, and Robert Scott. Greek-English Lexicon. New York: Oxford University Press, 1891. Print.



External links

==Siehe auch==
*[[Watchman Nee]]
*[[Witness Lee]]

{{DEFAULTSORT:Economy Of God, The}}
[[Category:1968 books]]
[[Category:Books about Christianity]]