PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aschkenasim: Unterschied zwischen den Versionen
Parisi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Parisi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Aschkenasim''' ( Plural von ''Aschkenasi'' ) oder ''Jehude Aschkenas'' , deutsch '''aschkenasische Juden''', bezeichnet die Gruppe derjeniger [[Juden]] weltweit, die sich als Nachfahren der Juden verstehen, die teilweise bereits seit dem Ende der [[Spätantike]] im [[Rheinland]], im Norden Frankreichs und Italiens, in England und [[Mitteleuropa|Mittel]]-, später auch in [[Osteuropa]] ansässig waren. ''[[Aschkenas]]'' (hebräisch אַשְׁכֲּנָז) ist eine [[Hebräische Bibel|biblische]] [[geographische Bezeichnung]] und wurde seit dem Mittelalter in einigen Quellen für Deutschland verwendet.<ref name="YIVOAshkenaz">{{internetquelle| titel=Ashkenaz| werk=The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe| autor=Ivan G. Marcus| url= http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Ashkenaz| zugriff=25. Oktober 2011| sprache= englisch}}</ref> | '''Aschkenasim''' (hebräisch אַשְׁכֲּנָזִים)( Plural von ''Aschkenasi'' ) oder ''Jehude Aschkenas'' , deutsch '''aschkenasische Juden''', bezeichnet die Gruppe derjeniger [[Juden]] weltweit, die sich als Nachfahren der Juden verstehen, die teilweise bereits seit dem Ende der [[Spätantike]] im [[Rheinland]], im Norden Frankreichs und Italiens, in England und [[Mitteleuropa|Mittel]]-, später auch in [[Osteuropa]] ansässig waren. ''[[Aschkenas]]'' (hebräisch אַשְׁכֲּנָז) ist eine [[Hebräische Bibel|biblische]] [[geographische Bezeichnung]] und wurde seit dem Mittelalter in einigen Quellen für Deutschland verwendet.<ref name="YIVOAshkenaz">{{internetquelle| titel=Ashkenaz| werk=The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe| autor=Ivan G. Marcus| url= http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Ashkenaz| zugriff=25. Oktober 2011| sprache= englisch}}</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Mizrachim]] | * [[Mizrachim]] | ||
Version vom 2. November 2013, 21:36 Uhr
Aschkenasim (hebräisch אַשְׁכֲּנָזִים)( Plural von Aschkenasi ) oder Jehude Aschkenas , deutsch aschkenasische Juden, bezeichnet die Gruppe derjeniger Juden weltweit, die sich als Nachfahren der Juden verstehen, die teilweise bereits seit dem Ende der Spätantike im Rheinland, im Norden Frankreichs und Italiens, in England und Mittel-, später auch in Osteuropa ansässig waren. Aschkenas (hebräisch אַשְׁכֲּנָז) ist eine biblische geographische Bezeichnung und wurde seit dem Mittelalter in einigen Quellen für Deutschland verwendet.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
- Predrag Bukovec: Aschkenasische Juden im Europa der Frühen Neuzeit. In: Institut für Europäische Geschichte (Mainz) (Hrsg.): Europäische Geschichte Online. 2010. Zugriff am: 14. Juni.2012.
- Fritz Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre Juden in Worms. 2. Auflage. Jüdischer Verlag bei Athenäum, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-610-00405-3. (auszugsweise online auf: books.google.com)
Weblinks
- Ashkenaz. In: Encyclopaedia Judaica. 2007, S. 569–571. Abgerufen am 25. Oktober 2011. (englisch)
- Ulrich Dewald: Vier Mütter mit Millionen Kindern. In: Bild der Wissenschaft. 17. Januar 2006.
- Gerd Mentgen: Gelobt und gepriesen vor allen Gemeinden des Reichs. Die Juden in den SCHUM-Gemeinden Speyer, Worms und Mainz. In: DAMALS. 12, 2004, S. 36–41.
- Magenza, das jüdische Mainz. auf: mainz.de
- Vorlage:GRA.