PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Donnerlöcher von Kienberg (Meinungsartikel von Furchenstein): Unterschied zwischen den Versionen
K →Donnerloch bei Kienberg No. 112: typo |
add. Abschnitt Geologie |
||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Standorte bekannter Donnerlöcher== | ==Standorte bekannter Donnerlöcher== | ||
Die vom Heimatpfleger Herr Schiebl geführte Liste von Erdeinbrüchen sind in der Zwischenzeit in den ''GeoFachdatenAtlas des Bayrischen Landesamrtes für Umwelt (LfU)'' unter ''Georisiken/Georisk-Objekte'' eingepflegt worden und werden dort unter dem Begriff ''Doline'' geführt.<ref name="GeoRisk">[http://www.bis.bayern.de/ LfU: GeoFachdatenAtlas]</ref> | Die vom Heimatpfleger Herr Schiebl geführte Liste von Erdeinbrüchen sind in der Zwischenzeit in den ''GeoFachdatenAtlas des Bayrischen Landesamrtes für Umwelt (LfU)'' unter ''Georisiken/Georisk-Objekte'' eingepflegt worden und werden dort unter dem Begriff ''Doline'' geführt.<ref name="GeoRisk">[http://www.bis.bayern.de/ LfU: GeoFachdatenAtlas]</ref> | ||
== Geologie== | |||
[[Datei:Eremitage Stein an der Traun.jpg|thumb|Beispiel für den Aufbau der Alzplatte]] | |||
Kienberg befindet sich in der Naturregion ''Alzplatte''. | |||
<ref name="alzplatte">[http://www.naturregion.eu/naturraum/grossraum-voralpen/alzplatte.html Naturraum Alzplatte]</ref> | |||
<ref name="LfU-Alz">[http://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/kulturlandschaftliche_gliederung/doc/58_alz_huegelland.pdf LfU - Kulturlandschaft Alz-Hügelland]</ref> | |||
{{Zitat1 | |||
|Text=Im Gegensatz zur westlich des Inns gelegenen Jungmoränenlandschaft war die Alzplatte während der letzten Vereisung gletscherfrei. ... Sie baut sich daher aus Schotterfeldern und Moränengürteln älterer Eiszeiten auf (Altmoräne) und ist größtenteils mit Löss überdeckt. Die Alzplatte besteht aus einer bis zu 40 Meter hohen Schotterschicht, die von einer mehrere Meter starken Löss- und Lösslehmdecke überzogen ist. In die Schotter haben sich von Süden nach Norden ziehende, teils wasserlose Tälchen eingetieft, sodass sich ein schwachwelliges Relief ergibt. | |||
|Autor=LKr. Mühldorf am Inn | |||
|Quelle= | |||
|ref=<ref>[http://www.lra-mue.de/de/pub/buergerservice/fachbereiche/naturschutz/fachlicher_naturschutz/arten_lebensraeume_im_landkrei/naturraeumliche_gliederung.cfm LKr. Mühldorf am Inn - Naturräumliche Gliederung]</ref>}} | |||
In weiten Bereichen der ''Alzplatte'' begünstigt der geologische Untergrund die unterirdische Entwässerung mit der Folge der Auswaschung lockerer Bestandteil, Bildung von Hohlräumen und Erdeinbrüchen. | |||
== LfU == | == LfU == | ||
Version vom 18. Dezember 2013, 22:53 Uhr
Die Donnerlöcher von Kienberg sind Erdsenkungen/Erdfälle, sie sich rund um Kienberg (Oberbayern) seit Menschengedenken ereignen und von Einheimischen mit dem Gewitter und Blitzeinschlägen in Verbindung gebracht wurden. Die Aufzeichnungen seit 1936 verzeichnen über 110 Ereignisse.
Donnerloch bei Kienberg No. 112
Location auf Google Maps
Am 25. Oktober 2013 wurde von einer Pilzsucherin im Wald unweit der ST31 zwischen Kienberg und Rabenden ein neuer Erdfall entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr dokumentierte eine Breite von 1,5m an der Oberfläche und ein Tiefe von 8m.
[1]
Die Gestalt dieses Erdfalles erinnert sehr an einen Lösungsschlot der in der Fachwelt als Geologische Orgel bekannt ist.
Beispiel: Geologische Orgeln Oberschroffen. [2]
Standorte bekannter Donnerlöcher
Die vom Heimatpfleger Herr Schiebl geführte Liste von Erdeinbrüchen sind in der Zwischenzeit in den GeoFachdatenAtlas des Bayrischen Landesamrtes für Umwelt (LfU) unter Georisiken/Georisk-Objekte eingepflegt worden und werden dort unter dem Begriff Doline geführt.[3]
Geologie
Kienberg befindet sich in der Naturregion Alzplatte. [4] [5]
„Im Gegensatz zur westlich des Inns gelegenen Jungmoränenlandschaft war die Alzplatte während der letzten Vereisung gletscherfrei. ... Sie baut sich daher aus Schotterfeldern und Moränengürteln älterer Eiszeiten auf (Altmoräne) und ist größtenteils mit Löss überdeckt. Die Alzplatte besteht aus einer bis zu 40 Meter hohen Schotterschicht, die von einer mehrere Meter starken Löss- und Lösslehmdecke überzogen ist. In die Schotter haben sich von Süden nach Norden ziehende, teils wasserlose Tälchen eingetieft, sodass sich ein schwachwelliges Relief ergibt.“
– LKr. Mühldorf am Inn[6]
In weiten Bereichen der Alzplatte begünstigt der geologische Untergrund die unterirdische Entwässerung mit der Folge der Auswaschung lockerer Bestandteil, Bildung von Hohlräumen und Erdeinbrüchen.
LfU
Dem Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) sind die GeoRisiken des Gebietes bekannt und nimmt zu den Donnerlöchern Stellung.
„Die Medien berichten derzeit von plötzlich aufgehenden Erdlöchern im Chiemgau. Diese sind nicht – wie von einigen behauptet – durch einen Meteoriteneinschlag entstanden. Die Geologen des LfU erfassen seit Jahrzehnten solche so genannten Erdfälle in ganz Bayern. Es gibt davon Tausende, nicht nur in den Alpen und im Alpenvorland, sondern auch im Frankenjura, viele davon sind sogar als Geotope für Wanderer ausgewiesen. Solche Erdlöcher entstehen, weil im Untergrund Gestein vorkommt, das durch Wasser leicht gelöst werden kann. Mit der Zeit bildet sich so ein unterirdischer Hohlraum, dessen Dach plötzlich und ohne Vorwarnung einstürzen kann. Die "Donnerlöcher" im Chiemgau bei Kienberg und auch in vielen anderen Gebieten sind häufig in Acker - und Wiesenflächen zu finden, die leicht eingedellt sind. Dann kann Regenwasser nicht abfließen, sondern versickert direkt im Untergrund. Sind im Untergrund dann noch sandgefüllte Höhlen vorhanden (siehe Foto: Geologische Orgeln von Oberschroffen; eines der hundert schönsten Geotope Bayerns), werden diese ausgespült -ein "Donnerloch" entsteht.“
– LfU[7]
Weblinks
Video-Berichte
- 29.10.2103 - SAT1.BAYERN, Donnerlöcher:Gefährliche Abgründe im Chiemgau
- 28.10.2103 - Bayerisches Fernsehen, Donnerloch - Abgründe tun sich auf
Presse-Berichte mit Bildern auf chiemgau24.de
- 09.11.2013 - Ein neues "Donnerloch" und viele alte Fragen
- 26.10.2013 - Ein Krater mitten im Wald
Artikel von Robert Huber, Bremen
- 03.11.2013 - Ist das Donnerloch in Kienberg eine leere Geologische Orgel?
- 28.10.2013 - Ein neues Donnerloch bei Kienberg: eine Doline!
- 31.05.2012 - Donnerlöcher in Kienberg
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Wikipedia kennt dieses Lemma (Donnerlöcher von Kienberg (Meinungsartikel von Furchenstein)) vermutlich nicht.