PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eric Werner (Musikwissenschaftler): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Beim [[Leo Baeck Institut]] in New York ist sein Schaffen und Nachlass in der [[Eric Werner Collection]] zusammengeführt. <ref>[http://findingaids.cjh.org/?pID=478967 Guide to the Eric Werner Collection, 1917-1989]</ref> | * Beim [[Leo Baeck Institut]] in New York ist sein Schaffen und Nachlass in der [[Eric Werner Collection]] zusammengeführt. <ref>[http://findingaids.cjh.org/?pID=478967 Guide to the Eric Werner Collection, 1917-1989]</ref> | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Hebräische Musik (Sachbuch von Eric Werner)]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.nytimes.com/1988/07/31/obituaries/eric-werner-87-authority-on-music-dies.html Eric Werner, 87, Authority on Music, Dies] | * [http://www.nytimes.com/1988/07/31/obituaries/eric-werner-87-authority-on-music-dies.html Eric Werner, 87, Authority on Music, Dies] | ||
Version vom 27. März 2015, 08:53 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Eric Werner (Musikwissenschaftler)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Werner, Eric | ||
|---|---|---|
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1. August 1901 | |
| Geburtsort | Ludenberg bei Wien | |
| Sterbedatum | 28. Juli 1988 | |
| Sterbeort | New York | |
Eric Werner (* 1. August 1901 in Ludenberg bei Wien; gest. 28. Juli 1988 in New York) war ein österreichisch-jüdischer Musikwissenschaftler. Er gilt als einer der weltweit führenden Spezialisten für Jüdische Musik.
Vita
- Sein Vater war der Professor Julius Werner. Seine Mutter hieß Helen Donath.
- An verschiedenen europäischen Universitäten (Wien, Prag, Berlin, Graz, Göttingen und Straßburg) studierte er Musikwissenschften und Klassische und Hebräische Philologie. In Berlin lernte er u.a. auch bei Franz Schreker und Ferrucio Busoni.
- 1923 publizierte er erste Aufsätze zum Thema Jüdische Musik in jüdischen Zeitschriften und Periodika. [1]
- Von 1926 bis 1933 lehrte er an der Universität von Saarbrücken, und von 1934 bis 1938 in Breslau am Jüdischen Theologischen Seminar.
- Im Jahr 1932 heiratete er Elisabeth Mendelssohn.
- 1938 migrierte er wegen der Nazidiktatur in die USA.
- Er wurde Professor für Jüdische Musik am Hebrew Union College in Cincinatti und Leiter des dortigen Chors. [2]
- Er war Gründer der School of Sacred Music of Hebrew Union College am Jewish Institute of Religion in New York. [3] Hier wirkte er bis 1967.
- Er gründete auch die Musikabteilung an der Universität von Tel Aviv, und war von 1966 bis 1971 deren Vorsitzender.
- Neben der Erforschung jüdischer Musik (dazu hat er über 120 Publikationen veröffentlicht) widmete er sich auch der vergleichenden Forschung zwischen jüdischer und christlicher Sakralmusik. Er konnte u.a. nachweisen, dass die christliche Sakralmusik des Mittelalters wesentlich von jüdischer Musik beeinflusst war. [4] [5]
- Er komponierte Chorwerke, Lieder und Instrumentalmusik.
- Beim Leo Baeck Institut in New York ist sein Schaffen und Nachlass in der Eric Werner Collection zusammengeführt. [6]
Siehe auch
Weblinks
- Eric Werner, 87, Authority on Music, Dies
- Eric Werner - Musicologist and composer
- Conference and Concert in Memory of Dr. Eric Werner Dr. Eric Werner (1901-1988): Building Sacred Bridges
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Lebenslauf von Eric Werner in eigenen Worten auf www.archive.org
- ↑ Albert H. Friedlander: Von Berlin in die Welt - Personen und Stationen der jüdischen Reformbewegung; in Andreas Nachama, Julius H. Schoeps und Edward van Voolen (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten, Jüdischer Verlag und Suhrkamp, 1991, S. 25
- ↑ Judah M. Cohen: The Making of a Reform Jewish Cantor - Musical Authority, Cultural Investment, Indiana University Press, 2009, S. 36 ff.
- ↑ Jonathan Frankel: Dark Times - Jews and Communism, Offord University Press, 2004, S. 365
- ↑ Stanley E. Porter und Brook W. Pearson: Christian-Jewish Relations Through the Centuries, Sheffield Academic Press, 2000, S. 210ff.
- ↑ Guide to the Eric Werner Collection, 1917-1989
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Eric Werner (Musikwissenschaftler)) vermutlich nicht.