PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://www.zemirotdatabase.org/print.php?category_id=15&info=true] | * [http://www.zemirotdatabase.org/print.php?category_id=15&info=true Liedtext auf ''www.zemirotdatabase.org''] | ||
==== Andere Wikis ==== | ==== Andere Wikis ==== | ||
==== Bilder / Fotos ==== | ==== Bilder / Fotos ==== | ||
Version vom 4. Juni 2016, 10:50 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Et dodim kalah ist ein traditionelles jüdisches Volkslied.
Details
- Das meist als Hochzeitslied verwandte Et dodim kalah mit unbekanntem Verfasser stammt aus dem Bereich des sephardischen Judentums aus Nordafrika [1] und/oder dem Nahen Osten bzw. dem Jemen. Das genaue Alter des Liedes ist nicht bekannt.
- Wie bei den meisten Volksliedern existiert es in vielen voneinander abweichenden Fassungen/Interpretationen, von denen keine als autorativ gelten kann.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikis
Bilder / Fotos
Audio und Video
- Version auf www.piyut.org.il
- Weitere Version auf www.piyut.org.il
- Stark ornamentierte Version des Liedes
- Version des Sängers Zohar Argov
- Version des Mittelalterensembles Fortuna
- Version der Gruppe Vocolot
- Version von Asamblea Mediterranea
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Jeff Klepper: Easy Jewish Songs, Alfred Publishing, S. 12 und 13
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied)) vermutlich nicht.