PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ana yousef, ya abi: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Marcel_Khalifé wie WP? |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Marcel Khalife.PNG|thumb|360px|Der [[Libanon|libanesische]] [[Oud]]spieler und Komponist [[Marcel Khalife]]]] '''ana yousef, ya abi''' (انا يوسف يا ابي; dt.: ''Oh mein Vater, ich bin Yusuf'') ist ein Lied des [[Libanon|libanesischen]] Musikers [[Marcel Khalife]] aus dem Jahr 1995. Es handelt sich um eine Vertonung des Gedichts ''ʾanā yūsufun yā ʾabī'' des palästinensischen Dichters [[Mahmoud Darwish]], in dem es um das Leid und die Unterdrückung des palästinensischen Volkes durch [[Israel]] geht. Dies wird in die [[Altes Testament|alttestamentarisch]]e Geschichte von der Zurückweisung und dem Verkauf Josefs durch seine Brüder gekleidet. Wegen Verwendung eines Teils einer [[Koran]]sure zu Abschluss des Liedes wurde Marcel Khalife in der muslimischen Welt sogar wegen Gotteslästerung angeklagt. | [[Datei:Marcel Khalife.PNG|thumb|360px|Der [[Libanon|libanesische]] [[Oud]]spieler und Komponist [[Marcel_Khalifé|Marcel Khalife]]]] '''ana yousef, ya abi''' (انا يوسف يا ابي; dt.: ''Oh mein Vater, ich bin Yusuf'') ist ein Lied des [[Libanon|libanesischen]] Musikers [[Marcel Khalife]] aus dem Jahr 1995. Es handelt sich um eine Vertonung des Gedichts ''ʾanā yūsufun yā ʾabī'' des palästinensischen Dichters [[Mahmoud Darwish]], in dem es um das Leid und die Unterdrückung des palästinensischen Volkes durch [[Israel]] geht. Dies wird in die [[Altes Testament|alttestamentarisch]]e Geschichte von der Zurückweisung und dem Verkauf Josefs durch seine Brüder gekleidet. Wegen Verwendung eines Teils einer [[Koran]]sure zu Abschluss des Liedes wurde Marcel Khalife in der muslimischen Welt sogar wegen Gotteslästerung angeklagt. | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
[[Datei:Verkauf Josefs.PNG|thumb|360px|Das Leid und die Unterdrückung des [[Palästina|palästinensischen]] Volkes durch [[Israel]] wird in dem Lied ''Ana yousef, ya abi'' mittels der [[Altes Testament|alttestamentarischen]] Geschichte vom Verkauf Josefs durch seine Brüder an [[Ägypten|ägyptische]] Händler (hier auf einem Gemälde von [[Friedrich Overbeck]] aus dem Jahr 1816/1817) dargestellt]] | [[Datei:Verkauf Josefs.PNG|thumb|360px|Das Leid und die Unterdrückung des [[Palästina|palästinensischen]] Volkes durch [[Israel]] wird in dem Lied ''Ana yousef, ya abi'' mittels der [[Altes Testament|alttestamentarischen]] Geschichte vom Verkauf Josefs durch seine Brüder an [[Ägypten|ägyptische]] Händler (hier auf einem Gemälde von [[Friedrich Overbeck]] aus dem Jahr 1816/1817) dargestellt]] | ||
Version vom 11. November 2016, 17:13 Uhr
ana yousef, ya abi (انا يوسف يا ابي; dt.: Oh mein Vater, ich bin Yusuf) ist ein Lied des libanesischen Musikers Marcel Khalife aus dem Jahr 1995. Es handelt sich um eine Vertonung des Gedichts ʾanā yūsufun yā ʾabī des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish, in dem es um das Leid und die Unterdrückung des palästinensischen Volkes durch Israel geht. Dies wird in die alttestamentarische Geschichte von der Zurückweisung und dem Verkauf Josefs durch seine Brüder gekleidet. Wegen Verwendung eines Teils einer Koransure zu Abschluss des Liedes wurde Marcel Khalife in der muslimischen Welt sogar wegen Gotteslästerung angeklagt.
Links und Quellen
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos und Audios
- Ana yousef, ya abi auf www.topmuz4u.ru
- Marcel Khalife spielt Ana yousef, ya abi Live
- Mahmoud Darwish liest sein Gedicht anā yūsufun yā ʾabī
Literatur
- Marie Korpe: Shoot the Singer! - Music Censorship Today, Zed Books, London/New York, 2004, Seite 135 bis 140
Einzelnachweise
Siehe auch
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ana yousef, ya abi) vermutlich nicht.