PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Franken-Wiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Perrak (Diskussion | Beiträge)
seit 11. November 2013 nicht mehr bearbeitbar
Zeile 20: Zeile 20:
Das Franken-Wiki nutzt die Blue-Spice-Plattform, eine Weiterentwicklung von MediaWiki. Die Inhalte stehen, soweit nichts anderes angegeben ist, unter der [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz. (Bilder ausgeschlossen)]. Bei den Bildern liegen die Rechte überwiegend bei der Nürnberger Zeitung.
Das Franken-Wiki nutzt die Blue-Spice-Plattform, eine Weiterentwicklung von MediaWiki. Die Inhalte stehen, soweit nichts anderes angegeben ist, unter der [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz. (Bilder ausgeschlossen)]. Bei den Bildern liegen die Rechte überwiegend bei der Nürnberger Zeitung.


 
Seit dem 11. November 2013 ist das Franken-Wiki „bis auf Weiteres nicht zum allgemeinen Bearbeiten freigegeben“.


== Städte und Regionen ==
== Städte und Regionen ==

Version vom 20. Juli 2017, 23:39 Uhr

Franken-Wiki
Werbespruch powered by Nordbayern.de
Kommerziell Nein
Beschreibung Wiki eines freien kollektiv erstellten Online-Lexikons rund um Nürnberg und Franken
Benutzerkonto Ja
Sprachen deutsch
Eigentümer Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH
Urheber einzelne angemeldete (eventuell nicht angemeldete) Autoren
Erschienen 2. Oktober 2007
URL www.franken-wiki.de

Das Franken-Wiki ist ein Wiki, welches durch die Nürnberger Zeitung initiiert wurde und sich als Mitmach-Lexikon für die Region um Nürnberg und die fränkische Region versteht. Es startete am 19. November 2007 und wird federführend von den NZ-Redakteuren Clemens Helldörfer und Peter Viebig als Administratoren geleitet. Sie werden von weiteren Administratoren unterstützt. Das Franken-Wiki arbeitet mit dem Stadtarchiv Nürnberg, dem Stadtarchiv Erlangen, dem Staatsarchiv Nürnberg und der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg zusammen.

Zu den Besonderheiten des Franken-Wiki gehört insbesondere das Angebot an Fotos aus dem Pressearchiv Nürnberg. Etliche Beiträge wurden von Historikern und Fachleuten verfasst. Sie kommen ursprünglich aus dem Nürnberger und dem Erlanger Stadtlexikon. Diese Beiträge sind farblich herausgehoben und dürfen nicht ohne Genehmigung der Rechteinhaber weiterverbreitet werden. Darüberhinaus werden einzelne Artikel direkt aus der Nürnberger Zeitung eingepflegt und sind grundsätzlich nicht bearbeitbar

Das Franken-Wiki nutzt die Blue-Spice-Plattform, eine Weiterentwicklung von MediaWiki. Die Inhalte stehen, soweit nichts anderes angegeben ist, unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz. (Bilder ausgeschlossen). Bei den Bildern liegen die Rechte überwiegend bei der Nürnberger Zeitung.

Seit dem 11. November 2013 ist das Franken-Wiki „bis auf Weiteres nicht zum allgemeinen Bearbeiten freigegeben“.

Städte und Regionen

Das Franken-Wiki bietet im wesentlichen Informationen und Anregungen über die Städte Nürnberg, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof an der Saale, Schweinfurt, Würzburg. Zurzeit (2012) hat das Franken-wiki über 4.500 Artikel. Damit nimmt es gemäß einer Untersuchung von OmahaTownCommons.com vom 31. Dezember 2011 Platz 27 unter den "Largest Town Wikis" ein.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Franken-Wiki) vermutlich nicht.