PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fackelmännerbefehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Quellen geprüft, doppeltes raus
Zeile 5: Zeile 5:
:''1. Alle Siedlungspunkte, an denen sich deutsche Truppen befinden, sind bis auf 40 bis 60 Kilometer ab der Hauptkampflinie in die Tiefe zu zerstören und in Brand zu setzen, 20 bis 30 Kilometer nach rechts und links von den Wegen. Zur Vernichtung der Siedlungspunkte in dem angegebenen Radius ist die Luftwaffe hinzuzuziehen, sind Artillerie- und Granatwerfer großflächig zu nutzen, ebenso die Kommandos der Aufklärung, Skiläufer und Partisanen-Diversionsgruppen, die mit Brennstofflaschen ausgerüstet sind. Die Jagdkommandos sollen, überwiegend aus Beutebeständen in Uniformen des Deutschen Heeres und der Waffen-SS eingekleidet, die Vernichtungsaktionen ausführen. Das schürt den Haß auf die faschistischen Besatzer und erleichtert die Anwerbung von Partisanen im Hinterland der Faschisten. Es ist darauf zu achten, daß Überlebende zurückbleiben, die über „deutsche Greueltaten“ berichten können.''  
:''1. Alle Siedlungspunkte, an denen sich deutsche Truppen befinden, sind bis auf 40 bis 60 Kilometer ab der Hauptkampflinie in die Tiefe zu zerstören und in Brand zu setzen, 20 bis 30 Kilometer nach rechts und links von den Wegen. Zur Vernichtung der Siedlungspunkte in dem angegebenen Radius ist die Luftwaffe hinzuzuziehen, sind Artillerie- und Granatwerfer großflächig zu nutzen, ebenso die Kommandos der Aufklärung, Skiläufer und Partisanen-Diversionsgruppen, die mit Brennstofflaschen ausgerüstet sind. Die Jagdkommandos sollen, überwiegend aus Beutebeständen in Uniformen des Deutschen Heeres und der Waffen-SS eingekleidet, die Vernichtungsaktionen ausführen. Das schürt den Haß auf die faschistischen Besatzer und erleichtert die Anwerbung von Partisanen im Hinterland der Faschisten. Es ist darauf zu achten, daß Überlebende zurückbleiben, die über „deutsche Greueltaten“ berichten können.''  


:''2. Zu diesem Zweck sind in jedem Regiment Jagdkommandos zu bilden in Stärke von 20 bis 30 Mann, mit der Aufgabe, Sprengung und Inbrandsetzung der Siedlungspunkte durchzuführen. Es müssen mutige Kämpfer für diese Aktionen der Vernichtung von Siedlungspunkten ausgewählt werden. Besonders jene, die hinter den deutschen Linien in gegnerischen Uniformen Siedlungspunkte vernichten, sind zu Ordensverleihungen vorzuschlagen. In der Bevölkerung ist zu verbreiten, daß die Deutschen die Dörfer und Ortschaften in Brand setzen, um die Partisanen zu bestrafen.'' <ref>Dimitri Wolkogonow: ''Stalin – Triumph und Tragödie'', Econ, Düsseldorf, 1993, S. 617</ref>
:''2. Zu diesem Zweck sind in jedem Regiment Jagdkommandos zu bilden in Stärke von 20 bis 30 Mann, mit der Aufgabe, Sprengung und Inbrandsetzung der Siedlungspunkte durchzuführen. Es müssen mutige Kämpfer für diese Aktionen der Vernichtung von Siedlungspunkten ausgewählt werden. Besonders jene, die hinter den deutschen Linien in gegnerischen Uniformen Siedlungspunkte vernichten, sind zu Ordensverleihungen vorzuschlagen. In der Bevölkerung ist zu verbreiten, daß die Deutschen die Dörfer und Ortschaften in Brand setzen, um die Partisanen zu bestrafen.''<ref>Dimitri Wolkogonow: ''Stalin – Triumph und Tragödie'', Econ, Düsseldorf, 1993, S. 617</ref>


Christian Hartmann und Jürgen Zarusky wiesen im Jahr 2000 nach, dass die Aussagen zu den zu benutzenden deutschen Uniformen erst nachträglich in das Dokument eingefügt wurden. Dennoch bestätigen sie ausdrücklich, dass der Hauptteil des Befehls authentisch sei, und dass somit ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung die sowjetische Führung eine Politik der "verbrannten Erde" vom nahezu ersten Tag der Feindseligkeiten an verfolgt hat. Außerdem belegen diese Befehle, dass entgegen den Behauptungen mancher deutscher Historiker der völkerrechtswidrige Partisanenkrieg keineswegs nur eine Reaktion auf die "unmenschliche" deutsche Kriegführung war. In der Wehrmachtausstellung von Jan Philipp Reemtsma wurde dieser Befehl nicht gezeigt. <ref>[http://www.jf-archiv.de/archiv08/200823053054.htm Politisch motivierte Quellenfälschungen. Mythen um den sowjetischen "Fackelmänner-Befehl"; Artikel aus der ''Jungen Freiheit'' 23/08 vom 30. Mai 2008]</ref>
Christian Hartmann und Jürgen Zarusky wiesen im Jahr 2000 nach, dass die Aussagen zu den zu benutzenden deutschen Uniformen erst nachträglich in das Dokument eingefügt wurden.<ref>Christian Hartmann, Jürgen Zarusky: Stalins „Fackelmänner-Befehl“ vom November 1941. Ein verfälschtes Dokument. In: Christian Hartmann, Johannes Hürter, Peter Lieb, Dieter Pohl (Hrsg.): Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung. Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-59138-5, S. 393–402</ref>. Dennoch bestätigen sie ausdrücklich, dass der Hauptteil des Befehls authentisch war und somit ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung die sowjetische Führung eine Politik der „verbrannten Erde“ vom nahezu ersten Tag der Feindseligkeiten an verfolgt hat. Außerdem belegen diese Befehle, dass entgegen den Behauptungen mancher deutscher Historiker der völkerrechtswidrige Partisanenkrieg keineswegs nur eine Reaktion auf die unmenschliche, deutsche Kriegführung war. In der [[Wehrmachtausstellung]] des ''Hamburger Instituts für Sozialforschung'' wurde dieser Befehl nicht erwähnt.<ref>[http://www.jf-archiv.de/archiv08/200823053054.htm Politisch motivierte Quellenfälschungen. Mythen um den sowjetischen "Fackelmänner-Befehl"; Artikel aus der ''Jungen Freiheit'' 23/08 vom 30. Mai 2008]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 13: Zeile 13:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.konservativ.de/wma/wma_fack.htm
*http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv07/3420070825paz53.htm
*http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv07/3420070825paz53.htm
*[http://www.jf-archiv.de/archiv08/200823053054.htm Politisch motivierte Quellenfälschungen. Mythen um den sowjetischen "Fackelmänner-Befehl"]
*[http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2000_4_4_hartmann.pdf Hartmann/Zarusky: ''Stalins Fackermännerbefehl vom November 1941'' - Ein verfälschtes Dokument]
*[http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2000_4_4_hartmann.pdf C Hartmann u. Sarusky Stalins Fackermännerbefehl vom November 1941 ein verfälschtes Dokument]


[[Kategorie:Josef Stalin]]
[[Kategorie:Josef Stalin]]
[[Kategorie:Militärische Operation im Zweiten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militärische Operation im Zweiten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges|!]]
[[Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges]]
[[Kategorie:Deutsche Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Deutsche Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Sowjetische Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Sowjetische Militärgeschichte]]

Version vom 30. August 2017, 20:03 Uhr

Der sogenannte Fackelmännerbefehl war ein Befehl Stalins mit der Nummer 0428 vom 17. November 1941. Er besagte, daß russische Partisanen in deutschen Uniformen überwiegend denen der Waffen-SS in 40 bis 60 km Tiefe rückwärtig der Hauptkampflinie alle Siedlungen zu zerstören und Übergriffe gegenüber der Zivilbevölkerung zu begehen hätten. Weiterhin sei darauf zu achten, daß Überlebende zurückblieben, die über die vermeintlich deutschen Greueltaten berichten könnten.

Im Originalwortlaut wurde angewiesen:

1. Alle Siedlungspunkte, an denen sich deutsche Truppen befinden, sind bis auf 40 bis 60 Kilometer ab der Hauptkampflinie in die Tiefe zu zerstören und in Brand zu setzen, 20 bis 30 Kilometer nach rechts und links von den Wegen. Zur Vernichtung der Siedlungspunkte in dem angegebenen Radius ist die Luftwaffe hinzuzuziehen, sind Artillerie- und Granatwerfer großflächig zu nutzen, ebenso die Kommandos der Aufklärung, Skiläufer und Partisanen-Diversionsgruppen, die mit Brennstofflaschen ausgerüstet sind. Die Jagdkommandos sollen, überwiegend aus Beutebeständen in Uniformen des Deutschen Heeres und der Waffen-SS eingekleidet, die Vernichtungsaktionen ausführen. Das schürt den Haß auf die faschistischen Besatzer und erleichtert die Anwerbung von Partisanen im Hinterland der Faschisten. Es ist darauf zu achten, daß Überlebende zurückbleiben, die über „deutsche Greueltaten“ berichten können.
2. Zu diesem Zweck sind in jedem Regiment Jagdkommandos zu bilden in Stärke von 20 bis 30 Mann, mit der Aufgabe, Sprengung und Inbrandsetzung der Siedlungspunkte durchzuführen. Es müssen mutige Kämpfer für diese Aktionen der Vernichtung von Siedlungspunkten ausgewählt werden. Besonders jene, die hinter den deutschen Linien in gegnerischen Uniformen Siedlungspunkte vernichten, sind zu Ordensverleihungen vorzuschlagen. In der Bevölkerung ist zu verbreiten, daß die Deutschen die Dörfer und Ortschaften in Brand setzen, um die Partisanen zu bestrafen.[1]

Christian Hartmann und Jürgen Zarusky wiesen im Jahr 2000 nach, dass die Aussagen zu den zu benutzenden deutschen Uniformen erst nachträglich in das Dokument eingefügt wurden.[2]. Dennoch bestätigen sie ausdrücklich, dass der Hauptteil des Befehls authentisch war und somit ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung die sowjetische Führung eine Politik der „verbrannten Erde“ vom nahezu ersten Tag der Feindseligkeiten an verfolgt hat. Außerdem belegen diese Befehle, dass entgegen den Behauptungen mancher deutscher Historiker der völkerrechtswidrige Partisanenkrieg keineswegs nur eine Reaktion auf die unmenschliche, deutsche Kriegführung war. In der Wehrmachtausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung wurde dieser Befehl nicht erwähnt.[3]

Einzelnachweise

  1. Dimitri Wolkogonow: Stalin – Triumph und Tragödie, Econ, Düsseldorf, 1993, S. 617
  2. Christian Hartmann, Jürgen Zarusky: Stalins „Fackelmänner-Befehl“ vom November 1941. Ein verfälschtes Dokument. In: Christian Hartmann, Johannes Hürter, Peter Lieb, Dieter Pohl (Hrsg.): Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung. Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-59138-5, S. 393–402
  3. Politisch motivierte Quellenfälschungen. Mythen um den sowjetischen "Fackelmänner-Befehl"; Artikel aus der Jungen Freiheit 23/08 vom 30. Mai 2008

Weblinks