PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lex van Delden: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Werk == | == Werk == | ||
* Van Delden legte großen Wert auf einen engen Kontakt sowohl mit den ausführenden Musikern seiner Werke als auch mit dem Publikum. | * Van Delden legte großen Wert auf einen engen Kontakt sowohl mit den ausführenden Musikern seiner Werke als auch mit dem Publikum. | ||
* Sein musikalischer Stil wurde vor allem von [[Willem Pijper]] und französischen Komonisten beeinflusst. In der harmonischen Gestaltung zeigt seine Musik polytonale Elemente. Die Rhythmik ist durchweg sehr lebendig. Viele seiner langsamen Sätze sind von einer expressiven Lyrik gekennzeichnet. In seinem Oeuvre fallen mehrere ungewöhnliche Instrumentenkombinationen auf, wie u.a. ''Tomba'' (''op. 112'') für vier [[Saxophon]]e oder ''Musica notturne a cinque'' (''op. 90'') für Harfe und vier Celli. Einige von van Deldens Werke erinnern u.a. an die Musik von [[Béla Bartók]], [[Bohuslav Martinů]] oder [[Paul Hindemith]]. | * Sein musikalischer Stil wurde vor allem von [[Willem Pijper]] und französischen Komonisten beeinflusst. In der harmonischen Gestaltung zeigt seine Musik polytonale Elemente. Die Rhythmik ist durchweg sehr lebendig. Viele seiner langsamen Sätze sind von einer expressiven Lyrik gekennzeichnet. In seinem Oeuvre fallen mehrere ungewöhnliche Instrumentenkombinationen auf, wie u.a. ''Tomba'' (''op. 112'') für vier [[Saxophon]]e oder ''Musica notturne a cinque'' (''op. 90'') für Harfe und vier Celli. Einige von van Deldens Werke erinnern u.a. an die Musik von [[Béla Bartók]], [[Bohuslav Martinů]] oder [[Paul Hindemith]]. <ref>Leo Samama: ''Nederlandse muziek in de 20-ste eeuw - Voorspel tot een nieuwe dag'', Amsterdam University Press, 2006, S. 229 und 230</ref> | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
Version vom 24. Oktober 2017, 12:52 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Lex van Delden" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: van Delden, Lex | ||
|---|---|---|
| Namen | Zwaap, Alexander | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 10. September 1919 | |
| Geburtsort | Amsterdam | |
| Sterbedatum | 1. Juli 1988 | |
Lex van Delden (* 10. September 1919 als Alexander Zwaap in Amsterdam; gest. 1. Juli 1988) war ein jüdischer Komponist.
Vita
- Er wurde in Amsterdam als Sohn des Lehrers Wolf Zwaap und dessen Frau Sara Olivier geboren. Bereits im jungen Alter erheilt er u.a. von Martha Zwaga und dem gefeierten Niederlandeniederländischen Pianisten und Komponisten Cor de Groot Klavierunterricht, und schon als Jugendlicher komponierte er. Mit 14 war er musikalischer Begleiter der deutschen Tänzerin Gertrud Liestikow und verkehrte mit anerkannten niederländischen Komponisten wie u.a. Sam Dresden.
- 1938 begann er in Amsterdam ein Medizinstudium. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Jahr 1940 musste er als Jude sein Studium aufgeben, dass er nach dem Krieg (u.a. wegen einer Augenverletzung bei der Explosion einer Carbidlampe) nicht mehr aufnahm.
Werk
- Van Delden legte großen Wert auf einen engen Kontakt sowohl mit den ausführenden Musikern seiner Werke als auch mit dem Publikum.
- Sein musikalischer Stil wurde vor allem von Willem Pijper und französischen Komonisten beeinflusst. In der harmonischen Gestaltung zeigt seine Musik polytonale Elemente. Die Rhythmik ist durchweg sehr lebendig. Viele seiner langsamen Sätze sind von einer expressiven Lyrik gekennzeichnet. In seinem Oeuvre fallen mehrere ungewöhnliche Instrumentenkombinationen auf, wie u.a. Tomba (op. 112) für vier Saxophone oder Musica notturne a cinque (op. 90) für Harfe und vier Celli. Einige von van Deldens Werke erinnern u.a. an die Musik von Béla Bartók, Bohuslav Martinů oder Paul Hindemith. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Audios / Video
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Leo Samama: Nederlandse muziek in de 20-ste eeuw - Voorspel tot een nieuwe dag, Amsterdam University Press, 2006, S. 229 und 230
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Lex van Delden) vermutlich nicht.