PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Task State Segment: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
* Bei modernen [[Multitasking]]anwendungen müssen beim [[Task]]wechsel sehr viele Informationen verfügbar sein. | * Bei modernen [[Multitasking]]anwendungen müssen beim [[Task]]wechsel sehr viele Informationen verfügbar sein. | ||
* Dafür gibt es die Datenstruktur des ''Task State Segments'' (''TSS''). | * Dafür gibt es die Datenstruktur des ''Task State Segments'' (''TSS''). | ||
* Auf diese Informationen | * Auf diese Informationen greift der [[Kernel]] beim Taskwechsel zu. | ||
* Im 32-[[Bit]] umfassenden ''TSS'' sind folgende Informationen abgelegt: | * Im 32-[[Bit]] umfassenden ''TSS'' sind folgende Informationen abgelegt: | ||
** Der ''PTL'' (''previous task link''), ein ''Selektor'' auf ein ''TSS'' des vorangegangenen Tasks. | ** Der ''PTL'' (''previous task link''), ein ''Selektor'' auf ein ''TSS'' des vorangegangenen Tasks. | ||
Version vom 28. November 2018, 17:09 Uhr
Ein Task State Segment ist eine Datenstruktur, die von Intels x86-Familie verwendet wird, um das zum Task Managment zu koordinieren.
Details
- Bei modernen Multitaskinganwendungen müssen beim Taskwechsel sehr viele Informationen verfügbar sein.
- Dafür gibt es die Datenstruktur des Task State Segments (TSS).
- Auf diese Informationen greift der Kernel beim Taskwechsel zu.
- Im 32-Bit umfassenden TSS sind folgende Informationen abgelegt:
- Der PTL (previous task link), ein Selektor auf ein TSS des vorangegangenen Tasks.
- SSx:ESPx, welches für jede der Privlegstufen 0,1 und 2 ein Feld für den Inhalt von SS und ESP des Stacks, der in der entsprechenden Privilegstufe zu benutzen ist angibt.
- Das Feld CR3 beinhaltet den Inhalt des control registers #3, welches die Basisadresse des page directory base registers beinhaltet.
- LDT SS, ein Selektor auf die individuelle Local Descriptor Table des jeweiligen Tasks.
- Das debug trap flag, dass - falls gesetzt - jedes mal eine debug exception auslöst wenn ein Wechsel zu diesem Task erfolgt.
- Die I/O-Map, welche den Offset der I/O-permission bit map beinhaltet, welche die Erlaubnisse des Zugriffs auf die I/O-Ports regelt. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 418 bis 421
Einzelnachweise
- ↑ Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 418 bis 421
Andere Lexika