PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kategorie:Philosoph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


[[Kategorie:Wissenschaftler]]
[[Kategorie:Wissenschaftler]]
[[Kategorie:Geisteswissenschafter]]
[[Kategorie:Geisteswissenschaftker]]
[[Kategorie:Philosophie|!]]
[[Kategorie:Philosophie|!]]


*Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Philosoph
*Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Philosoph

Version vom 20. Januar 2019, 06:10 Uhr

Hinweise für Mitarbeiter

In welche Kategorie?

Artikel über Philosophinnen und Philosophen sollen nicht in diese Kategorie:Philosoph, sondern ausschließlich in die entsprechenden Unterkategorien einsortiert werden.

Jeder Philosoph ist einer Periode zuzuorden, z. B. Antike, Mittelalter oder Renaissance. Darüber hinaus ist es sinnvoll bestimmte Denkrichtungen oder Schulen in Kategorien zu erfassen, z. B. Philosoph der Aufklärung oder Phänomenologe. John Locke hätte also in diesem Sinne die Kategorien: Philosoph der frühen Neuzeit, Philosoph der Aufklärung und Erkenntnistheoretiker.

Wer ist ein Philosoph?

Ein Philosoph im für die Wikipedia relevanten Sinne ist eine Person, die einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Philosophie geleistet hat. Indizien hierfür können sein:

Die Person ...

  1. hat Schriften veröffentlicht, die in der Fachphilosophie diskutiert werden (oder wurden);
  2. wird in einem einschlägigen Fachlexikon aufgeführt oder in der DNB als Philosoph bezeichnet;
  3. ist einer breiteren Öffentlichkeit bekannt für Wirken/Schreiben bzgl. Philosophie als Weltweisheit und/oder Lebensform, wobei mindestens eine auch in der (sonstigen) Philosophie diskutierte Frage (z.B. Was ist das gute Leben?) thematisiert wird ggf. auch nach in der Fachphilosophie nicht angewandten Methoden;
  4. hat einen Lehrstuhl im Bereich Philosophie an einer Universität inne. (Kann alleine u.U. nicht hinreichend sein).

Einige bedeutende Philosophinnen und Philosophen haben eine eigene Kategorie, in der Artikel rund um ihr Werk gesammelt werden (s. Wikipedia:de:Kategorie:Philosoph als Thema). Solche Personenkategorien sollten die absolute Ausnahme bleiben und nur in besonderen Fällen angelegt werden. Bitte frage zuvor im Wikipedia:de:Portal:Philosophie nach, bevor Du eine solche Kategorie einrichtest - in der Regel verbinden sich mit der Anlage größere Arbeiten, die leichter gemeinschaftlcih erledigt werden können.

Siehe auch