PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liebende Eltern (Gemälde von Matthias Laurenz Gräff): Unterschied zwischen den Versionen
Deep (Diskussion | Beiträge) verwendung |
falsch |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Gemälde (21. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Gemälde (21. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Matthias Laurenz Gräff]] | [[Kategorie:Matthias Laurenz Gräff]] | ||
Version vom 12. März 2019, 16:01 Uhr
Liebende Eltern ist ein Gemälde des österreichischen Künstlers Matthias Laurenz Gräff aus dem Jahr 2018. Es ist Teil der losen Gemäldeserie Das Diktat unserer Zeit. Moderne diktatorische Strömungen.
Technisches zum Werk
- Das Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Die Maße sind 100x80 Zentimeter.
Verwendung
- Das Gemälde wurde seitens des schweizerischen Untergund blättle[1] und des deutschen Blogs Demokratisch-links[2] für zeitpolitische Artikel verwendet.
Bildbeschreibung
Das Gemälde symbolisiert die Kopftuchdebatte die seitens der österreichischen Bundesregierung geführt wird, und zeigt hierbei Kanzler Sebastian Kurz mit Vizekanzler Heinz-Christian Strache die beide ein vehementes Burkaverbot einfordern.
In der Mitte befindet sich ein sitzendes Kleinkind muslimischen Glaubens, dem die beiden Staatsmänner dessen Burka gewaltsam abziehen. Als Liebende Eltern halten sie aber erbauliche und erzieherische Maßnahmen in Form des christlichen Kreuzes und einem Deutsch-Wörterbuch in den Händen. Diese Gemälde ist weder als pro noch als kontra zu diesem Thema zu sehen, es zeigt vielmehr die aktuelle innerpolitische Debatte auf.