PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskriminierung von Frauen durch Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Bis 1970er: 1977 verlinkt |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Aktuelle Situation 2019 === | === Aktuelle Situation 2019 === | ||
=== Bis 1970er === | === Bis 1970er === | ||
* Bis 1977 musste der Ehemann der Frau erlauben, dass sie arbeite durfte<ref>[https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-21578/zum-weltfrauentag-meilensteine-der-frauenemanzipation-in-deutschland-die-erste-frau-die-ohne-erlaubnis-ihres-ehemannes-arbeiten-darf_aid_605621.html Focus.de]</ref> | * Bis [[1977]] musste der Ehemann der Frau erlauben, dass sie arbeite durfte<ref>[https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-21578/zum-weltfrauentag-meilensteine-der-frauenemanzipation-in-deutschland-die-erste-frau-die-ohne-erlaubnis-ihres-ehemannes-arbeiten-darf_aid_605621.html Focus.de]</ref> | ||
* Bis 1968 war eine verheiratete Frau nicht geschäftsfähig. | * Bis 1968 war eine verheiratete Frau nicht geschäftsfähig. | ||
* Bis 1962 durften Frauen ohne Zustimmung des Mannes kein eigenes Bankkonto eröffnen. | * Bis 1962 durften Frauen ohne Zustimmung des Mannes kein eigenes Bankkonto eröffnen. | ||
Version vom 13. März 2019, 11:42 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Diskriminierung von Frauen durch Deutschland" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Der Staat Deutschland und seine Vorgängerstaaten diskriminieren Frauen seit Jahrhunderten. Die rechtspopulistische Partei AfD möchte das Frauen noch stärker diskriminiert werden dürfen.
Rechtslage
Artikel 3 GG sagt aus:
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Da dieser Absatz ein Gummiparagraf ist und nicht dafür inhaltlich anders ausgelegt wird, als es der Text suggeriert, gilt zusätzlich:
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
und
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Situation
Aktuelle Situation 2019
Bis 1970er
- Bis 1977 musste der Ehemann der Frau erlauben, dass sie arbeite durfte[1]
- Bis 1968 war eine verheiratete Frau nicht geschäftsfähig.
- Bis 1962 durften Frauen ohne Zustimmung des Mannes kein eigenes Bankkonto eröffnen.
- Bis 1958 hatte der Ehemann auch das alleinige Bestimmungsrecht über Frau und Kinder inne.
- Bis 1. Juli 1958 hatte der Mann, wenn es ihm beliebte, den Anstellungsvertrag der Frau nach eigenem Ermessen und ohne deren Zustimmung fristlos kündigen können.
Bis Anfang 20. Jahrhundert
- Frauen hatten bis 1919 kein aktives und Passives Wahlrecht in Deutschland
Beispiele von Diskriminierung
- Der Staat verbietet fähigen Frauen Richterinnen, Staatsanwältinnen oder Rechtsrefendarinnen zu werden. [2]
- Der Staat verbietet fähigen Frauen Lehrerinnen zu werden. [3][4][5][6]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Diskriminierung von Frauen durch Deutschland) vermutlich nicht.