PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rieplsches Gesetz: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Das so genannte '''Rieplsche Gesetz''' der Medien besagt, dass kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Informations- und Gedankenaustauschs von andere…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das so genannte '''Rieplsche Gesetz''' | Das so genannte '''Rieplsche Gesetz''' ist eine [[Theorie]] und besagt, dass kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Informations- und Gedankenaustauschs von anderen Instrumenten, die im Laufe der Zeit hinzutreten, vollkommen ersetzt oder verdrängt wird. | ||
Der deutsche Altphilologe, Journalist und Chefredakteur der [[Nürnberger Zeitung]] [[Wolfgang Riepl]] formulierte 1913, kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], in seiner [[Dissertation]] „Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer“ die [[Hypothese]]: | Der deutsche Altphilologe, Journalist und Chefredakteur der [[Nürnberger Zeitung]] [[Wolfgang Riepl]] formulierte 1913, kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], in seiner [[Dissertation]] „Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer“ die [[Hypothese]]: | ||
{{Zitat|Trotz aller solchen Wandlungen ist indessen festzustellen, daß neben den höchstentwickelten Mitteln, Methoden und Formen des Nachrichtenverkehrs in den | {{Zitat|Trotz aller solchen Wandlungen ist indessen festzustellen, daß neben den höchstentwickelten Mitteln, Methoden und Formen des Nachrichtenverkehrs in den Kulturstaaten auch die einfachsten Urformen bei verschiedenen Naturvölkern noch heute im Gebrauch sind […]. Andererseits ergibt sich gewissermaßen als Grundsatz der Entwicklung des Nachrichtenwesens, daß die einfachsten Mittel, Formen und Methoden, wenn sie nur einmal eingebürgert und brauchbar befunden worden sind, auch von den vollkommensten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich und dauernd verdrängt und außer Gebrauch gesetzt werden können, sondern sich neben diesen erhalten, nur daß sie genötigt werden können, andere Aufgaben und Verwertungsgebiete aufzusuchen.<ref name="Riepl">Wolfgang Riepl: ''Das Nachrichtenwesen des Altertums.'' Olms, Hildesheim 1972, ISBN 3-487-04218-5 (zuerst: Teubner, Leipzig 1913), S. 4 f.</ref>}} | ||
Obwohl Riepl also nur von einem „Grundsatz der Entwicklung des Nachrichtenwesens“ sprach, wurde seine Aussage von der späteren [[Medienwissenschaft]] umgedeutet zu einem „Gesetz der Komplementarität der Medien“ – und in der Folge im Hinblick auf den vermeintlichen Gesetzescharakter der Rieplschen Annahme häufig kritisiert und widerlegt. So schrieb der Medienwissenschaftler [[Werner Faulstich]] 2002: | Obwohl Riepl also nur von einem „Grundsatz der Entwicklung des Nachrichtenwesens“ sprach, wurde seine Aussage von der späteren [[Medienwissenschaft]] umgedeutet zu einem „Gesetz der Komplementarität der Medien“ – und in der Folge im Hinblick auf den vermeintlichen Gesetzescharakter der Rieplschen Annahme häufig kritisiert und widerlegt. So schrieb der Medienwissenschaftler [[Werner Faulstich]] 2002: | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Mit der Einführung des [[Hörfunk]] starb die [[Tageszeitung]] nicht aus, sondern sie spezialisierte sich auf stärkere ''Hintergrundberichterstattung'' und ''lokale Ereignisse''. | * Mit der Einführung des [[Hörfunk]] starb die [[Tageszeitung]] nicht aus, sondern sie spezialisierte sich auf stärkere ''Hintergrundberichterstattung'' und ''lokale Ereignisse''. | ||
* Mit der Einführung des [[Fernsehen]]s spezialisierte sich | * Mit der Einführung des [[Fernsehen]]s spezialisierte sich der Hörfunk auf besondere ''[[Aktualität]]'' und ''Funktion als Nebenbeimedium'' und starb nicht aus. | ||
* Mit der Einführung des Fernsehens spezialisierte sich das | * Mit der Einführung des Fernsehens spezialisierte sich das Medium [[Kino]] auf das ''Gemeinschaftserlebnis'' und ''besondere Wucht von Bild und Ton'' und starb nicht aus. | ||
Seit den 1990ern wird das „Rieplsche Gesetz“ im Zusammenhang mit der [[Digitale Revolution|digitalen Revolution]] und den damit verbundenen Phänomenen wie [[Zeitungssterben]], kostenlosen Online-Angeboten (siehe [[Online-Journalismus]]) und [[Blog]]s diskutiert. | Seit den 1990ern wird das „Rieplsche Gesetz“ im Zusammenhang mit der [[Digitale Revolution|digitalen Revolution]] und den damit verbundenen Phänomenen wie [[Zeitungssterben]], kostenlosen Online-Angeboten (siehe [[Online-Journalismus]]) und [[Blog]]s diskutiert. | ||
Version vom 20. November 2019, 12:38 Uhr
Das so genannte Rieplsche Gesetz ist eine Theorie und besagt, dass kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Informations- und Gedankenaustauschs von anderen Instrumenten, die im Laufe der Zeit hinzutreten, vollkommen ersetzt oder verdrängt wird.
Der deutsche Altphilologe, Journalist und Chefredakteur der Nürnberger Zeitung Wolfgang Riepl formulierte 1913, kurz vor dem Ersten Weltkrieg, in seiner Dissertation „Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer“ die Hypothese:
„Trotz aller solchen Wandlungen ist indessen festzustellen, daß neben den höchstentwickelten Mitteln, Methoden und Formen des Nachrichtenverkehrs in den Kulturstaaten auch die einfachsten Urformen bei verschiedenen Naturvölkern noch heute im Gebrauch sind […]. Andererseits ergibt sich gewissermaßen als Grundsatz der Entwicklung des Nachrichtenwesens, daß die einfachsten Mittel, Formen und Methoden, wenn sie nur einmal eingebürgert und brauchbar befunden worden sind, auch von den vollkommensten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich und dauernd verdrängt und außer Gebrauch gesetzt werden können, sondern sich neben diesen erhalten, nur daß sie genötigt werden können, andere Aufgaben und Verwertungsgebiete aufzusuchen.[1]“
Obwohl Riepl also nur von einem „Grundsatz der Entwicklung des Nachrichtenwesens“ sprach, wurde seine Aussage von der späteren Medienwissenschaft umgedeutet zu einem „Gesetz der Komplementarität der Medien“ – und in der Folge im Hinblick auf den vermeintlichen Gesetzescharakter der Rieplschen Annahme häufig kritisiert und widerlegt. So schrieb der Medienwissenschaftler Werner Faulstich 2002:
„So ist der Bote im 21. Jahrhundert längst kein Medium mehr, das als solches etabliert und in irgendeiner Weise gesellschaftlich dominant wäre. Und welche Rolle spielt heute noch der Telegraph für die Individualkommunikation? Vergleichbar fungieren auch zahlreiche andere frühere Menschmedien wie der Prediger oder der Ausrufer, Schreibmedien wie die Rolle und frühere Druckmedien wie der Kalender heute nicht mehr als Medium, obwohl sie früher einmal durchaus und nachweisbar Mediencharakter innehatten. Mit anderen Worten: Das sogenannte ‚Unverdrängbarkeitsgesetz‘ ist überhaupt kein Gesetz und als These schlicht falsch.[2]“
Trotzdem wird der Begriff in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft und Kommunikationswissenschaft[3] weiter genutzt: Riepls einfache Hypothese in Bezug auf „alte“ Kommunikationsriten in der Antike, die erhalten blieben, auch wenn es „neuere“ gab, wurde als „Gesetz“ auf die moderne Medienwelt bezogen – mit folgender Grundaussage: Neue, höher entwickelte Medien haben die alten nie verdrängt, es entstanden Analogien wie:
- Mit der Einführung des Hörfunk starb die Tageszeitung nicht aus, sondern sie spezialisierte sich auf stärkere Hintergrundberichterstattung und lokale Ereignisse.
- Mit der Einführung des Fernsehens spezialisierte sich der Hörfunk auf besondere Aktualität und Funktion als Nebenbeimedium und starb nicht aus.
- Mit der Einführung des Fernsehens spezialisierte sich das Medium Kino auf das Gemeinschaftserlebnis und besondere Wucht von Bild und Ton und starb nicht aus.
Seit den 1990ern wird das „Rieplsche Gesetz“ im Zusammenhang mit der digitalen Revolution und den damit verbundenen Phänomenen wie Zeitungssterben, kostenlosen Online-Angeboten (siehe Online-Journalismus) und Blogs diskutiert.
Literatur
- Wolfgang Riepl: Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Teubner, Leipzig 1913 (Digitalisat).
Weblinks
- Urs Meier: 100 Jahre Riepl’sches Gesetz. Besichtigung einer originellen und langlebigen Hypothese. In: Journal 21, 23. Januar 2013.
- Rieplsches Gesetz im Lexikon der Filmbegriffe
- Löschdiskussion bei Wikipedia
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Riepl: Das Nachrichtenwesen des Altertums. Olms, Hildesheim 1972, ISBN 3-487-04218-5 (zuerst: Teubner, Leipzig 1913), S. 4 f.
- ↑ Werner Faulstich: Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme, Methoden, Domänen Fink, München 2002 (UTB, Bd. 2407), ISBN 3-8252-2407-4, S. 159.
- ↑ Kommunikationsgeschichte: Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, LIT; 2008; ISBN 978-3825813093 Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <&q=Rieplsches+Gesetz#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.