PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der Weg (Argentinien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
[[Kategorie:Deutschsprachige Zeitung im Ausland]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Zeitung im Ausland]]
[[Kategorie:Politische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Politische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Argentinien)]]
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 1947]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 1947]]
[[Kategorie:Eingestellt 1957]]
[[Kategorie:Eingestellt 1957]]

Version vom 15. Januar 2020, 20:10 Uhr

Der Weg. Monatshefte zur Kulturpflege und zum Aufbau war eine nach dem Zweiten Weltkrieg in Argentinien erscheinende Zeitschrift einer Emigrantenbewegung von deutschsprachigen Nationalsozialisten. Sie trug den spanischen Untertitel El Sendero.

Die Zeitschrift erschien in Buenos Aires im Dürer-Verlag (spanisch Editorial Dürer). Leiter der Zeitschrift war der ehemalige HJ-Führer Eberhard Fritsch. Politischer Redakteur war drei Jahre lang (etwa 1949 bis 1952) Reinhard Kopps (er schrieb sich selbst Kops). Sein Nachfolger wurde Dieter Vollmer.[1]

Zu den Autoren gehörten Johann von Leers, Gerhard Bohne, Alois Hudal, Hans-Ulrich Rudel, Rudolf Heß, Sven Hedin und Werner Beumelburg.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Reinhard Kops (Pseudonym: Juan Maler): Frieden, Krieg und „Frieden“. Verlag Juan Maler, Buenos Aires 1987, S. 335–349.