PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Google Street View: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Kritik== | ==Kritik== | ||
Seit langem wird kritiert, dass durch die Verwendung von Google Street View in Deutschland die Privatsphäre der Bundesbürger betroffen ist. <ref>[http://www.netzwelt.de/news/81778-google-street-view-millionenfache-verletzung-privatsphaere.html Google Street View: "Millionenfache Verletzung der Privatsphäre" (Netzwelt.de)]</ref><ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verbraucherministerin-ruegt-Google-Street-View-923705.html Verbraucherministerin rügt Google Street View (Heise.de)]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,676609,00.html Brüllen gegen Google (Spiegel.de)]</ref> | |||
Während dem Spaziergang mit dem Hund fotografierte Google Street View das Wohngebiet der Britin Wendy Southgate aus Elmswell, Suffolk ab und da es dort einige Sackgassen gibt, fuhr das Street View Car immer wieder an ihr vorbei. Angeblich fühlte sie sich laut der britischen Boulevardzeitung "Sun" verfolgt. Sie wurde demnach 43 mal von Google Street View fotografiert. <ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,691044,00.html Google-Street-View-Weltrekord: Wendy, die 43-fache] Spiegel.de</ref> | Während dem Spaziergang mit dem Hund fotografierte Google Street View das Wohngebiet der Britin Wendy Southgate aus Elmswell, Suffolk ab und da es dort einige Sackgassen gibt, fuhr das Street View Car immer wieder an ihr vorbei. Angeblich fühlte sie sich laut der britischen Boulevardzeitung "Sun" verfolgt. Sie wurde demnach 43 mal von Google Street View fotografiert. <ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,691044,00.html Google-Street-View-Weltrekord: Wendy, die 43-fache] Spiegel.de</ref> | ||
Version vom 1. Juni 2020, 15:57 Uhr
Google Street View ist ein Bestandteil von Google Maps. Bestimmte Großstädte können hierbei durch die Perspektive eines Autos betrachtet werden. Mitarbeiter von Google fahren zur Erstellung der Karten mit umgebauten Fahrzeugen durch die Straßen der Großstädte und filmen mit einer 360 Grad Kamera die Umgebung ab. Die Kamera befindet sich in ca. 2 m Höhe auf dem Dach des Fahrzeugs. Autokennzeichen, Gesichter von Passanten auf den Street-View-Aufnahmen werden in der Regel verpixelt.[1][2]
Kritik
Seit langem wird kritiert, dass durch die Verwendung von Google Street View in Deutschland die Privatsphäre der Bundesbürger betroffen ist. [3][4][5]
Während dem Spaziergang mit dem Hund fotografierte Google Street View das Wohngebiet der Britin Wendy Southgate aus Elmswell, Suffolk ab und da es dort einige Sackgassen gibt, fuhr das Street View Car immer wieder an ihr vorbei. Angeblich fühlte sie sich laut der britischen Boulevardzeitung "Sun" verfolgt. Sie wurde demnach 43 mal von Google Street View fotografiert. [6]
Deutsche Datenschutzbehörden haben indess einen weiteren Kritikpunkt: Während der Herstellung der Street-View-Fotos werden systematisch auch WLAN-Netzwerke katalogisiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden diese Daten für neue Google-Dienste genutzt, ist die Befürchtung.[7]
Sonstiges
- Ein Foto, dass durch Google Street View entstand, machte besonders Furore. Nachdem sich ein Google Street View-Screenshot der Geschäftstelle der in Frankfurt gelisteten Gesellschaft AsiaPac Capital Services in Toronto im Internet verbreitete, verabschiedeten daraufhin sich viele Anleger. Daraufhin stürzte der Kurs der Aktie in einen Penny-Stock.[8][9]
- In Oldenburg haben unbekannte Täter ein Google Street View Auto beschädigt, indem sie die Verkabelungen getrennt und die Luft aus den Reifen gelassen haben.[10]
Einzelnachweise
- ↑ Google Street View: Stadtrundfahrt am Bildschirm (Netzwelt.de)
- ↑ FAQ zu Google Street View bei Maps.Google.de
- ↑ Google Street View: "Millionenfache Verletzung der Privatsphäre" (Netzwelt.de)
- ↑ Verbraucherministerin rügt Google Street View (Heise.de)
- ↑ Brüllen gegen Google (Spiegel.de)
- ↑ Google-Street-View-Weltrekord: Wendy, die 43-fache Spiegel.de
- ↑ Datenschützer: Street-View-Autos scannen private Funknetze [Update] heise.de
- ↑ Börse kurios: Wie ein Foto Furore machte bei Börse.Ard.de
- ↑ Kurs der Aktie: AsiaPac Capital Services bei Börse.Ard.de
- ↑ POL-OL: ++ Kameraanlage auf Autodach beschädigtpresseportal.de