PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ostseehotel Damp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Ostseebad Damp''' blickt auf eine 50jährige Geschichte zurück. Die ersten Überlegungen zeigten sich bereits 1958, als an den Fischanlegern in Nieby der erste Zeltplatz entstand. Das Ostseebad Damp hat heute 2200 Urlaubsbetten (285 Ferienwohnungen, 153 Zimmer und 8 Suiten im Ostseehotel).
Das '''[[Ostseebad Damp]]''' blickt auf eine 50jährige Geschichte zurück. Die ersten Überlegungen zeigten sich bereits 1958, als an den Fischanlegern in Nieby der erste Zeltplatz entstand. Das Ostseebad Damp hat heute 2200 Urlaubsbetten (285 Ferienwohnungen, 153 Zimmer und 8 Suiten im Ostseehotel).


== Die Geschichte von 1968 bis 1997 ==
== Die Geschichte von 1968 bis 1997 ==
Zeile 33: Zeile 33:
[[Kategorie:Bauwerk in Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Bauwerk in Schleswig-Holstein]]


 
{{PPA-Mars}}
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostseehotel_Damp Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2010#Ostseehotel_Damp_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2010#Ostseehotel_Damp_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ostseebad_Damp Ostseebad Damp] angelegt am 28.10.2010 um 11:52,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ostseebad_Damp Ostseebad Damp] angelegt am 28.10.2010 um 11:52, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beek100 Beek100], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Woehlecke Woehlecke], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schmallspurbahn Schmallspurbahn], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EvaK EvaK], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Spuk968 Spuk968]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beek100 Beek100], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Woehlecke Woehlecke], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schmallspurbahn Schmallspurbahn], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EvaK EvaK], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Spuk968 Spuk968], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ostseebad_Damp Ostseebad Damp]
 
 
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Version vom 5. August 2020, 10:42 Uhr

Das Ostseebad Damp blickt auf eine 50jährige Geschichte zurück. Die ersten Überlegungen zeigten sich bereits 1958, als an den Fischanlegern in Nieby der erste Zeltplatz entstand. Das Ostseebad Damp hat heute 2200 Urlaubsbetten (285 Ferienwohnungen, 153 Zimmer und 8 Suiten im Ostseehotel).

Die Geschichte von 1968 bis 1997

Am 5. Dezember 1968 entschied sich die Gemeinde für die Planung des Ostseebades Damp. Als Bauträger und späterer Bewirtschafter des geplanten Seebades gründete die Dr. Rüger-Gruppe am 20. Mai 1969 die Ostseebad Damp GmbH & Co. KG und trug diese am 5. September 1969 in das Handelsregister beim Amtsgericht Eckernförde ein.

Die Gemeinde gründete durch notarisches Protokoll am 22. April 1970 mit dem Wirtschaftsprüfer Wilfried Oelerking aus Kiel die Kurbetriebe Damp GmbH. Mitgesellschafter Oelerking schied später aus. Die Gesellschaft wurde unter dem Aktenzeichen 3 HRB 97 am 18. August 1970 in das Handelsregister beim Amtsgericht Eckernförde mit dem Geschäftsführer Karl Seemann (ltd. Verwaltungsbeamter des damaligen Amtes Schwansen) eingetragen.

Die Gesellschaft ist ein Wirtschaftsbetrieb der öffentlichen Hand (Gemeinde). Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung sämtlicher Anlagen, Einrichtungen und Gebäude im Bereich des kommunalen Teils des Ostseebades Damp. Hierzu gehören insbesondere der Yachthafen, die Kurpromenade, das Meerwasser-Panoramaschwimmbad, das Kurmittelhaus, das Haus des Kurgastes, das Sportzentrum und das Klärwerk. Soweit die vorgenannten Anlagen und Einrichtungen üblicherweise als öffentliche Einrichtungen betrieben werden, wird die Gesellschaft diese Anlagen und Einrichtungen jedermann zur Benutzung im Rahmen der für vergleichbare öffentliche Einrichtungen und Anlagen geltenden Bedingungen zugänglich machen.

Noch während der Bauphase wurde das ursprüngliche Konzept einer rein touristischen Nutzung aller Häuser um einen umfassenden klinischen Teil erweitert. Es entstanden die Ostseeklinik Damp (1974), die Kurklinik, spätere Reha-Klinik Damp (1974/1975) und es kamen als Stätten der Ausbildung das Lehrinstitut für Physikalische Therapie und Sportmedizin (1982) sowie die staatlich anerkannte Krankenpflegeschule (1983) hinzu.

Der erste Spartenstich 1969

Die Gemeinde und die Kommunalaufsichtsbehörden des Kreises Rendsburg-Eckernförde und des Landes Schleswig-Holstein einigten sich sehr schnell, die Herstellung des geplanten Seebades dem Generalunternehmer „Intergrund Bau und Planung GmbH & Co. KG“, später Intergrund AG, und die Bewirtschaftung des kommunalen Teils der zwischenzeitlich gegründeten „Ostseebad Damp GmbH & Co. KG“ zu übertragen. Mit dem ersten „Rammschlag“ auf dem Strandwall in Nieby am 20. November 1969 für den Yachthafen begannen die Bauarbeiten. Ein lang anhaltender Schneewinter behinderte die Baggerarbeiten bis in die erstem Maitage 1970.

Das Großbauvorhaben, die Errichtung des Ostseebades Damp, nahm danach einen zügigen Verlauf. Alle Bauarbeiten waren von da ab von günstigen Wetterlagen begleitet. Die Wintermonate 1970/71 bis 1972/73 waren frostfrei und mit Ausnahme des Zeitabschnittes 1969/70 ohne Schnee. Bei der Richtfeier am 14. September 1972 stellte der Architekt Otto Schnittger, Kiel heraus: Jetzt ist die Halbzeit dieses gigantischen Bauvorhabens“. Es wurden 70 Firmen mit 700 Mitarbeitern, darunter auch Handwerker aus der ehemaligen DDR, am Bau beteiligt. Das Ferienzentrum Damp erhielt richtungweisend auf das Jahr 2000 den Namen „Damp 2000“. Das Bad mit einer Geländefläche von 65.000m², einer Wohn- und Nutzfläche von 145.000m² und einem umbauten Raum von 600.000m³ wurde im Mai 1973 fertig gestellt.

Eröffnung des Ostseebad Damp

Das Ostseebad Damp öffnete im Mai 1973 seine Pforten. Für das Seebad, das in dreieinhalb Jahren von November 1969 bis Mai 1973 gebaut wurde, begann nun die Bewährungsprobe. Am 13. Juni 1973 wurde in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Kultur und Wirtschaft, das Ostseebad Damp 2000 bei einem glanzvollen Auftakt im Haus des Kurgastes offiziell eingeweiht.

Gegen Ende 1972 wurde der Firma „Interservice GmbH“ mit Sitz in Berlin die Bewirtschaftung des Ostseebades übertragen. Die Geschäftsführung des Ostseebades entschied jedoch sehr schnell, die Bewirtschaftung selbst zu übernehmen. Der Vertrag mit der Firma Interservice wurde 1974 aufgehoben. Im November/Dezember 1977 entschieden Gesellschafter und Geschäftsleitung des Unternehmens, bis zum Jahre 1979 von 552 Ferienhäusern 259 zu verkaufen, da die Auslastung für die gesamten Häuser in der Hochsaison zwar gut, in der Nebensaison aber verhältnismäßig schwach war. Durch die zahlenmäßige Reduzierung der Häuser konnte die Auslastung erheblich verbessert werden. Im Übrigen sollte der Verkaufserlös zur Reduzierung der Fremdkapitalbelastung eingesetzt werden. Bis September 1978 waren 220 Häuser verkauft. Der futuristisch anmutende Name „Damp 2000“ wandelte sich Mitte der 1980er Jahre in Ostseebad Damp.

Bau des Aqua Tropicana und des Fun & Sport Centers

1988 fiel die Entscheidung, ein subtropisches Badeparadies zur weiteren Verbesserung der touristischen Belegung zu bauen. Bauherr war die Kurbetriebe Damp GmbH, die die Bewirtschaftung der Ostseebad Damp GmbH & Co. KG übertragen hat. Der Grundstein wurde nach Abschluss der Bodengründung am 06. April 1989 gelegt. Die mit aufwendiger Technik ausgestattete Freizeitanlage wurde termingerecht fertig gestellt. Am 01. April 1990 wurde das Aqua Tropicana in Betrieb genommen. 1997 wurde die Ferienanlage durch ein Fun & Sport Center ergänzt.

Quellen

Chronik Damp (Autoren Kurt Voigt und Karl Seemann), Copyright 1994 Gemeinde Damp.

Die Erlaubnis zur Verwendung einzelner Textpassagen aus der Chronik Damp wurde beim derzeitigen Bürgermeister der Gemeinde Damp Herrn Horst Böttcher eingeholt.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Ostseebad Damp angelegt am 28.10.2010 um 11:52, weitere Autoren: Beek100, Woehlecke, Schmallspurbahn, EvaK, Spuk968